Hallo liebe Community,
nach nun sehr viel Recherchearbeit und lange Planung bin ich aktuell bei den Raffstores.
In Wohn- und Nutzräumen sollen es die Schlotterer 80 D RetroLux und in Schlafräumen die ROMA CDL Lamellen werden.
Als Motor hat mir mein FBer den Geiger GJ56 angeboten.
Als ich ihn auf die SMI Variante aufmerksam gemacht habe, schlug er dann 200€ Aufpreis pro Motor vor.
Bei dem Aufpreis habe ich mich dann auch nicht mehr getraut nach dem GJ56 E08 mit KNX Anschluss direkt zu fragen, da ich davon ausgehe, dass der Aufpreis >200,00€ ist.
Nun zu meinen Fragen:
1. bei den normalen Motoren kann ich doch bspw. einfach den MDT JAL-0810D.02 als 8-fach nehmen und damit max 8 Raffstore einzeln steuern und über Logiken alle gemeinsam. Der Anschluss erfolgt dann ganz normal in Reihe mit einem NYM 5x2,5. D.h. bspw. im Schlafzimmer habe ich zwei Fenster und wenn ich beide einzeln steuern möchte, muss ich zwei Kanäle im JAL-08 beanspruchen und muss je eine NYM Leitung legen. Wenn ich aber beide Fenster gleichzeitig steuern möchte, kann ich ein Kanal im JAL-08 benaspruchen und kann mit einer NYM Leitung an Fenster 1 und von dort weiter an Fenster 2 gehen, richtig?
2. mit den SMI-Motoren (Geiger GJ-56 E07) habe ich den Vorteil, dass ich die Stellung direkt rückgemeldet bekomme, weniger Kabel verlegen (8 Aktoren mit nur einer Linie möglich) muss aber trotzdem alle einzeln ansteuern kann und die Lamellen auf den Grad genau steuern kann. Erfolgt hier der Anschluss auch mit einer herkömmlichen NYM Leitung?
Eigtl. würde ich gerne SMI haben wollen, habe aber schon bisschen Bedenken auch in Bezug auf die negativen Erfahrungen bisher hier in der Community. Vor allem auch was die Haltbarkeit anbelangt.
Wenn ich nun die Kosten für die 22 Fenster gegenüberstelle:
herkömmlicher Antrieb: 2x JA-0810.02 + 1x JAL-0410.02 + 1x JAL-0210.02 = ca. 670,00 EUR
SMI: 22x Aufpreis für den Motor â 200,00€ + BECKER 40020000050 (16-fach) + BECKER 40020000030 (8-fach) = ca. 5.180,00 EUR ==> Diff. 4.510,00 EUR
Die zu verlegende Leitung beim herkömmlichen Antrieb habe ich mal vernachlässigt.
Schließlich möchte ich euch um eure Meinung bitten, ob ihr bereit wärt diesen Aufpreis für den SMI Antrieb auf den Tisch zu legen?
nach nun sehr viel Recherchearbeit und lange Planung bin ich aktuell bei den Raffstores.
In Wohn- und Nutzräumen sollen es die Schlotterer 80 D RetroLux und in Schlafräumen die ROMA CDL Lamellen werden.
Als Motor hat mir mein FBer den Geiger GJ56 angeboten.
Als ich ihn auf die SMI Variante aufmerksam gemacht habe, schlug er dann 200€ Aufpreis pro Motor vor.
Bei dem Aufpreis habe ich mich dann auch nicht mehr getraut nach dem GJ56 E08 mit KNX Anschluss direkt zu fragen, da ich davon ausgehe, dass der Aufpreis >200,00€ ist.
Nun zu meinen Fragen:
1. bei den normalen Motoren kann ich doch bspw. einfach den MDT JAL-0810D.02 als 8-fach nehmen und damit max 8 Raffstore einzeln steuern und über Logiken alle gemeinsam. Der Anschluss erfolgt dann ganz normal in Reihe mit einem NYM 5x2,5. D.h. bspw. im Schlafzimmer habe ich zwei Fenster und wenn ich beide einzeln steuern möchte, muss ich zwei Kanäle im JAL-08 beanspruchen und muss je eine NYM Leitung legen. Wenn ich aber beide Fenster gleichzeitig steuern möchte, kann ich ein Kanal im JAL-08 benaspruchen und kann mit einer NYM Leitung an Fenster 1 und von dort weiter an Fenster 2 gehen, richtig?
2. mit den SMI-Motoren (Geiger GJ-56 E07) habe ich den Vorteil, dass ich die Stellung direkt rückgemeldet bekomme, weniger Kabel verlegen (8 Aktoren mit nur einer Linie möglich) muss aber trotzdem alle einzeln ansteuern kann und die Lamellen auf den Grad genau steuern kann. Erfolgt hier der Anschluss auch mit einer herkömmlichen NYM Leitung?
Eigtl. würde ich gerne SMI haben wollen, habe aber schon bisschen Bedenken auch in Bezug auf die negativen Erfahrungen bisher hier in der Community. Vor allem auch was die Haltbarkeit anbelangt.
Wenn ich nun die Kosten für die 22 Fenster gegenüberstelle:
herkömmlicher Antrieb: 2x JA-0810.02 + 1x JAL-0410.02 + 1x JAL-0210.02 = ca. 670,00 EUR
SMI: 22x Aufpreis für den Motor â 200,00€ + BECKER 40020000050 (16-fach) + BECKER 40020000030 (8-fach) = ca. 5.180,00 EUR ==> Diff. 4.510,00 EUR
Die zu verlegende Leitung beim herkömmlichen Antrieb habe ich mal vernachlässigt.
Schließlich möchte ich euch um eure Meinung bitten, ob ihr bereit wärt diesen Aufpreis für den SMI Antrieb auf den Tisch zu legen?
Kommentar