Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Effektbeleuchtung in unserer Halle per KNX/DMX ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Effektbeleuchtung in unserer Halle per KNX/DMX ansteuern

    Hallo,

    wir planen unsere Halle auf KNX umzurüsten.

    Desweiteren soll Effektbeleuchtung verbaut werden. Das heißt im ersten Schritt werden auf jeder Seite 6 Scheinwerfer als indirekte Beleuchtung verbaut.
    Diese sollen über einen KNX/DMX Adapter angesteuert werden.
    Wir wollen nicht nur statisches Licht programmieren, sondern auch Lauflichter usw.
    Es soll am Ende ca. 100 Szenen/Lauflichter werden, die abgerufen werden können.
    Zukünftig soll die Beleuchtung erweitert werden, d.h. es müssten auch mehrere Szenen gleichzeitig abgespielt werden können.

    Welchen Adapter könnt ihr uns hierzu empfehlen?
    Habe bis jetzt nur den folgenden gefunden:
    DUODMX GATEWAY von Babtech

    Was meint Ihr?

    Vielen Dank




    #2
    Derzeit gibt es kein KNX/DMX GW was Deine Wünsche sinnvoll erfüllen kann.

    Die vorhandenen GW sind gut um reines an/aus und per Hand gemachtes Dimmen abzubilden.

    Aber in Sachen bewegtes dynamisches Licht kannst das alles vergessen.

    Einige wie das babtec können zwar Sequenzen in sich Speichern und laufen lassen, aber es geht je DMX-Universum nur eine Sequenz. Hast also eine für die Linke Seite programmiert und gestartet und dann drückt einer für eine Sequenz rechte Seite der Halle stoppt die erste Sequenz und die zweite startet. Lösung wäre dann nur bei mehreren Einzelsequenzen auch noch alle Mischkombinationen daraus als eigene Sequenz erstellen und abspeichern oder das Licht auf mehrere DMX-Universen aufteilen. Schön ist anders.

    Im Timberwolf-Server kann man DMX als Lichtbussystem verwenden, der Funktion fehlt aber noch ein Frontend für diese Funktionen Szenencontroller / Sequenzcontroller. In codierten Logiken lassen sich aber Sequenzen programmieren und ablegen und dann starten, das auch gern parallel.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace
      Vielen Dank für die schnelle und kompetente Einschätzung.

      Ich hab mir überlegt, dass uns eigentlich eine statische Anwendung reicht.
      Da die Lampen meistens per DMX ein ansteuerbares Automatikprogramm haben würde uns das reichen. Die Geschwindigkeit lässt sich in vielen Fällen auch regeln.

      Man wäre natürlich eingeschränkt in der künstlerischen Freiheit. 😀

      Für größere Partys usw. ist sowieso ein Veranstaltungstechniker da, der sich dann mit einem richtigen Controller einsteckt 😀

      Welches Gateway wäre für diese Anwendung denn zu empfehlen?
      Muss das Gateway immer mit einer zusätzlichen Software konfiguriert werden?

      Vielen Dank

      Kommentar


        #4
        Die zusätzliche Software macht meist Sinn, die beste KNX-Übersetzung finde ich bietet derzeit das Elka-GW, hat allerdings einen enormen Preis. Das Arcus-GW bedarf eine dem GW angepasste Struktur der Gruppenadressen da man da quasi nicht frei zuordnen kann.
        Wegen dem Preis ist das Babtec schon ein guter Kompromiss. Je nachdem wie kleinteilig die Lichtinstallation wird kann auch das neue Weinzierl GW interessant sein (sind halt keine 512 Adressen). Die Verfügbaren Einstellungen sind für die Lichtfunktionen im Wohnbereich ganz gut ausgewählt.

        Beim Babtec im Wohnbereich fehlt mir sowas wie Soft an/aus, kann aber im Büroumfeld verzichtbar sein.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Weinzierl hat auch eins ganz neu auf dem Markt. Kann man sich auch mal ansehen, sofern das schon lieferbar ist.

          Kommentar


            #6
            Je nach Beleuchtungsumfang braucht es aber mehr davon, weil das eben kein volles DMX-Universum abdeckt. Wie ich oben beschrieben hatte.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Für umfangreichere dynamische DMX-Steuerung nimmt man eine DMX-Steuerkonsole aus der Veranstaltungstechnik, wobei dann einzelne Sequenzen via KNX nur getriggert werden, wenn eine Bedinung auch per KNX gewünscht wird.
              Zuletzt geändert von concept; 26.05.2020, 20:36. Grund: Typo
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für eure Antworten.

                concept
                Welche DMX-Steuerkonsole kommt denn in Frage für so etwas. Gibt es eine, die in ein 19 Zoll Rack eingebaut werden kann?

                gbglace
                Soft an/aus heißt das der DMX-Wert langsam angefahren wird?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von backofen89 Beitrag anzeigen
                  Soft an/aus heißt das der DMX-Wert langsam angefahren wird?
                  Naja nicht so langsam so insgesamt ca 2 Sekunden von 0 auf 100. das genügt schon um schnell beim licht zu sein aber den Augen etwas Anpassungsmomente zu geben.

                  Bei guten GW ist es eben praktisch wenn das direkt parametriert werden kann und auslöst auch wenn einfach nur binär an/aus als Befehl kommt ohne erst eine Sequenz dafür auf der DMX-Seite zu bauen.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    kannst auch direkt bei manchen dmx led drivern einstellen, dann biste schon am Ziel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      kannst auch direkt bei manchen dmx led drivern einstellen, dann biste schon am Ziel
                      Das ist aber wieder unkomfortabel zu adminstrieren.

                      Der DMX-Master schickt doch einfach in einem andauernden Datenstrom 0 oder eben 255 auf den DMX-Bus. Reagiert dann das EVG in der Konstellation Wechsel von 0 auf 255 und reduziert das? Was passiert wenn während dieser x Sekunden dann aber vom Master 75 kommt?

                      Oder gibt es dieses fading bei jeder Wertänderung, was dann für eine Einbindung einer solchen Leuchte in eine Seuqenz keinen Sinn ergibt.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ist ganz einfach nur ne Interpolation zwischen 2 Werten die der DMX Driver dann macht.
                        Was passiert? Das gleiche was bei einer Glühbirne auch passieren würde da sie auch nicht sprunghaft die Helligkeit ändern kann...

                        Für manche Sequenzen wo es dann um schnelle Schaltzeiten ankommt mag das nachteilig sein, aber da würde man generell kein softdim benutzen.

                        Es ist die Frage wie man DMX einsetzen will. Einfach nur stumpf als Beleuchtung oder Discolichter und Lightshow.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 27.05.2020, 10:56.

                        Kommentar


                          #13
                          Der TE sucht halt aber explizit nach der Option in Richtung Discolichter/Lightshow.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Naja nicht so langsam so insgesamt ca 2 Sekunden von 0 auf 100
                            DMX ist hier etwas eigen.

                            Das einmalige übertragen aller 512 DMX Adressen dauert rund 20ms. Sprich werden für ein Ruckelfreies andimmen alle 256 Dimmschritte angefahren dauert dies ca 5.2 Sec. Wird nur jeder 2. Dimmwert angefahren dauert`s 2.6 Sec. Interpolation dazwischen erzeugt warscheinlich Augenkrebs :-)

                            Aus diesem Grund wird bei DMX (Veranstaltungstechnik) solche Sachen idR im Dimmer gemacht. (zB das kontinuierliche anfahren einer Position eines Movingheads wäre anders nicht machbar --> DMX Adresse 1 bestimmt die Endposition, DMX Adresse 2 die Geschwindigkeit)

                            Kommentar


                              #15
                              Das leuchtet dann auch wieder ein.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X