Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mittelwert vom mehreren PM ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mittelwert vom mehreren PM ermitteln

    Morgen zusammen.
    Ich hätte da eine frage zum Thema Mittelwert vom Mehreren Präsenzmeldern ermitteln.
    Ich meine wie macht Ihr so eine Ermittlung, wenn mehrere PM in einer Halle z.B. sind?

    Ich möchte bei einem Bekannten der eine Autowerkstatt hat über Präsenzmelder Konstandlichtregelung realisieren.
    Jetzt stellt sich die Frage wie ich so einen Mittelwert von eventuell 4 PM erstellen kann? Gibt es da was zum lesen oder kann mir jemand beschreiben wie er vorangeht? Brauche ich da eventuell Logik? Wenn ja, wie sieht so ein Logik aus?

    Danke erstmals.

    #2
    Normal übernimmt ein Melder (Master) die Konstantlichtregelung. Die anderen Melder arbeiten als Slave und liefern nur Bewegungsimpulse.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Ero Beitrag anzeigen
      Jetzt stellt sich die Frage wie ich so einen Mittelwert von eventuell 4 PM erstellen kann?
      Einer der PM übernimmt dann die Regelung, und der müsste zunächst mal einen Eingang für externe Helligkeit haben. Bei meinen BJ Mini Premium ist das der Fall.

      Unabhängig davon müsste jeder der 4 Melder seinen Helligkeits-Messwert auf den Bus liefern können. Auch das funktioniert, der Ausgang für den Helligkeitswert funktioniert auch wenn der KLR auf externen Helligkeitswert eingestellt ist.

      Und dann brauchen wir noch ein Rechenmodul, was die Werte von 4 Eingängen (Helligkeitswerte der Melder) addiert und diese Summe durch 4 teilt. Das kann der genannte PM nicht mit Bordmitteln, da würde man also ein kleines Logikmodul verwenden. Das Ergebnis geht dann als resultierender Helligkeitswert an den Reglereingang.

      Kommentar


        #4
        Das Logikmodul von MDT kann beispielsweise Mittelwerte berechnen. Aber die PMs haben eigentlich keinen Eingang für externe Helligkeit.
        Mir ist kein Logikmodul bekannt, das eine KLR berechnet. Vermutlich da die Bandbreite des Busses für solch eine Regelung nicht groß genug ist.

        Versuche es erst einmal wie von hjk vorgeschlagen das mit einem PM hinzubekommen.

        Kommentar


          #5
          Da stellt sich aber die Frage, ob der Mittelwert die Lösung ist. Ein Melder meldet 20 Lux, die anderen 200 Lux. Muss jetzt das Licht angehen oder nicht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
            Aber die PMs haben eigentlich keinen Eingang für externe Helligkeit.
            Das kommt doch auf die PM an. MDT ist traditionell sparsam mit Eingängen für solche Parameter, aber bei BJ/ABB kann man diesen (und viele weitere Parameter) über einen Eingang extern vorgeben. Hatte ich auch extra nochmal nachgeschaut, wie oben beschrieben.

            ext_helligkeit.jpg

            Der interne Meßwert ist dann für die Regelung inaktiv, wird aber weiterhin über das entsprechende KO gesendet und kann somit extern verrechnet werden.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 01.06.2020, 08:28.

            Kommentar


              #7
              Du meinst den Eingang um die Helligkeitsschwelle einzulernen? Den gibt es beim E3 Melder schon lange und den bekommen auch die neuen Melder. Erfahrungsgemäß wird der Eingang aber nur sehr selten genutzt.

              Statt Mittelwert oder Mindestwert mehrerer Melder definiert man 2 oder 3 Lichtbänder. Die Messung erfolgt mit einem Melder (Master) in der Mitte. Das Lichtband an der inneren Wand bekommt bei Bedarf einen höheren Dimmwert und das Lichtband am Fenster einen niedrigeren Dimmwert. Gibt es keine Sonne, werden alle Bänder gleich angesteuert. Das ist im Handbuch im KLR Kapitel gut beschrieben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Du meinst den Eingang um die Helligkeitsschwelle einzulernen?
                Nein, gesucht ist hier ein Eingang Ist-Helligkeit für die Konstantlichtregelung. Hier sollen offensichtlich die Helligkeitswerte mehrerer Melder erst verrechnet werden, bevor sie in die KLR als berechneter Ist-Wert gespeist werden.

                Ob der Lösungsweg überhaupt zielführend ist kann ich nicht beurteilen. Es war nur eine Anmerkung zur Aussage, daß "die PM" keinen Eingang für die Ist-Helligkeit bei KLR haben: so einen Eingang gibt es durchaus, je nach Melder.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 01.06.2020, 09:26.

                Kommentar


                  #9
                  Ich finde, hjk hat In #7 doch schon eine sinnvolle Lösung beschrieben, das Mitteln der Helligkeit Sehe ich nicht als zielführend an.
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X