Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mdt Sicherheitsmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mdt Sicherheitsmodul

    Morgen. Thema Sicherheit in der Knx Welt

    Es geht um das Sicherheitsmodul vom Hersteller Mdt.
    Ich habe mir die Technische Anleitung gelesen und werde dennoch nicht schlau genug.
    Es steht in der Anleitung das Programmieren und Entladen der Geräte mit dem Gerät gesichert ist.
    Ich habe eine Außenlinie und möchte die Linie und einen Taster der in der Garage ist gegen Manipulationen Sichern.
    Später soll noch Präsenzmelder und Wetterstation dazu kommen.
    Ich verstehe jetzt nicht welche Kommunikationobjekt mit was verbunden werden muss damit ein Programmieren und entladen für einen fremden nicht möglich ist.
    Kann mir jemand sagen wie ich das Parametrienen muss damit das richtig funktioniert.
    Danke schon mal.

    #2
    Ich nutze MDT Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 u.a. um Außenlinie zu Überwachen. Falls man entscheidet den Sicherheitsmodul nur über blaue Knöpfe am REG-Gerät zu bedienen, reicht es bei völlig aus von Verknüpfung von nur Zeit und Datum (KO's 1&2 oder nur KO 3) um Programmier-/Parametrierunterdrückung der KNX-TP-Linie zu bewerkstelligen (Möglich, dass die Unterdrückung sogar ohne Zeitverknüpfung funktioniert, habe das aber nicht ausprobiert).
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #3
      Also ich werde nicht schlau, wenn ich unter Geräteüberwachung Gerät 1 aktiviere dann wird mir eine 1Bit Ko als Überwachung Ergebnis gezeigt. Für mich ein Status Anzeige.
      Für mich stellt sich immer noch die frage welches KO mit welchem vom Taster verbunden werden muss damit es richtig ist?
      Ist Programmieren für mich nur möglich wenn ich vorher Prog. Taste drücke? So habe ich zumindest verstanden

      Kommentar


        #4
        Kann mir jemand erklären wie dies technisch eigentlich funktioniert?
        Linienkoppler und entsprechende Filterung verstehe ich ja, aber wie funktioniert sowas innerhalb einer Linie?
        Gruss Daniel

        Kommentar


          #5
          Programmierknopf benötigst Du nur ein mal um physikalische Adresse mit ETS an dem Sicherheitsmodul zu setzen.

          Geräteüberwachung ist ein Zusatzfunktion von Sicherheitsmodul und hat erstmals nichts mit Unterbinden von Parametrierfunktionen (inkl. Entladen der Applikation) zu tun. Mit Geräteüberwachung prüft man (regelmäßig) ob ein Busteilnehmer noch da ist und meldet es, falls dies nicht der Fall ist. Fürs Fehlen der Busteilnehmer können allerdings mehrere Gründe sein, z.B. ein Bösewicht hat es tatsächlich abgeklemmt oder ggf. hat der Busteilnehmer oder die KNX-Leitung ein Defekt.

          Um das Funktionsprinzip von Unterdrückung von Parametrierfunktionen zu verstehen, muss man rezessive und dominante Bits von KNX-TP verstehen. Da der dominante Bit immer durchsetzt, kann das Sicherheitsmodul beim ungewollten Zugriffen (erkannt durch Anfang des Telegramms) einfach den dominanten Bit setzen und so die weiteren Bits des Telegramms alle mit den dominanten Bit "überschreiben". Stimmt am Ende die Prüfsumme nicht (was sehr geringe Wahrscheinlichkeit mit so überschriebenen Telegrammbits hat), wird nun das ganze Telegramm vom KNX Busteilnehmer verworfen und es findet keine Parametrierung/Entladung statt. Zusätzlich wird solche Parametrier oder Entladeversuch gemeldet und mit roten LED am Sicherheitsmodul angezeigt. Diesen quittiert man z.B. mit Druck auf "Clear" Taste. Die Meldung kann auch über einen entsprechenden Bustelegramm zusätzlich erfolgen.

          Für mehr Info über KNX-TP Bits, schau z.B. hier (PDF-Seite 7 (Seite 5 des Dokuments)) und hier (ab Seite 29 in PDF).

          Falls man nun selber die Geräte an der Linie, wo Sicherheitsmodul installiert ist, parametrieren will, kann man die Unterdrückungsfunktionen des Sicherheitsmoduls über die Bedientasten für festgelegte Zeiten ausschalten. Hierzu stehen Direktknöpfe für 2 und 12 Stunden zur Verfügung. Man muss auch nicht die Zeit abwarten, falls man schneller mit Parametrierung fertig ist, sondern kann mit "Safe" Knopf händisch jederzeit die Unterdrückung wieder anschalten.
          Zuletzt geändert von xrk; 01.06.2020, 21:15.
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            #6
            Hallo xrk.

            Eine Sache hätte ich noch, muss ich das Sicherheitsmodul nur auf die Linie setzen und die Physikalische sowie das Applikation ohne Änderung Programmieren und schon ist das Programmieren für einen Fremden nicht möglich? Wenn ich Geräteüberwachung nicht brauchrn sollte.

            Kommentar


              #7
              Parametrierunterdrückung benötigt Geräteüberwachung nicht.

              Falls Du das Sicherheitsmodul wirklich nur Handbedienen möchtest und keine Kommunikationsobjekte mit GA's verküpfen willst, solltest im Applikation auf Einstellungsseite "Sicherheitsfunktionen" "Sicherheit von Handbedienung" am besten fall auf "aus" oder "gering" stellen und alle anderen Einstellungen auf der Seite kannst dann auch deaktivieren (auf "nicht aktiv" setzen). Danach Programmierknopf drücken, physikalische Adresse und Applikation von ETS laden, fertig.

              Einiges an Potential des Gerätes verschenkst Du so allerdings. Meiner Meinung nach, mindestens eine Rückmeldung vom Sicherheitsmodul beim Detektion vom Parametrierversuche wäre sinnvoll einzurichten um bei möglichen Attacken schnell Tätig werden zu können.
              Auch die vom Geräteüberwachung detektierten fehlende Geräte können Aufschluss auf mögliche Manipulation bringen.

              Eigentlich gibt es kein guter Grund die Mehrwert-Funktionen des Sicherheitsmoduls nicht zu verwenden...
              Zuletzt geändert von xrk; 01.06.2020, 21:32.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                #8
                Hi, ich werde die Funktion Geräteüberwachung als GA Überwachung verwenden, als Passiv dachte ich mir, so wird Zumindest empfohlen.
                Eine Sache habe ich jetzt irgend wie immer noch nicht verstanden, das mit dem Geräteüberwachung konnte ich aus der Anleitung verstehen, allerdings verstehe ich immer noch nicht ob ich für einen Fremden Programmierung und Entladung der Geräte etwas als GA oder ähnliches verbinden muss? Oder reicht es nur, wenn dss Sicherheitsmodul auf der Linie sitzt und eine Physikalische Adresse bekommt?

                Kommentar


                  #9
                  Das Programmieren der Linie kann ja beim Sicherheitsmodul auch durch ein "14Byte Schlüsseltelegramm" freigeschaltet werden. Wie setzt Ihr das in der Praxis um? Habt Ihr einen Taster, welcher das Telegramm schickt?
                  Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tipi Beitrag anzeigen
                    Fremden Programmierung und Entladung der Geräte etwas als GA oder ähnliches verbinden muss?
                    Du meinst sicherlich hier Unterdrückung von "fremden" Prograimmierung/Entladung? Antwort ist nein.

                    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                    Wie setzt Ihr das in der Praxis um?
                    Keine Freigabe über Bus in meinem Fall - nur über Tasterdrücken im Verteilerschrank wird Parametrieren freigegeben.


                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo.
                      Unter Statusaufgabe Programierversuch steht im Erreignisspeiher nicht Logen, was ist damit gemeint?

                      Unter Sicherheitsfunktionen sowohl Aktivierung und Deaktivierung des Sicherheitsmodul steht ein Passwort, wann und wo wird das eingegeben?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin mal so frei: https://www.mdt.de/download/MDT_THB_Sicherheitsmodul_01

                        Oder suchst Du jemanden der Dir das Handbuch vorliest?

                        Kommentar


                          #13
                          Was soll das? Hast du überhaupt mein Post verstanden? Sicher nicht.
                          Wenn ich mich mit der Teschnischen Anleitung nicht beschäftigt hätte, woher kommen dann die Fragen von mir? die sind doch aus dem Pdf...ne ne ne

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tipi Beitrag anzeigen
                            Wenn ich mich mit der Teschnischen Anleitung nicht beschäftigt hätte,
                            Du sollst nicht nur die Bildchen anschauen, sondern auch lesen (und dabei das Hirn einschalten).


                            Seite 14 steht folgendes:
                            Aktivierung/Deaktivierung des Sicherheitsmodus:
                            Der Sicherheitsmodus kann sowohl über ein 1 Bit (Nummer 227) als auch ein 14 Byte Objekt (Nummer 229) aktiviert/deaktiviert werden. An das 14 Byte Objekt muss dazu der eingestellte Text für die Aktivierung/Deaktivierung gesendet werden.
                            Ich finde das nicht schwer zu verstehen...


                            Und auf Seite 11 ist erklärt, was der Parameter "Programierversuch im Ereignisspeicher" bedeutet:
                            Einstellung ob ein Programmierversuch mitgeloggt werden soll und ob dieser auch direkt auf den Bus gesendet werden soll.

                            Wenn man das liest, muss man wirklich in Zweifel ziehen, dass du die Anleitung dir überhaupt angeschaut hast.

                            Wobei ich es sogar recht verständlich finde, auch ohne das Handbuch zu lesen.
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Oder suchst Du jemanden der Dir das Handbuch vorliest?
                              Ab wann ist mit dem Hörbuch von dir zu rechnen?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X