Hallo allerseits,
wir sind jetzt langsam auch so weit, dass wir konkrete Planungen für die Elektrik machen. Insbesondere zu den PMs, wenn euch was auffällt aber gerne auch zu Steckdosen, LAN, Licht, würden wir uns über Feedback freuen
Zuerst einmal Eckdaten: Das ganze wird eine Wohnung im obersten Stockwerk (4. OG) unter Flachdach. Umliegende Gebäude auf Süd/Nordseite sind gleich hoch, auf der Westseite verläuft eine kleine Straße und gegenüber dann ein kleiner Park (Infos wegen Tageslicht, eventuell relevant
).
Grundriss ist mittlerweile fix, daran wird nichts mehr geändert. Alle Räume außer dem "Abstell"raum (da kommt die Technik rein) haben abgehängte Decken bei etwa 2,55m. Die Innenwände sind alle Trockenbau, außer der dickeren Wand zwischen Wohnzimmer/Küche und den Bädern (sowie das Ministück zwischen Bad 2 und Flur).
Dann mal zu den Plänen
Wir haben das ganze erstmal mit SweetHome3D geplant, da man damit recht gute 3D Visualisierung der Gesamtsituation hinbekommt (also mit Möbeln etc). Daher sind die Pläne auch etwas bunter und enthalten keine Standardzeichen.
SW3D_Legende.jpg
Hier primär relevant wären die lilanen Punkte, das sind die Präsenzmelder. Wie gesagt freuen wir uns aber auch über Feedback zu den anderen Elementen
Zur Orientierung einmal der Gesamtplan:
SW3D_Übersicht.jpg
Oben angefangen, Arbeitszimmer, Gästezimmer, Schlafzimmer:
SW3D_AZ_GZ_SZ.jpg
Arbeitszimmer:
Idee beim PM war, diesen so zu positionieren, dass er kleine Bewegungen am PC-Platz gut erkennt, aber auch nicht aus der Zimmertür in den Flur schauen kann. Vermutlich der BJ Premium (generell nie Mini, der normale ist ja nur minimal größer aber hat eine deutlich bessere Reichweite laut Handbuch).
Gästezimmer:
PM über der Tür, damit er nicht in den Flur schaut. Dadurch ist natürlich die Fensterseite recht weit entfernt, und somit dort für den Schreibtisch die Erkennung eher schlechter. Eigentlich wollten wir sonst oft den Jung Mini nutzen, aber der hat für die höchste Auflösung dann nur etwa 1,6m Radius, wäre also unpraktisch. Der BJ sollte laut Handbuch da mit seinen 4m eigentlich halbwegs passen? Natürlich erkennt der dann nichts, was auf dem Schreibtisch passiert, wenn man mit dem Rücken zum PM sitzt, aber dann muss man sich halt ab und an leicht bewegen. Ist ja eh gesünder für den Rücken
Schlafzimmer:
Eigentlich genau das gleiche wie im Gästezimmer, nur weniger problematisch, da hier ja entweder aufrecht gegangen wird oder im Bett gelegen, dass wenigstens etwas nähr ist.
Zweiter Bereich, Bäder und Flur:
SW3D_Bäder_Flur.jpg
Bad 1:
Einerseits wieder direkt bei der Tür, damit wieder der Flur nicht mit erkannt wird. Außerdem dachte ich hier wieder an den BJ wegen der angeblich (Testexemplar ist noch in Zustellung
) guten Zonentrennung, Positionierung dann genau über der Glasduschwand. Damit sollte hoffentlich eine Erkennung ob die Dusche benutzt wird möglich sein?
Bad 2:
Wieder über der Tür wegen Flur, ansonsten keine Besonderheiten.
Flur:
Da tun wir uns noch etwas schwer. Einerseits sollen die PM wieder möglichst wenig in die anderen Räume schauen, andrerseits sollte der Flur abgedeckt sein. Der obere PM ist etwa 4m vom linken Flurende entfernt und schaut nur minimal in das Bad 1. Wenn da jemand erkannt wird ist allerdings auch gar nicht unwahrscheinlich, dass die Person eh in den Flur will und dann Licht dort braucht. Außerdem deckt dieser PM noch die ganze Flurecke und den Anfang der Schrankzeile mit ab. Zonen werden eigentlich vermutlich nicht gebraucht, aber auf Grund der Entfernung bietet sich vermutlich wieder der BJ an? Wobei der Jung Mini mit 3,7m Radius bei radiale Bewegung ja auch ok sein sollte?
Der zweite PM für den unteren Flurschenkel wäre dann ganz unten in der Ecke, damit er wieder in keinerlei Räume schaut. Hier müsste er allerdings einen Radius von etwa 5m abdecken, das wäre mit dem Jung Mini etwas knapp, da ja fast nur radiale Bewegungen?
Und letzter Bereich, Wohnzimmer und (potentielles
) Kinderzimmer:
SW3D_WZ_KZ.jpg
Wohnzimmer:
Da hätte ich eigentlich gedacht, dass die Position auf der Ecke der Küchentheke gut ist. Mit den Zonen des BJ könnte man hier unterscheiden ob sich jemand im Küchenbereich bewegt oder Esstisch / offener Bereich. Da wir hier davon ausgehen, dass der PM nie als Vollautomat läuft, zumindest nicht um das Licht komplett anzuschalten (höchstens Orientierungslicht), wäre auch die Sicht auf den Flur verschmerzbar. Allerdings haben wir hier natürlich dann schon ein Reichweiten"problem", da die Ecke der Couch dann immerhin gute 4m entfernt wäre, und dort wäre ja die geringste Bewegung. Ist der BJ dafür noch halbwegs ausreichend?
Wobei mir natürlich klar ist, dass bei sehr wenig Bewegung PIR-PMs sowieso Probleme haben, aber ist damit noch halbwegs brauchbar was machbar oder *muss* da ein zweiter PM hin? Den hätte ich dann vermutlich so leicht oberhalb des Couchtischs platziert, dass gerade ein Sektor den ganzen Couchbereich erfasst, damit man das wieder von anderen Bereichen unterscheiden kann. Das wären dann bis zur Ecke der Couch keine 3m mehr.
Kinderzimmer:
Wie so oft PM einfach über der Tür, da ist Orientierung nach Möbeln eh nicht hilfreich, da sich das am ehesten von allen Räumen noch ändert. Bzw selbst die aktuell eingezeichneten Möbel in diesem Zimmer auch mehr der Orientierung dienen als der tatsächlichen Einrichtung.
Meint ihr das ist so brauchbar oder gibt es etwas was ihr anders machen würdet?
Ansonsten falls jemand über die anderen Punkte (Bedienteile, Steckdosen, LAN, Licht) schauen will:
Grundsätzlich werden Dosen wohl auf etwa 30cm montiert, Ausnahmen:
- natürlich die Küche (hinter den Möbeln für Geräte, auf Arbeitsplatte für "mobile Geräte")
- In den Bädern die Steckdosen jeweils rechts unten auf der Vorwand (Zahnbürste)
- Flur (zusammen mit der Netzwerkdose auf Spiegelhöhe für eventuellen "Smart"Mirror, die untere "einzelne" Dose auf 2,4m über den Schrank)
- Im Wohnzimmer beim Fernseher eventuell eine Einzeldose auf Höhe des Montagearms
Steckdosen immer als 2er Kombi, an Stellen wo das nötig wird auch 3er (Fernsehbereich und im Arbeitszimmer wahrscheinlich).
LAN natürlich Doppeldosen, beim Fernseher vermutlich derer zwei (da kommt ja schnell was zusammen und dort würde ich ungerne noch einen Switch einsetzen, im Arbeitszimmer wird das vermutlich aber der Fall sein).
Licht (relativ konservative DIAlux-Berechnungen auch in den Anhängen):
- Im Flur an der Decke (simples dezentes Aufputz-Profil, z.B. sowas), hier geht es primär um Licht das auch gut Dimmbar sein soll
- Arbeitszimmer ein Profil (vermutlich dieses in weiß) senkrecht gegen die Decke in 30cm Abstand an der linken und unteren Wand, außerdem Profile im 30° Winkel unter den Hängeschränken (rechts gut 1m, oben links (nicht eingezeichnet merk ich gerade) nochmal etwa 80cm), sowie eine 1m Pendelleucht mit Up/Down über die PC-Ecke
- Gästezimmer/Kinderzimmer: Aus den Profilen wie im Flur je zwei Quadrate. In den Zimmern sind wir noch etwas unkreativer als sonst
- Schlafzimmer: Irgendwelche noch zu wählenden 230V Wandleuchten (z.B. Up/Downlights oder so) jeweils über den Nachttischen, jeweils eine Leselampe am Kopfende je Seite. Außerdem eine noch final zu designende 2*2 m² Konstruktion an der Decke, die dann in umlaufenden U-Profilen Stripes nach außen leuchtend haben soll (viel Leistung, soll auch in Richtung Lichtwecker/wachmachend möglich sein) sowie Eigenbau Sternenhimmel und integrierter Eigenbau 7-Segment-Uhr.
- Bad 1: 230V Spots wie eingezeichnet, Spiegelbeleuchtung (da können wir noch nicht einschätzen, wie gut das im Gesicht hilft) und um es bei Bedarf hell zu bekommen bzw. nachts ein gut dimmbares und blendfreies Licht zu haben nochmal über der Vorwand in der Wand/Decken-Ecke ein Stripe im 30° Profil.
- Bad 2: Da kein Fenster geht es hier vor allem um viel Licht. Daher aktuell wieder Spiegellicht sowie einmal im U wie im Bad 1 unter der Decke im 30° Profil viel Stripe.
- Küche: Stripes unter und auf den Hängeschränken, Dunstabzugshaube natürlich, sowie 4 (?) Spots für die Insel.
- Essbereich: Pendelleuchte, konkretes Modell noch auszusuchen (wir hoffen da noch auf neue Modell bis wir soweit sind
). Außerdem wohl auf dem Sideboard noch eine dekorative Stehlampe
- Couch: Die Klassische IKEA-Stehlampe, eine Leselampe (nicht eingezeichnet) unten im Eck auf dem Brett, und Spots für den Couchtisch (wobei die vermutlich eher selten hell an wären).
- Wohnzimmer generell: Stripe von Couch bis über die Fenster im U, Profil wie im Arbeitszimmer in 30cm Abstand zur Decke gegen die Decke, vermutlich in zwei Abschnitte geteilt, so dass man es hinter dem Fernseher nicht genauso hell haben muss wie im Couchbereich. Außerdem noch zwei Spots, ganz links unten und links in der Essecke, um im Hintergrund nochmal Lichtpunkte zu haben.
Puh, irgendwie deutlich mehr geworden als geplant, hoffe aber es findet jemand die Muße da dennoch etwas drüber zu schauen. Insbesondere wie gesagt die PM-Positionierung, aber wir nehmen generell gerne Feedback zu allem was da (nicht) zu sehen ist. Wobei das natürlich nicht heißt, dass wir dann *alles* umsetzen werden, aber darüber nachdenken werden wir, versprochen
Grüße,
Chris
PS: Wenn ihr gerne noch irgendwelche andren Infos, Pläne etc hättet reiche ich das natürlich gerne nach.
PPS: Bei jeweils einer Steckdose pro Raum (WZ vllt zwei) würde ich gerne eine Kombination aus Dose+VOC-Sensor setzen, vermutlich immer beim Eingang unter dem Bedienteil. Ist VOC in Bodennähe problematisch? Geht ja nicht um exakte Messwerte sondern eher Tendenzen.
wir sind jetzt langsam auch so weit, dass wir konkrete Planungen für die Elektrik machen. Insbesondere zu den PMs, wenn euch was auffällt aber gerne auch zu Steckdosen, LAN, Licht, würden wir uns über Feedback freuen

Zuerst einmal Eckdaten: Das ganze wird eine Wohnung im obersten Stockwerk (4. OG) unter Flachdach. Umliegende Gebäude auf Süd/Nordseite sind gleich hoch, auf der Westseite verläuft eine kleine Straße und gegenüber dann ein kleiner Park (Infos wegen Tageslicht, eventuell relevant

Grundriss ist mittlerweile fix, daran wird nichts mehr geändert. Alle Räume außer dem "Abstell"raum (da kommt die Technik rein) haben abgehängte Decken bei etwa 2,55m. Die Innenwände sind alle Trockenbau, außer der dickeren Wand zwischen Wohnzimmer/Küche und den Bädern (sowie das Ministück zwischen Bad 2 und Flur).
Dann mal zu den Plänen

Wir haben das ganze erstmal mit SweetHome3D geplant, da man damit recht gute 3D Visualisierung der Gesamtsituation hinbekommt (also mit Möbeln etc). Daher sind die Pläne auch etwas bunter und enthalten keine Standardzeichen.
SW3D_Legende.jpg
Hier primär relevant wären die lilanen Punkte, das sind die Präsenzmelder. Wie gesagt freuen wir uns aber auch über Feedback zu den anderen Elementen

Zur Orientierung einmal der Gesamtplan:
SW3D_Übersicht.jpg
Oben angefangen, Arbeitszimmer, Gästezimmer, Schlafzimmer:
SW3D_AZ_GZ_SZ.jpg
Arbeitszimmer:
Idee beim PM war, diesen so zu positionieren, dass er kleine Bewegungen am PC-Platz gut erkennt, aber auch nicht aus der Zimmertür in den Flur schauen kann. Vermutlich der BJ Premium (generell nie Mini, der normale ist ja nur minimal größer aber hat eine deutlich bessere Reichweite laut Handbuch).
Gästezimmer:
PM über der Tür, damit er nicht in den Flur schaut. Dadurch ist natürlich die Fensterseite recht weit entfernt, und somit dort für den Schreibtisch die Erkennung eher schlechter. Eigentlich wollten wir sonst oft den Jung Mini nutzen, aber der hat für die höchste Auflösung dann nur etwa 1,6m Radius, wäre also unpraktisch. Der BJ sollte laut Handbuch da mit seinen 4m eigentlich halbwegs passen? Natürlich erkennt der dann nichts, was auf dem Schreibtisch passiert, wenn man mit dem Rücken zum PM sitzt, aber dann muss man sich halt ab und an leicht bewegen. Ist ja eh gesünder für den Rücken

Schlafzimmer:
Eigentlich genau das gleiche wie im Gästezimmer, nur weniger problematisch, da hier ja entweder aufrecht gegangen wird oder im Bett gelegen, dass wenigstens etwas nähr ist.
Zweiter Bereich, Bäder und Flur:
SW3D_Bäder_Flur.jpg
Bad 1:
Einerseits wieder direkt bei der Tür, damit wieder der Flur nicht mit erkannt wird. Außerdem dachte ich hier wieder an den BJ wegen der angeblich (Testexemplar ist noch in Zustellung

Bad 2:
Wieder über der Tür wegen Flur, ansonsten keine Besonderheiten.
Flur:
Da tun wir uns noch etwas schwer. Einerseits sollen die PM wieder möglichst wenig in die anderen Räume schauen, andrerseits sollte der Flur abgedeckt sein. Der obere PM ist etwa 4m vom linken Flurende entfernt und schaut nur minimal in das Bad 1. Wenn da jemand erkannt wird ist allerdings auch gar nicht unwahrscheinlich, dass die Person eh in den Flur will und dann Licht dort braucht. Außerdem deckt dieser PM noch die ganze Flurecke und den Anfang der Schrankzeile mit ab. Zonen werden eigentlich vermutlich nicht gebraucht, aber auf Grund der Entfernung bietet sich vermutlich wieder der BJ an? Wobei der Jung Mini mit 3,7m Radius bei radiale Bewegung ja auch ok sein sollte?
Der zweite PM für den unteren Flurschenkel wäre dann ganz unten in der Ecke, damit er wieder in keinerlei Räume schaut. Hier müsste er allerdings einen Radius von etwa 5m abdecken, das wäre mit dem Jung Mini etwas knapp, da ja fast nur radiale Bewegungen?
Und letzter Bereich, Wohnzimmer und (potentielles

SW3D_WZ_KZ.jpg
Wohnzimmer:
Da hätte ich eigentlich gedacht, dass die Position auf der Ecke der Küchentheke gut ist. Mit den Zonen des BJ könnte man hier unterscheiden ob sich jemand im Küchenbereich bewegt oder Esstisch / offener Bereich. Da wir hier davon ausgehen, dass der PM nie als Vollautomat läuft, zumindest nicht um das Licht komplett anzuschalten (höchstens Orientierungslicht), wäre auch die Sicht auf den Flur verschmerzbar. Allerdings haben wir hier natürlich dann schon ein Reichweiten"problem", da die Ecke der Couch dann immerhin gute 4m entfernt wäre, und dort wäre ja die geringste Bewegung. Ist der BJ dafür noch halbwegs ausreichend?
Wobei mir natürlich klar ist, dass bei sehr wenig Bewegung PIR-PMs sowieso Probleme haben, aber ist damit noch halbwegs brauchbar was machbar oder *muss* da ein zweiter PM hin? Den hätte ich dann vermutlich so leicht oberhalb des Couchtischs platziert, dass gerade ein Sektor den ganzen Couchbereich erfasst, damit man das wieder von anderen Bereichen unterscheiden kann. Das wären dann bis zur Ecke der Couch keine 3m mehr.
Kinderzimmer:
Wie so oft PM einfach über der Tür, da ist Orientierung nach Möbeln eh nicht hilfreich, da sich das am ehesten von allen Räumen noch ändert. Bzw selbst die aktuell eingezeichneten Möbel in diesem Zimmer auch mehr der Orientierung dienen als der tatsächlichen Einrichtung.
Meint ihr das ist so brauchbar oder gibt es etwas was ihr anders machen würdet?
Ansonsten falls jemand über die anderen Punkte (Bedienteile, Steckdosen, LAN, Licht) schauen will:
Grundsätzlich werden Dosen wohl auf etwa 30cm montiert, Ausnahmen:
- natürlich die Küche (hinter den Möbeln für Geräte, auf Arbeitsplatte für "mobile Geräte")
- In den Bädern die Steckdosen jeweils rechts unten auf der Vorwand (Zahnbürste)
- Flur (zusammen mit der Netzwerkdose auf Spiegelhöhe für eventuellen "Smart"Mirror, die untere "einzelne" Dose auf 2,4m über den Schrank)
- Im Wohnzimmer beim Fernseher eventuell eine Einzeldose auf Höhe des Montagearms
Steckdosen immer als 2er Kombi, an Stellen wo das nötig wird auch 3er (Fernsehbereich und im Arbeitszimmer wahrscheinlich).
LAN natürlich Doppeldosen, beim Fernseher vermutlich derer zwei (da kommt ja schnell was zusammen und dort würde ich ungerne noch einen Switch einsetzen, im Arbeitszimmer wird das vermutlich aber der Fall sein).
Licht (relativ konservative DIAlux-Berechnungen auch in den Anhängen):
- Im Flur an der Decke (simples dezentes Aufputz-Profil, z.B. sowas), hier geht es primär um Licht das auch gut Dimmbar sein soll
- Arbeitszimmer ein Profil (vermutlich dieses in weiß) senkrecht gegen die Decke in 30cm Abstand an der linken und unteren Wand, außerdem Profile im 30° Winkel unter den Hängeschränken (rechts gut 1m, oben links (nicht eingezeichnet merk ich gerade) nochmal etwa 80cm), sowie eine 1m Pendelleucht mit Up/Down über die PC-Ecke
- Gästezimmer/Kinderzimmer: Aus den Profilen wie im Flur je zwei Quadrate. In den Zimmern sind wir noch etwas unkreativer als sonst

- Schlafzimmer: Irgendwelche noch zu wählenden 230V Wandleuchten (z.B. Up/Downlights oder so) jeweils über den Nachttischen, jeweils eine Leselampe am Kopfende je Seite. Außerdem eine noch final zu designende 2*2 m² Konstruktion an der Decke, die dann in umlaufenden U-Profilen Stripes nach außen leuchtend haben soll (viel Leistung, soll auch in Richtung Lichtwecker/wachmachend möglich sein) sowie Eigenbau Sternenhimmel und integrierter Eigenbau 7-Segment-Uhr.
- Bad 1: 230V Spots wie eingezeichnet, Spiegelbeleuchtung (da können wir noch nicht einschätzen, wie gut das im Gesicht hilft) und um es bei Bedarf hell zu bekommen bzw. nachts ein gut dimmbares und blendfreies Licht zu haben nochmal über der Vorwand in der Wand/Decken-Ecke ein Stripe im 30° Profil.
- Bad 2: Da kein Fenster geht es hier vor allem um viel Licht. Daher aktuell wieder Spiegellicht sowie einmal im U wie im Bad 1 unter der Decke im 30° Profil viel Stripe.
- Küche: Stripes unter und auf den Hängeschränken, Dunstabzugshaube natürlich, sowie 4 (?) Spots für die Insel.
- Essbereich: Pendelleuchte, konkretes Modell noch auszusuchen (wir hoffen da noch auf neue Modell bis wir soweit sind

- Couch: Die Klassische IKEA-Stehlampe, eine Leselampe (nicht eingezeichnet) unten im Eck auf dem Brett, und Spots für den Couchtisch (wobei die vermutlich eher selten hell an wären).
- Wohnzimmer generell: Stripe von Couch bis über die Fenster im U, Profil wie im Arbeitszimmer in 30cm Abstand zur Decke gegen die Decke, vermutlich in zwei Abschnitte geteilt, so dass man es hinter dem Fernseher nicht genauso hell haben muss wie im Couchbereich. Außerdem noch zwei Spots, ganz links unten und links in der Essecke, um im Hintergrund nochmal Lichtpunkte zu haben.
Puh, irgendwie deutlich mehr geworden als geplant, hoffe aber es findet jemand die Muße da dennoch etwas drüber zu schauen. Insbesondere wie gesagt die PM-Positionierung, aber wir nehmen generell gerne Feedback zu allem was da (nicht) zu sehen ist. Wobei das natürlich nicht heißt, dass wir dann *alles* umsetzen werden, aber darüber nachdenken werden wir, versprochen

Grüße,
Chris
PS: Wenn ihr gerne noch irgendwelche andren Infos, Pläne etc hättet reiche ich das natürlich gerne nach.
PPS: Bei jeweils einer Steckdose pro Raum (WZ vllt zwei) würde ich gerne eine Kombination aus Dose+VOC-Sensor setzen, vermutlich immer beim Eingang unter dem Bedienteil. Ist VOC in Bodennähe problematisch? Geht ja nicht um exakte Messwerte sondern eher Tendenzen.
Kommentar