Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbaustrahler Dim2warm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbaustrahler Dim2warm

    Hallo Community,

    ich brauche euren Rat bezüglich meines Beleuchtungskonzepts:
    Das Koch/Ess/Wohnzimmer steht soweit, es wird größtenteils mit LED-Stripes TW mit dem MDT-Dimmaktor AKD-0424R.02 betrieben.

    Bei den meisten anderen Leuchten hat der Lichtplaner nun statt Einbaustrahlern zu Aufbaustrahlern geraten.
    Dieser hat folgende Daten:
    Leuchtmittel: 1x 9,5W LED, 230V inkl. Driver
    Farbtemperatur: Dim-to-warm
    Abstrahlwinkel: 34Grad
    Dimmbar: ja, mit Phasenanschnitt-/Phasenabschnittdimmer
    Lieferung erfolgt: inkl. fest verbautem LED-Leuchtmittel
    Lichtstrom: 45-915 Lumen

    Kann ich diesen Strahler (max. 4 pro Gruppe) mit dem MDT AKD-0410V.02 sinnvoll betreiben?
    Sind hier Probleme beim Dimmen zu erwarten bzw. wie weit kann ich damit runterdimmen?
    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Leuchtendaten und diesem Dimmer?

    Viele Grüße
    Marco

    #2
    Zitat von mette12 Beitrag anzeigen
    Kann ich diesen Strahler (max. 4 pro Gruppe) mit dem MDT AKD-0410V.02 sinnvoll betreiben?
    Nein, für den zugehörigen 230V-Treiber benötigst du z.B. den AKD-0401.02

    Kommentar


      #3
      Ah sorry, den meinte ich ja, falsch kopiert

      Aber mit dem sollte es gut funktionieren, oder gibt es Bedenken bezüglich der 230V?

      Wieviele Leuchten kann ich denn sinnvollerweise mit diesem Aktor betreiben, ich meine hinsichtlich Erfahrungen beim Einschaltstrom?

      Kommentar


        #4
        Zitat von mette12 Beitrag anzeigen
        Aber mit dem sollte es gut funktionieren, oder gibt es Bedenken bezüglich der 230V?
        Ich habe nicht genau deine Spots, aber meine 9W-Spots (und diverse andere LED) mit externem Treiber dimmt er sehr gut per Phasenabschnitt, bis zu sehr niedrigen Dimmwerten.

        Wenn du ganz sichergehen willst vorher aufbauen und testen, ob dir der Dimmbereich (laut Daten die du geschrieben hattest bis 5% Lichtstrom) ausreicht.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          ich habe jetzt mal diese genannte Konfiguration aufgebaut und verschiedene Dimmkurven durchprobiert. Es funktioniert grundsätzlich nicht schlecht, es summt und flackert nix, aber dennoch bin ich nicht komplett zufrieden: Es ist nämlich so, dass die Leuchte beim Hochdimmen einschaltet, dann kurz verharrt und dann sauber hochdimmt. Kann das mit Dim2Warm zu tun haben?
          Ich habe nämlich noch eine zweite Leuchte desselben Hersteller probiert, ohne Dim2Warm und mit 14 statt 9,5 Watt. Diese Leuchte dimmt sehr linear hoch, allerdings nur wenn sie „warm“ ist. War sie eine Minute aus, springt sie von 0 auf ca. 50%, d. h. der Dimmeffekt geht fast verloren. Runterdimmen funktioniert hingegen traumhaft.

          Bin ich hier zu anspruchsvoll?
          Sollte ich mal den Theben DM 8-2 T ausprobieren, ob damit die Probleme gelöst werden?

          Kommentar


            #6
            Zitat von mette12 Beitrag anzeigen
            Kann das mit Dim2Warm zu tun haben?
            Nur indirekt, der Treiber ist ein anderer und das Dimmverhalten der Treiber kann unterschiedlich sein.

            Zitat von mette12 Beitrag anzeigen
            Diese Leuchte dimmt sehr linear hoch, allerdings nur wenn sie „warm“ ist. War sie eine Minute aus, springt sie von 0 auf ca. 50%, d. h. der Dimmeffekt geht fast verloren. Runterdimmen funktioniert hingegen traumhaft.
            Das grundlegende Verhalten ist typisch: die Einschaltschwelle liegt höher, weil das EVG intern erstmal genug Energie aufnehmen muß bevor die LED zu leuchten beginnt. Aufladen von Kondensatoren.

            So krass wie beschrieben kenne ich das aber nicht.

            Ein Workaround könnte sein, nicht den niedrigen Dimmwert zu senden, sondern zuerst einen 100% Einschaltbefehl und den Dimmwert sofort hinterher. Ich habe das aber nicht praktisch getestet, weil es bei meinen LED-Treibern nicht erforderlich ist.

            Ob der MDT-Dimmer dieses Verhalten (kurzer 100%-Impuls beim Einschalten) bei einer der wählbaren Lastarten auch intern beherrscht weiß ich nicht. Fragen wir mal hjk


            Zitat von mette12 Beitrag anzeigen
            Sollte ich mal den Theben DM 8-2 T ausprobieren, ob damit die Probleme gelöst werden?
            Der hat ein paar Spezialeinstellungen zur Dimmkurve, aber grundsätzlich würde ich kein anderes Verhalten erwarten.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 29.06.2020, 07:20.

            Kommentar

            Lädt...
            X