Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Versteckter Präsenzmelder - was gibt es da und funktioniert das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Versteckter Präsenzmelder - was gibt es da und funktioniert das?

    Hallo zusammen,

    wir bekommen eine abgehängte Decke und ich sitze gerade an der Planung der Präsenzmelder. Nun kommt die Frage auf, auch im Sinne der Regierung, ob es nicht hinter dem Trockenbau der Abhangdecke versteckte PMs gibt.

    Gefunden habe ich einen spanischen ( https://www.voltus.de/hausautomation...-detektor.html ). Allerdings ist der hier nicht so bekannt im Forum.

    Hat jemand von euch versteckte PMs oder Erfahrungen/Empfehlungen in der Richtung?

    Bin gespannt...

    #2
    Du solltest alle HF Präsenzmelder versteckt verbauen können.
    Das hat jedoch seine Vor- und Nachteile. Im Forum gibts nen riesigen Thread über den STEINEL True Presence, lies dich da mal ein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
      Du solltest alle HF Präsenzmelder versteckt verbauen können.
      Das hat jedoch seine Vor- und Nachteile. Im Forum gibts nen riesigen Thread über den STEINEL True Presence, lies dich da mal ein.
      Hab ich komplett gelesen. Der STEINEL TP hat ja seine Schattenseiten. Abgesehen davon wird die konkrete Thematik (Einbau hinter Trockenbau) nur in drei, vier Posts mal angerissen, jedoch ohne Fundiertes. Daher öffne ich diesen Thread unabhängig vom Steinel zur Thematik versteckter Einbau hinter Trockenbau. Kannst du dazu was beitragen?

      Kommentar


        #4
        Ich habe weder den Steinel noch BES oder einen anderen HF PM je selber getestet.
        Ich gehe sehr stark davon aus, dass jeder HF PM aufgrund seiner Technik mit einer vorgebauten Trockenbauwand bzw. Trockenbaudecke klar kommt, natürlich muss das in den Einstellungen dann in der Intensität berücksichtigt werden.

        Ich vermute, dass der Steinel der beste HF PM ist, den es derzeit zu kaufen gibt. Das du nichts negatives über z.B. den BES gefunden hast liegt eher daran, dass diesen kaum jemand verbaut hat.

        Kommentar


          #5
          Melder die dafür explizit gedacht sind, ist mir eben nur der von BESKNX bekannt.

          Bei den anderen Frage ich mich dann auch wie die dann montiert werden sollen? den BEs kannst halt auch einfach auf den Rigips legen (besser aber nicht in die CD-Profile).


          Inwieweit andere Melder ggf mit so nah anliegenden Reflexionen Probleme haben, musst ausprobieren und eben die Montage klären.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Der BESKNX ist ein Bewegungsmelder, also vermutlich nicht empfindlich genug für Präsenzerkennung.

            Und bei anderen Meldern ist tatsächlich die Frage, ob das Nahecho einer Platte direkt vor dem Melder die Funktion stört. Vor Jahrzehnten hatte ich meine Diplomarbeit zu genau dem Thema gemacht (Nahfeldecho beim Radar unterdrücken, räumliche Filterung) aber die Frage ist ob die Entwickler der Melder solche Funktionalität eingebaut habe. Für "normale" Montage braucht man das nicht.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 05.06.2020, 08:33.

            Kommentar


              #7
              Hm... natürlich scheint es mal wieder genau das nicht zu geben, was man sucht.

              Versteckt, zumal wir ja ne Abhangdecke haben, wäre ganz cool. Mit dem BESKNX gibts aber wirklich wenig Erfahrungen, oder? Und ein reiner BWM ist ja eher für Durchgangsräume (Vorrat, HWR) interessant und da kommt es einem sowieso weniger auf die Optik an...

              Fürs Gäste-WC brauchst vermutlich eher einen PM, wenn einer lange Geschäfte verrichtet...

              Kommentar


                #8
                Meine Erfahrung ist, das es für Bewegung ganz gut funktioniert.
                Habe schon gelegentlich mal einen HF Meder auf die Decke gelegt.

                Für Präsenz, sprich wenig Bewegung hat es aber meist nicht zuverlässig funktioniert.

                Daher würde ich eher einen unauffälligen IR-PM empfehlen. bspw. BEG PD11, Gira Mini..
                Auf einer weißen Decke fallen die kaum auf und sind dafür zuverlässig.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe bei mir die SCN-P360E3.03 eingesetzt und diese ohne Rahmen in die Betondecke gesetzt, damit diese auch möglichst unaufällig sind.
                  Bin damit ganz zufrieden und fällt im täglichen Alltag nicht groß auf und auch von Besuchern bisher noch nicht gehört, was das ist o.ä..
                  IMG_20200429_170001.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Man muss den PM ja vielleicht nicht hinter 1-2 cm Rigips anbringen. Vielleicht kann man eine dünne, spachtel- und überstreichbare Abdeckung (Unterputzdose, dünnes Plastik) davorpacken.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von baumhous3 Beitrag anzeigen
                      im täglichen Alltag nicht groß auf und auch von Besuchern bisher noch nicht gehört,
                      Wer noch nicht ins neue Haus umgezogen ist dem empfehle ich mal ein kleines Stück PM ähnliches Material mit einem Klebestreifen an die Decke ins Wohnzimmer zu machen und dem Rest der Familie das natürlich nicht wissen zu lassen, wenn die mehr als zwei drei tage brauchen um zu entdecken, dass da was neues an der Decke ist, halte ich das für normal. Sprich normal schaut da kaum einer überhaupt an die Decken.
                      Ihr macht euch jetzt gerade alle nur sorgen weil ihr da was installieren werdet, was es jetzt noch nicht gibt und habt angst das ist alles unschön usw.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von baumhous3 Beitrag anzeigen
                        Ich habe bei mir die SCN-P360E3.03 eingesetzt und diese ohne Rahmen in die Betondecke gesetzt, damit diese auch möglichst unaufällig sind.
                        Wie hast du den PM in der Decke befestigt?

                        Ich habe nun schon ein wenig gesucht, aber noch keinen PM gefunden, welcher in eine Unterputz Dose passt und mir optisch gefällt.

                        ​​​​​​​Ich denke mal, dass ich für die PM Kaiser HaloX Dosen setzen lassen muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Auf der Filigrandecke ist vor dem vergießen ein KG Rohr mit Deckel drauf gekommen, so dass dort ein Hohlraum verbleibt.
                          Ich wusste erst noch nicht welche ich genau einsetze, deshalb war zunächst nur das Buskabel raus geführt und das Loch dann anschließend von unten aufgebohrt/gestemmt auf die ca. 44mm, waren es glaub ich. Wenn man es vorher weiß, kann man das natürlich auch vorher machen.
                          Habe mir dann eine Form erstellt mit dem Durchmesser des PM und dann sauber eingegipst. Da die Maler dann nochmal etwas aufgetragen haben beim Decke spachteln bin ich dann mit einer Pfeile nochmal dabei und konnte die dann so einsetzen. Halten auch ohne irgendwelche Befestigungen und kann die im Bedarfsfall nach unten raus ziehen. Alternativ könnte ich mir sonst auch Silikon oder ähnliches vorstellen, wenn die nicht so halten sollten.
                          Sicher keine Musterlösung, aber man muss sich nur zu helfen wissen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von baumhous3 Beitrag anzeigen
                            Sicher keine Musterlösung, aber man muss sich nur zu helfen wissen
                            Was für eine gute Idee mit dem Rohr als Hohlraum! Vielleicht werde ich das auch so machen.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ihr so einen HF PM auf eine Gipskarton Decke legt, wie bekommt Ihr die den dann raus, wenn ein Defekt vorhanden ist? Loch rein schneiden und dann neu malern?
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X