Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regierung skeptisch bzgl. Präsenzmelder und deren Nutzen - was kann man(n) machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regierung skeptisch bzgl. Präsenzmelder und deren Nutzen - was kann man(n) machen?

    Ich glaube die geschilderte Problematik kennen die meisten von uns hier. Meine Regierung bevorzugt Schalter in unserem Neubau. Gäste-WC mit PM versteht sie noch, aber beim offenen Wohn/Koch/Essbereich hört es auf.

    Wie waren eure Erlebnisse in der Richtung und wie seid ihr "vorgegangen", um die Familie für Präsenzmelder zu begeistern ;-)

    #2
    In den großen Räumen brauchst du schon einen Taster (allein um unterschiedliche Szenen zu erkennen) und da legst du halt Kabel für die PM, Einbau erfolgt etwas später.

    Es gibt hier einen Faden, „welche Fehler würdet ihr heute anders machen“ (so in etwa) ist auch relativ jung. Der gefühlt häufigste Fehler war, zu wenig PMs eingebaut. Such den mal und lege ihn in die Vorlagemappe der Regierung.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Wie waren eure Erlebnisse in der Richtung und wie seid ihr "vorgegangen", um die Familie für Präsenzmelder zu begeistern
      Gezeigt, wie viel kleiner und unauffälliger der Melder ist im Vergleich zum Rauchmelder. Also daß er optisch gar nicht stört.

      Das PM-gesteuerte Licht ist für meine Frau das unverzichtbare Highlight bei dem ganzen KNX-Kram. Ich kenne aber auch KNX-Bauherren, die sich bewusst dagegen entschieden haben, weil sie im Büro mit (schlecht gemachten) PM-gesteuerten Licht schlechte Erfahrungen gemacht haben.

      Versuch deiner Frau zu vermitteln, daß der PM eine zusätzliche Möglichkeit der Steuerung ist und sie weiter per Schalter bedienen kann, wenn sich der PM nicht bewährt.

      Kommentar


        #4
        PMs einbauen und Schalter vorsehen - alles wie in analogen Zeiten. Dann als ersten Schritt: Licht aus, wenn keine Aktivität in 5min. Dann Licht automatisch an bei Bewegung mit Möglichkeit manuell auszuschalten. Dann Umbau Schalter auf Szenen und Vollautomatisierung. So habe ich es in der "Eingewöhnung" gemacht. Jeder Raum hat mindestens einen PM.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
          Wie waren eure Erlebnisse in der Richtung und wie seid ihr "vorgegangen",
          Meine Frau war anfangs sehr skeptisch gegenüber Präsenzmeldern und wollte sie eigentlich auch nicht überall haben. Ich habe deutlich gemacht, dass es nicht zur Diskussion steht, ob es Präsenzmelder gibt, sondern ich lediglich mit mir drüber reden lasse, welches Modell es wird. Aus dem von mir bevorzugsten Glaspräsenzmelder von MDT sind dann überall B.E.G. PD11 geworden - worüber ich heute auch gar nicht unglücklich bin. Ganz im Gegenteil. Einzig ein Tag/Nach Objekt wäre schön, aber das habe ich inzwischen anders gelöst.

          Als wir die Immobilie bezogen haben, gab es im Keller und in zwei Räumen im Erdgeschoss noch keine Präsenzmelder. Ich wurde dann ziemlich schnell gebeten, dort Melder einzubauen, da es ziemlich nervt, das Licht per Hand schalten zu müssen. Diese Erfahrung erlebe ich auch sehr oft bei Kunden.

          Also mein Tipp: Mach der Frau deutlich, dass es gewisse Punkte gibt, in denen sie kein Mitspracherecht hat.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen

            Also mein Tipp: Mach der Frau deutlich, dass es gewisse Punkte gibt, in denen sie kein Mitspracherecht hat.
            Uff,
            auch wenn es absolut OFFTOPIC ist, die Vorgehensweise müssten wir dann etwas genauer beschreiben........
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              "kein Mitspracherecht" ist evtl. auch etwas zu hart ausgedrückt. Man muss eben Kompromisse machen. Sie hätte am liebsten nirgends Präsenzmelder gehabt und ich hätte gerne andere Fliesen im Badezimmer gehabt. Das ist ein Geben und Nehmen bzw. man findet Kompromisse. Ich verstehe auch immer nicht, dass sich manche so von der "Regierung" einlullen lassen. (Damit meine ich jetzt ausdrücklich keine hier im Thread aktiven User bzw. den Threadstarter).

              Hier scheint es ja nur um Skepsis zu gehen. Meine Empfehlung Pyrate : Vielleicht hast Du in Deiner näheren Umgebung jemanden, wo man sich das mal angucken kann. Habe schön öfters erlebt, dass Frauen, die in einem KNX-Haus leben, die skeptischen Frauen eher überzeugen können als die Männer.

              Kommentar


                #8
                Was bei uns geholfen hat: Klar sagen, dass die PM nicht zwangsweise automatisch Lichter an/ausschalten sondern auch für andere Aufgaben hilfreich sein können, nachrüsten im nachhinein aber "schwer" wird. Insbesondere die "Angst" vor überall automatisch angehendem Licht war hier anfangs der Kritikpunkt.
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Sehr guter Einwand. Präsenzmelder sorgen hier z.B. in bestimmten Situationen dafür, dass morgens die Rollos in bestimmten Räumen erst hochgehen, wenn keiner mehr drin ist. Wenn man morgens gerade aus der Dusche kommt, leicht bekleidet vorm Kleiderschrank steht und sich fragt, was man wohl heute anzieht, kommt es nicht gut, wenn irgendeine Automatik genau in diesem Moment der Meinung ist, die Rollos hochfahren zu müssen und die Nachbarn freie Sicht haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Sehr guter Einwand. Präsenzmelder sorgen hier z.B. in bestimmten Situationen dafür, dass morgens die Rollos in bestimmten Räumen erst hochgehen, wenn keiner mehr drin ist. Wenn man morgens gerade aus der Dusche kommt, leicht bekleidet vorm Kleiderschrank steht und sich fragt, was man wohl heute anzieht, kommt es nicht gut, wenn irgendeine Automatik genau in diesem Moment der Meinung ist, die Rollos hochfahren zu müssen und die Nachbarn freie Sicht haben.
                    Beim Nachbarn kommt gerade das ggf gut an 😀

                    Spaß beiseite. Es geht tatsächlich weniger um einlullen, als um gute nachvollziehbare Argumente für zeitgemäße Haussteuerung (im konkreten Fall PMs) zu liefern. Für Menschen, die ausschließlich den Elektro Standard des letzten Jahrhunderts kennen, ist das am Anfang immer schwierig nachvollziehbar.

                    Aber ihr habt schon ein paar gute Sachen geliefert. Gibt es vielleicht noch weitere gut erklärbare Nutzfunktionen für die PMs, auf die wir noch nicht zu sprechen gekommen sind?

                    Kommentar


                      #11
                      Das Haus erkennt zB ob man länger nicht da ist, ob das Arbeitszimmer wegen Dienstreise wirklich 23°C haben muss, ob es im Kinderzimmer ruhig ist (z.B. mit LCD Anzeige von MDT neben dem Fernseher), ob die Klimaanlage auf Maximum runterkühlen darf, ob die Musik beim Öffnen der Türe und gleichzeitiger Belegung Kinderzimmer kurz nach unten gehen soll, Konstantlichtregelung im Arbeitszimmer, Urlaubserkennung automatisch, ob das Haus die Anwesenheitssimulation starten kann, ob das Gästezimmer im DG auf "Betrieb" gehen soll etc. - dafür braucht man zwar nicht überall PMs, aber es hilft. Außerdem kann man auch PMs installieren, die Luftfeuchtigkeit, VOC etc. messen - wird dann aber schwieriger mit dem Verstecken.

                      Kommentar


                        #12
                        Hey...

                        bei uns waren PMs gar kein Thema: Die Regierung hatt bereits bei Freunden, die auch ein KNX-Haus haben, mehrfach die Erfahrung gemacht, wie genial es ist, einfach den Raum zu betreten und automatisch geht das Licht in der entsprechenden Dimm-Stufe an.

                        Aus diesem Grund war hier überhaupt keine Überzeugungsarbeit notwendig. Lediglich das Modell haben wir dann gemeinsam ausgesucht, wobei auch dies sehr unproblematisch war.

                        Wirklich am besten mal gucken, wo man diesen Komfort "erleben" kann, ich denke das sollte Überzeugung genug sein. Bitte auf keinen Fall nichtmal die Option lassen, nachzurüsten, dann kannst du dir fast den ganzen anderen Rest auch sparen, konventionell die Technik aufbauen und dann wirklich eine Menge Geld sparen. Der Automatismus ist meiner Ansicht DIE Argumentation für KNX (oder vergleichbare Bus-Systeme).

                        Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Huhu,
                          drei Argumente fallen mir noch ein:
                          • Bei Dunkelheit schnell durch Haus "huschen": Gerade wenn man was vergessen hat und bei Dunkelheit (natürlich wie immer) ans andere Ende des Hauses muss, sind PM ein Segen. Vor allem, wenn man dann noch beide Hände voll hat.
                          • Nachtlicht in Verbindung mit Dimmern: Bei nächtlichen Bedürfnissen (Toilette/Küche/...) ist es sehr angenehm, wenn das Licht im Halbschlaf selbstständig und gedimmt schaltet.
                          • Dämmerung: Wenn ich bei Dämmerung gerade konzentriert arbeite, vergesse ich schnell, das Licht einzuschalten, insb. bei Bildschirmarbeit. Zudem bin ich dann zu faul aufzustehen bzw. zu tief in Gedanken. Hier können PM Abhilfe schaffen.
                          Viele Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                            ....dass morgens die Rollos in bestimmten Räumen erst hochgehen, wenn keiner mehr drin ist. Wenn man morgens gerade aus der Dusche kommt, leicht bekleidet vorm Kleiderschrank steht und sich fragt, was man wohl heute anzieht, kommt es nicht gut, wenn irgendeine Automatik genau in diesem Moment der Meinung ist, die Rollos hochfahren zu müssen...
                            Das habe ich dadurch gelöst, dass die Automatik erst darf, wenn alle Lichter innen (also in den entsprechenden Zimmern) aus sind.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Eine möglichst umfangreiche Präsenzerkennung ist das AundO, auf dem eine gute Gebäudeautomation aufbaut. Nur wenn die Steuerung weiß, dass ich da bin kann sie auch auf mich eingehen.

                              Das muss man versuchen zu vermitteln an Hand von Beispielen die "Laien" dann auch mal beeindrucken dürfen.
                              Meiner Erfahrung nach sollten drei Themen dabei auftauchen:
                              Ein bisschen Energiesparen, ein bisschen Sicherheit und der Komfort.

                              Einige Beispiele wurden ja schon genannt. Heizungsregelung, Lichtautomatisierung, usw. Da gibt es unendlich Anwendungsfälle, die später noch ergänzt werden können. Ein Beispiel: Bei mir läuft die Warmwasserzirkulationspumpe an, wenn man das Bad oder Gäste-WC betritt. Erhöht den Komfort und spart Energie. :-)

                              Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Skepsis oder gar Angst zu nehmen. Klar machen, dass Präsenzmelder auch funktionieren können ohne dass man alle 5 Minuten einen Tanz aufführen muss und dass man trotzdem manuell schalten kann, wenn einem das lieber ist.

                              ​​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X