Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen Motor mit welchen Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rollladen Motor mit welchen Aktor

    Hallo in die Runde,
    bin neu hier und hoffe das Ihr mir vielleicht bei dem einem oder anderen Thema Tipps geben könnt.

    Welche Rollladen Motoren wären zu empfehlen mit welchen Aktor.

    Wünsche sind nicht viele:
    - Auf/Ab mit Stop ist glaube ich Standard
    - Frosterkennung
    - Hinderniss Erkennung obwohl keine Tiere oder Kinder vorhanden, mit Nachricht das was passiert ist.
    - Position Bestimmung wie viel % geöffnet
    - Abends Nachricht zur Uhrzeit x Achtung Meldung welcher noch offen ist
    - Szenen Möglichkeit eventuell mal benötigt.
    - Endabschwltung sollte immer gegeben sein damit kein Schaden an dem Panzer/Motor etc passieren kann.

    Derzeit habe ich Rademacher X-Line KnX im Einsatz und bin na ja geht so zufrieden, der Support ist top, die Geräte selber sind recht anfällig und auch laut im Betrieb.

    Danke Euch für Tipps, ach ja Visu nachher per X1 und S1 und Oder Jung SV

    LG
    Volker

    #2
    Ich habe die MDT Aktoren verwendet. Passend dazu habe ich die günstigen Jarolift SL Motoren verbaut. Diese sind elektromechanisch und halten i.d.R. länger als elektronisch Gesteuerten, weshalb der Hersteller 10 Jahre Garantie darauf gibt. Brauchst du allerdings z.B. Hinderniserkennung, so müssen es elektronisch gesteuerte Motoren sein.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Hallo Traxanos,
      an sich wäre Hindernis nice to have, muss aber nicht sein.

      Erfüllen Deine Motoren und die Aktoren sonst meine Wünsche?

      noch jemand eine Idee

      Kommentar


        #4
        - Auf/Ab mit Stop ist glaube ich Standard
        -> Die Motoren werden zu 99% mit zwei Anschlüssen (einer für auf, einer für ab) angesteuert. Ist kein Strom da, stehen sie.

        - Frosterkennung
        -> Kann man einerseits über eine Hindernis-/Festfriererkennung im Motor machen. Andererseits über den "Frostalarm". Hier sendet ein KNX Teilnehmer [Wetterstation, etc.] bei entsprechenden Parametern (Temperatur, Feuchte) ein Sperrobjekt. Der MDT Aktor kann dieses verarbeiten. Zudem kann er von sich aus über eine auf dem Bus bekannte Außentemperatur sperren.

        - Hinderniss Erkennung obwohl keine Tiere oder Kinder vorhanden, mit Nachricht das was passiert ist.
        -> Hinderniserkennung ist schwierig auf den Bus zu bekommen. Wäre zwar theoretisch möglich (Motor schaltet ab, obwohl die grob bekannte Zeit noch nicht erreicht ist), aber ich wüsste keinen Hersteller, der das Implementiert hat. Die einfachen Jarolift Motoren haben aber keine Erkennung. Wofür braucht man die? An meinen Rollläden war in den ganzen Jahren noch nie was im Weg. Schuhe z.B: vor der Terrassentür stehen: beim Schließen geht nichts kaputt, da die wenigen CM Differenz sich im Rollokasten aufwickeln können. Beim öffnen müsste der Motor also die Schuhe mit hochziehen und ungünstig mit rein ziehen. Der Preisunterschied zwischen "Rademacher" Motoren für ca 120€/Stück und dem einfachen Motor für 35€/Stück -> bei ca. 15 Fenstern sind auch 1275€. Dafür würde ich in Kauf nehmen, dass irgendwann mal ein Behang kaputt gehen könnte. Vorallem wenn bekannt ist, dass die elektronischen Motoren häufiger kaputt gehen.

        - Position Bestimmung wie viel % geöffnet
        -> Errechnet der Aktor.

        - Abends Nachricht zur Uhrzeit x Achtung Meldung welcher noch offen ist
        Das macht die Logik in einem Logikmodul o.ä.

        - Szenen Möglichkeit eventuell mal benötigt.
        Können einige Aktoren. Der MDT u.a. auch.

        - Endabschwltung sollte immer gegeben sein damit kein Schaden an dem Panzer/Motor etc passieren kann.
        Endabschaltung macht 1. der Motor mit der Endlage und 2. die Nachlaufzeit später der Aktor.

        Kommentar


          #5
          Hallo Tobias,
          vielen Dank für die Ausführliche Antwort.
          Die Rademacher Motoren X-Line KNX sind schon teuer die 120 Euro wären ein Traum.

          - Position Bestimmung wie viel % geöffnet
          -> Errechnet der Aktor.
          ->>>>> Echt dachte muss das per Hand machen mit einer Stopuhr

          - Abends Nachricht zur Uhrzeit x Achtung Meldung welcher noch offen ist
          Das macht die Logik in einem Logikmodul o.ä.
          ->>>>>>>>> Ok

          - Szenen Möglichkeit eventuell mal benötigt.
          Können einige Aktoren. Der MDT u.a. auch.


          Also würden am MDT Aktoren meine wünsche erfüllen? Vielleicht Modell??

          Motoren noch zu empfehlen?

          Kommentar


            #6
            Hier ist eine Funktionsübersicht:
            https://www.mdt.de/download/MDT_FB_J...tor_JAL_02.pdf

            Kommentar


              #7
              Echt dachte muss das per Hand machen mit einer Stopuhr
              bei den meisten Aktoren misst du einmal die Laufzeiten für auf und ab. Wenn dann der Aktor weiß, dass eine Endlage erreicht wurde (Stichwort Referenzfahrt) kann er anschließend mitrechnen, wo sich das Rollo befindet. Bei Fahrten in die Endlagen werden die Motoren länger bestromt, um zu garantieren, dass die Endlage auch erreicht wurde und justieren sich damit nach.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Hallo Florian,
                alles klar werde mir das einmal ansehen und entscheiden welche Aktoren gut sind und welche Motoren leise sind und lange leben.

                Wie gesagt derzeit nur mit den Rademacher KNX Erfahrung können viel sind aber recht laut und halten nicht lange bei dem Preis.

                Kommentar


                  #9
                  Somfy hat auch leise Motoren, ich habe aber keine Ahnung, ob man die auch ins KNX bekommen kann, die vollen halt ihr Tahoma verkaufen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Dachte ich kann jeden Motor an einen Aktor bügeln?
                    Thaoma was ist das?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, wenn der Motor über Funk angesteuert wird z.B. nicht.
                      Tahoma ist Die Funksteuerung von Somfy.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ach so, ich kann aber an sich jeden Motor nehmen der kein Funk oder der wie bei Rademacher die X-Line KNX Modele verbaut hat.

                        könnte normale Becker oder Sompfy oder die Rademacher oder Selve nehmen, oder muss auf besondere Dinge noch zusätzlich achten?

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben Antriebe von Somfy bei den neuen Fenstern verbaut bekommen. Diese sind Kabelgebundenen. Also 3 Adern Auf/Zu/Neutralleiter. In den Gedämmten Rolllädenkästen hört man vom Motor nichts. Nur Minimal die Rollladen Elemente.

                          Kommentar


                            #14
                            Klasse dann schaue ich da mal, leben die schon lange.
                            möchte Motoren die auch mal länger halten wie 3-6 Jahre

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde auch erstmal schauen ob die Motorleitungen bis in die Verteilung gehen bzw. ob sie in Rohr sind?!
                              Die X-Line haben mW nur eine 3 adrige Zuleitung und eben KNX. Die Zuleitung könnte demnach dann auch einfach in eine Steckdose etc in der Nähe des Motors gezogen sein? Wenn dem so ist wird es mit einem REG-Aktor wahrscheinlich schwierig. Dann müsstest du für jeden Motor ein Einzel-UP-Aktor planen. Preislich halt auch wieder etwas mehr dann, aber immernoch flexibler bei der Motorwahl....
                              Zuletzt geändert von Fonzo; 14.06.2020, 06:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X