Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM schaltet den Aktor nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM schaltet den Aktor nicht

    Hallo Leute,

    wollte gestern endlich meine KNX PM's und BWM im Keller in Betrieb nehmen, doch gleich beim ersten PM SCN-P360E3.03 bin ich so gleich gescheitert. Der Schaltaktor AKS-2016.03 Kanal S rührt sich nicht wenn der PM eine Bewegung erkennt. Manuell kann ich das Licht am Aktor ein und ausschalten. Es ist tatsächlich der erste Kanal des Aktors Die Topologie ist wie folgt aufgebaut:

    Backbone IP
    Hauptlinie TP --> mit Router 1,0.0 und SV
    Linie 1 TP --> Koppler 1.1.0, SV, EG u. OG
    Linie 2 TP --> Koppler 1.2.0, SV, Außenbereich, Keller

    Der obige PM hat die PA 1.2.2 und der Schaltaktor die 1.1.3. Die Koppler Einstellungen habe ich angehängt. Die GA's 1/0/19 für schalten und 1/2/19 für Status habe ich sowohl dem Aktor Kanal S sowie dem PM entsprechend zugewiesen.

    Habt ihr eine Idee was ich falsch gemacht habe??


    Danke schon mal im voraus!!

    #2
    Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen
    Die Koppler Einstellungen habe ich angehängt
    Leider schlecht lesbar.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Vergessen die Koppler zu programmieren, damit die Filtertabellen dadrinnen auch aktualisiert sind um die Telegramme auch durch zulassen?

      Oder hast die LK auf Durchzug gestellt, dann ist es ein anderes Problem.



      Was ist der Grund für diesen Aufbau der Topologie, Aktoren für Schaltungen im EG/OG in eine andere Linie zu packen?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Leider schlecht lesbar.
        Gruß
        Florian
        Sorry hier nochmals in besserer Qualität. Allerdings habe ich den Fehler gefunden, habe versehentlich die GA mit dem KO 5 'externe Bewegung' des Präsenzmelders verknüpft. Erschien mir irgendwie logisch. Richtig ist ja hier das KO 1 !? Habe das nun korrigiert und siehe da es funktioniert!!!! Huuurrraa, mein erstes KNX Gerät in diesem Haus scheint zu laufen. Bitte nicht lachen, aber für mich ist das schon mal ein gewaltiger Fortschritt Koppler Einstellungen.PNG Einstellungen_PM.PNG !

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was ist der Grund für diesen Aufbau der Topologie, Aktoren für Schaltungen im EG/OG in eine andere Linie zu packen?
          Ich wollte nur eine zweite Linie für den Außenbereich, da ich einige KNX PMs im Außenbereich installieren möchte. Nach langem Überlegen und Recherche wird ja die obige Topologie empfohlen? Z.B. von Eibmaier. Da ich nun festgestellt habe dass ich mit meiner übrigen KNX Gerätschaft die Linie 1 überlasten werde, wollte ich doch noch einiges weniger Wichtige wie den Keller ebenfalls auf diese Linie 2 hängen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen
            Da ich nun festgestellt habe dass ich mit meiner übrigen KNX Gerätschaft die Linie 1 überlasten werde
            Du hast ne deutlich zweistellige Anzahl MDT Glastaster und sonst dreistellige Anzahl Geräte auf der Linie 1 und dabei Geräte die Sensorwerte im halb-Minutentakt zyklisch senden?

            Kann ich mir nur schwer vorstellen.

            Die günstige Topo, eine Hauptlinie für Innen und eine drunter für alles was außen ist, ist richtig. Aber unnötig Komplexität in den Busverkehr einbauen(Linienkopplung für nen Licht im EG ausgelöst durch Taster im EG) ist definitiv keine Empfehlung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen
              Huuurrraa, mein erstes KNX Gerät in diesem Haus scheint zu laufen
              Jeder hat mit dem ersten Gerät angefangen jetzt muss man weitermachen um besser zu werden
              Viel Erfolg dabei
              Florian

              Kommentar


                #8
                habe jetzt einen BM SCN-BWM55 in Betrieb genommen und dieser blinkt wenn er Bewegung detektiert hat, anstatt das Licht zu schalten??? KO's vom Aktor und BM habe ich angehängt. Bei den Parametern habe ich lediglich die Nachlaufzeit verändert. Manuell lässt sich die Lampe schalten und ausschalten. Komme nicht dahinter was da los ist , vielleicht habt ihr eine Idee.


                Viele Grüße
                KO_BM.PNG
                KO_Schaltaktor.PNG
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  1/2/20 ist in jedem Fall falsch. Es macht auch erst einmal keinen Sinn, beide Lichtkanälen das selbe Ausgangsobjekt zuzuordnen, außer du arbeitest mit entsprechenden Sperren und wechselst zwischen den Kanälen.
                  Lösche mal alles außer KO 0 am BWM und KO 228 am Aktor. Wenn es dann immer noch nicht geht, dann musst du auch etwas die Parameter des BEMs zeigen.
                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Oder mal nach dem LK schauen, so vorhanden.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Florian, Micha

                      vielen Dank für eure Unterstützung. Habe die KO's entsprechend gelöscht und die Parameter auf Standard gesetzt und es läuft jetzt wie es soll. Habe mich mit den Kanälen total verküstelt.

                      Verstehe jetzt aber nicht ganz warum der Status Automatikbetrieb falsch war. Dachte immer der Status wäre obligatorisch?

                      Kommentar


                        #12
                        Status Automatikbetrieb sagt etwas über die Sperren aus, der Status vom Aktor ist schon richtig, aber du verbindest ihn an vollkommen falsche Objekte. Der gehört z.B an eine LED zur Anzeige oder einen Umschalter.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Für was so KO gut sind kann man in den Handbüchern nachlesen. Ohne Ahnung vom KNX vom reinen Namen eines KO in der ETS auf den kompletten Funktionszusammenhang im jeweiligen Gerät zu schließen führt meist nicht ans Ziel. Das KO Automatikstatus am MDT BWM ist eben auch ein Ausgangsobjekt an dem der Melder seinen Status meldet.

                          Der KNX Standard regelt halt die Kommunikationsform aber verhindert nicht die Individualität der Anzahl, Namen, und Sinn von solchen Geräteeigenschaften wie KO. Da darf dann jeder Hersteller schon noch Recht kreativ bleiben. Ist eigentlich auch ein Vorteil weil es somit für alles auch Spezialitäten gibt. Ergibt aber eben auch den Hinweis die Handbücher zu studieren.

                          Ein rein didaktischer Hinweis noch, du hast hoffentlich nicht die KO gelöscht, du meinst bestimmt nur das du die Verbindungen mit GA an den KO gelöscht hast.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Für was so KO gut sind kann man in den Handbüchern nachlesen. Ohne Ahnung vom KNX vom reinen Namen eines KO in der ETS auf den kompletten Funktionszusammenhang im jeweiligen Gerät zu schließen führt meist nicht ans Ziel.
                            Na ja ich denke es kommt darauf an welche Ansprüche du hast. Im Moment möchte ich die Geräte nur zum Laufen bringen, d.h. die PM's und BM's sollen nur je eine Leuchte schalten. Das muss auch ohne Handbücher möglich sein. Neben der Sanierung meines Hauses (200qm Altbau-->EFH55) habe ich leider wenig Zeit auf der Baustelle um Hersteller Handbücher zu studieren. Wenn ich natürlich später spezielle Funktionen realisieren möchte, dann bin ich natürlich ganz bei dir mit den Handbüchern.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Der KNX Standard regelt halt die Kommunikationsform aber verhindert nicht die Individualität der Anzahl, Namen, und Sinn von solchen Geräteeigenschaften wie KO. Da darf dann jeder Hersteller schon noch Recht kreativ bleiben.
                            Das ist vermutlich der Grund warum KNX nur eine Minikleine Nische ist im Bereich der EFH. Zu wenige Standards und recht komplex. Z.B. im obigen Beispiel, wieso habe ich beim MDT Präsenzmelder SCN-P360E3.03 das KO "Status Aktorkanal" und beim Bewegungsmelder BWM55 ebenfalls von MDT nicht? Das ist doch unlogisch und führt eben genau dazu dass ich einen falschen KO erwischt habe.

                            Kommentar


                              #15
                              habe soeben die aktuelle Produktdatenbank des BM runtergeladen und nochmals getestet. Dort finde ich das KO "Status Aktorkanal". Habe auf der Baustelle wohl eine ältere Version der Produktdatenbank?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X