Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentralfunktion bei mehreren Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentralfunktion bei mehreren Linien

    Hallo zusammen,

    ich habe meinen EIB Schein vor über einem Jahrzehnt gemacht. Seither leider bei keinem Kunden etwas programmieren müssen, lediglich in meiner eigenen kleinen 60m² Wohnung habe ich eine KNX Anlage.
    Diese KNX Anlage hat ~30 TN.

    Nun habe ich im EG eine Anliegerwohnung errichtet, in der auch eine KNX Installation vorgesehen wird.

    Das Thema mit den Linien ist mir nur bis zu einem gewissen Grad klar (meiste hier im Forum angeeignet). Allerdings habe ich diese noch nie benutzen müssen o.ä..

    Meine Frage ist:
    Brauch ich überhaupt eine zweite Linie für die Anliegerwohnung?
    Es werden weniger als 64 Geräte für beide Wohnungen sein.
    Mieter sind Bekannte, also keine Sorge bezüglich Einbruch o.ä. ... Das würde hier im Haus auch leicht auf andere Weise funktionieren.

    Wenn ja, dann brauch ich je Linie einen Koppler um Zentralfunktionen zu realisieren - sehe ich das richtig? Nur dann kann die eine Linie auf die andere zugreifen?

    Wäre super, wenn mir jemand etwas Klarheit in die Angelegenheit bringen könnte

    Vielen Dank

    Edit: Ich frage auch bezüglich der TK-Anlage.
    Jede Wohnung hat für sich einen X1 und S1 inkls. IP-TK-Anbindung. Diese muss für jede Wohnung seperat laufen. Auch hier die Frage inwieweit die Linien eine Rolle spielen

    #2
    Da sich jeder seinen X1 selber programmieren kann, ist eine Aufteilung auf 2 Linien notwendig, sonst kann jeder bei beiden alles machen.
    ich würde wahrscheinlich deine Anlage umsetzen auf die Linie 1.0.x und die ELW auf die Linie 1.2.x. Der LK wird auf Filtern eingestellt, programmieren nur von der Hauptlinie aus, die Zentralfunktionen müssen entsprechend verbunden werden. Damit könntest du von der Hauptlinie aus noch auf die ELW zugreifen, aber muss halt vorher programmiert werden, und mal eben die Lampen unten ausschalten geht nicht.
    Ganz sauber wäre eine Hauptlinie einzufügen für die Zentralfunktionen, aber da brauchst du dann gleich 2 LK.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Danke für die zügige Antwort.

      So wie von dir beschrieben ist die Funktionsweise gewünscht.
      In diesem Fall komme ich nicht um eine zweite Linie.

      Habe eben nachgeschaut und bisher die TN auf der Linie 1.1 programmiert. Dann werde ich diese auf die Hauptlinie 1.0.X setzen und die ELW auf 1.1.X.

      Vorgehensweise:
      Einbau EINES(!) Linienkoppler.
      ich programmiere beide Anlagen unabhängig voneinander.
      Zentralfunktionen werden dann über die Hauptlinie mitgeschalten und müssen dementsprechend verknüpft werden.


      Soweit richtig?

      Edit: Was wäre denn der Vorteil einer "sauberen" Lösung mittels 2 Linienkoppler? Ich hätte noch einen Außenbereich, dieser hängt aber an der normalen Linie da die Leitung nur im Gartenhaus ankommt und dieses ebenfalls abgeschlossen ist. Habe bisher keinen Sinn gesehen eine extra Linie für den Außenbereich zu realisieren
      Zuletzt geändert von Tennedor; 09.06.2020, 14:01.

      Kommentar


        #4
        Ich würde das in einem Projekt bearbeiten. Saubere Lösung bezieht sich auf Datenschutz. Gartenhaus getrennt wäre eher aus Überspannungsgründen und galvanischer Trennung.
        Gruß Florian

        Kommentar

        Lädt...
        X