Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenanschlüsse vorbereiten, jetzt keine Zeit, kein Geld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenanschlüsse vorbereiten, jetzt keine Zeit, kein Geld

    Hey zusammen,

    ich würde gerne für den Vorgarten und Garten jeweils eine ausreichende Versorgung zum späteren Nachrüsten von diversen Spielereien vorbereiten. Leider ist ein direkter Vollausbau jetzt nicht drin. Weder zeitlich, noch monetär.

    Ich hatte jetzt überlegt für Vorgarten 2 mal 5*2,5mm Strom legen zu lassen. Eine dieser beiden Adern soll in ner 3er Steckdosen-Kombi enden. An die können wir dann schonmal Lichtquellen anschließen (hatte an IP44 Gedacht, die kommen direkt in die Schuko-Dose). Die zweite Ader soll erstmal ungenutzt in ner Leerdose enden. Dazu noch ein KNX Kabel in einer Leerdose (Außenlinie, an der auch die Wetterstation auf dem Dach hängt). Dazu käme noch ein frostsicherer Außenwasserhahn (natürlich mit genügend Abstand zum Strom).

    Für den Garten hinter dem Haus würde ich genauso vorgehen. Alles jeweils relativ mittig am Haus vom Garten aus gesehen. Also nicht an mehreren Stellen verteilt.

    Ist das so gangbar, oder was sollte ich beachten? Sollte ich unbedingt einen in der Fassade (WDVS) versteckten Weg unter die Erde suchen, oder ist es okay, wenn die Sachen auf "üblicher" Höhe an der Fassade zugänglich sind? Also Strom auf 30cm über Geländeoberkante z. B.

    Danke für eure Tipps!

    #2
    Wie bei uns auch

    Folgende Überlegungen habe ich so angestellt:

    - Wetterstation will ich "innen" durch das Dach versorgen ((Strom/)KNX) ... Leerrohr aus dem HWR in den Dachboden und von da irgendwie aufs Dach (da kommen auch die PV-Leitungen runter)
    - Wir haben im HWR 2 x Schuck-Leerrohrsystem für das Rein/Raus ... ich hoffe da ist genügend Platz für die Kabel zum Tor / Garten / etc.
    - Im Verteilerkasten haben wir auf alle Fälle alles vorgesehen was mal so sein soll: Sauna, "Garten", elektr. Tor, ...
    - Der Elektriker meinte man könnte dann später einfach ein 3-phasiges Kabel in die "Laube" legen und dort eventl, eine Unterverteilung machen ... mir geht es auch so, dass ich noch keinen richtigen Plan habe was wo wie wann im Garten passieren wird
    - Im HWR selbst bekomme ich eine "Drehstrom-Steckdose" ... wollte ich nicht an der Außenwand haben ... wenn ich jemals sowas brauchen sollte dann kann ich da auch ein Verlängerungskabel benutzen
    - Aussenwasserhahn machen wir auch .. da ein Tip vom Sanitärbauer ... sollte nicht so weit weg vom Hauptanschluss sein, weil das Wasser dort womöglich auch mal länger steht und es dann kammeln kann

    IMG_20200509_172450.jpg


    Bin gespannt auf die anderen Beiträge.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ahoehma Beitrag anzeigen
      Aussenwasserhahn machen wir auch .. da ein Tip vom Sanitärbauer ... sollte nicht so weit weg vom Hauptanschluss sein, weil das Wasser dort womöglich auch mal länger steht und es dann kammeln kann
      Trinkwasser muss geschleift werden, Stagnationswasser ist zu verhindern.
      Weiterhin sollte darauf geachtet werde, dass die Armatur selbsttätig leerläuft und somit stehendes Wasser verhindert wird.
      Hier lieber noch mal mit dem Sanitärler sprechen, die eine Schleife kostet sicher nicht die Welt und ihr seid betreffend der Trinkwasserhygiene auf der sicheren Seite.

      Kommentar


        #4
        Ist irgendetwas in Richtung Bewässerung geplant?
        Dann vielleicht noch ausreichend Leitungen für die 24V Ventile verlegen.

        Kommentar


          #5
          Maexx ... kannst Du bitte kurz noch erklären was "geschleift" bedeutet?
          Und ich glaube so ein Außenhahn braucht auch ne eigene Wasseruhr.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
            Ist irgendetwas in Richtung Bewässerung geplant?
            Dann vielleicht noch ausreichend Leitungen für die 24V Ventile verlegen.
            Ja in einer späteren Ausbaustufe natürlich schon, was brauche ich da? Mit einer normalen 230 Volt Versorgung kann ich da nicht arbeiten?


            Zitat von ahoehma Beitrag anzeigen
            Und ich glaube so ein Außenhahn braucht auch ne eigene Wasseruhr.
            Das planen wir auch, damit sparst du Abwassergebühren für das Wasser, was du im Garten versenkst. Frage mich aber auch, wie das mit einer Schleife dann funktioniert?

            Kommentar


              #7
              Man bedenke das jede Leitung die die Gebäudehülle verlässt einen eigenen Überspannungsschutz im Haus benötigt, es sei denn ihr habt so einen Amazon Dashbutton für alle eure Innereien der Verteilerschränke.

              Von daher eine dicke Leitung aus den Keller in den Garten (Gartenlaube Garage oder so) und dort ne UV. Lämpchen, Bewässerung usw. lassen sich von dort sicher viel leichter verteilen. Und Leerrohre sowas wie Kabuflex nicht KG.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8

                QUOTE=ahoehma;n1516374]Maexx ... kannst Du bitte kurz noch erklären was "geschleift" bedeutet?
                Und ich glaube so ein Außenhahn braucht auch ne eigene Wasseruhr.[/QUOTE]

                Eine separate Wasser Uhr für eine Außenzapfstelle ist kein Muss.


                Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                Das planen wir auch, damit sparst du Abwassergebühren für das Wasser, was du im Garten versenkst. Frage mich aber auch, wie das mit einer Schleife dann funktioniert?
                Man kann damit Geld sparen, häufig bezahlt man aber drauf. Die Uhr muss installiert werden, dazu kommen Miete, Grundgebühr etc. um am Ende ein paar Euro weniger für (Ab-) Wasser zu bezahlen.

                Mit durchschleifen ist gemeint, dass die Leitung zur Außenzapfstelle nicht als "Stich" ausgeführt wird, sondern bis zur Zapfstelle und weiter zur nächsten Wasserhahn. Wenn du im Winter 6 Monate draußen nicht bewässert musst, steht das Wasser an der Stelle und es könnten sich Keime oder Ähnliches vermehren.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Wikidi Beitrag anzeigen
                  Wenn du im Winter 6 Monate draußen nicht bewässert musst, steht das Wasser an der Stelle und es könnten sich Keime oder Ähnliches vermehren.
                  Außenwasserhähne lässt man generell vor der Winterzeit leer laufen, oder mit Druckluft leer blasen, um ein Auffrieren zu verhindern.
                  Selbst wenn es nicht notwendig ist, da alle Hähne in Bereichen sind wo die Temperatur nicht unter 0°C fällt, stellt sich mir die Frage, warum du Sorgen vor Keime hast? Sollen die Zapfstellen als Trinkwasserquelle dienen?
                  Den Pfalzen im Garten selbst ist es es ziemlich egal
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    Ja in einer späteren Ausbaustufe natürlich schon, was brauche ich da? Mit einer normalen 230 Volt Versorgung kann ich da nicht arbeiten?
                    Ich habe die Steuerung der Bewässerung mit im X1, ein Schaltaktor schaltet 230V Relais, über die dann die 24V zu den Ventilen geschaltet werden.
                    Die Kabel (je ein 5x1,5mm² NYY) gehen zu den entsprechenden Ventilboxen. Das Ganze sitzt in der UV der Garage.
                    Musst du bei dir schauen, wie viele Adern du benötigst und ob du mit dem Querschnitt hinkommst, bei mir sind es zum Glück alles kurze Wege.
                    Plane da auf jeden Fall etwas Reserve, ich musste auch noch eins nachziehen, weil ich nachträglich noch zwei Ventile mehr gebraucht habe.

                    Viele Grüße
                    Fischi

                    Kommentar


                      #11
                      Also Erfahrungsgemäß wird das eher selten gemacht. Und wenn sich Keime bilden, bleiben die sicher nicht nur in dem einem Stich zur Außenzapfstelle. Ob sich jemals Keime bilden steht auf einem Blatt.
                      Ich meine mich zu erinnern, dass in einem öffentlichen Gebäude alle 72h die Leitungen gespült werden müssen, in einem EFH während des Urlaubes kaum zu realisieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir reden hier aber. Über Kaltwasser und nicht etwa Legionellen.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Bei uns wurde vor wenigen Tagen auch eine Außenarmatur installiert.

                          Aussage vom Installateur: "Es ist eine Vorschrift, dass geschleift gelegt wird..." Ich habe nicht genauer nachgefragt, weil ich es auch für sinnvoll halte. Ob es also vorgeschrieben ist, oder eher eine "interne Vorschrift" beim Installateur kann ich nicht sagen.

                          Seine Begründung war aber auch ganz plausibel: Nach dem Winter beim ersten schönen Wetter wird vielleicht draußen was gemacht und da denkt keiner dran ob Keime im Wasser sind, wenn sich jemand dort vielleicht seine Wasserflasche auffüllt....

                          Die Armatur ist Frostfrei und läuft dann von alleine komplett leer, anders würde ich es auch nicht installieren.
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt da zwei Sachen:
                            Es darf in TRINKwasserleitungen keine Stagnation geben.
                            Dafür kann man die Leitung schleifen.
                            Ansonsten ist (auch) Vorschrift für Aussenleitungen, an die z.B. ständig Gartenschläuche oder Rasensprenger angeschlossen sind, einen Rohrtrenner zu verbauen.

                            Hinter dem Rohrtrenner braucht dann auch keine Leitungsschleife mehr gelegt zu werden, da sich die Flüssigkeitskategorie ändert.
                            Somit an der Hauptleitung einen Abzweig, Absperreinheit und Rohrtrenner. Dann evtl. noch einen Gartenwasserzähler (falls der Versorger es anbietet) um keine Abwassergebühren für das Gartenwasser zu zahlen.

                            Achtung: Der Rohrtrenner braucht einen Abwasserancshluss!
                            KEMPER Rohrtrenner CA sichern Trinkwasser gegen Nichttrinkwasser bis Flüssikeitskategorie 3 nach DIN EN 1717/DIN 1988-100 ab und bestechen durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

                            Kommentar


                              #15
                              Also das mit dem Gartenwasser wäre jetzt geklärt, ich würde gerne zum KNX/Elektro Teil zurückkommen.

                              Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen

                              Ich habe die Steuerung der Bewässerung mit im X1, ein Schaltaktor schaltet 230V Relais, über die dann die 24V zu den Ventilen geschaltet werden.
                              Die Kabel (je ein 5x1,5mm² NYY) gehen zu den entsprechenden Ventilboxen. Das Ganze sitzt in der UV der Garage.
                              Musst du bei dir schauen, wie viele Adern du benötigst und ob du mit dem Querschnitt hinkommst, bei mir sind es zum Glück alles kurze Wege.
                              Plane da auf jeden Fall etwas Reserve, ich musste auch noch eins nachziehen, weil ich nachträglich noch zwei Ventile mehr gebraucht habe.

                              Viele Grüße
                              Fischi
                              Wie hast du die Bewässerungs-Steuerung über den X1 genau realisiert? Ich plane auch mit dem X1. Hast du KNX im Garten? Sensorik?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X