Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SELV Signalleitung neben 230V im Verteiler - Welcher Leitungstyp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SELV Signalleitung neben 230V im Verteiler - Welcher Leitungstyp

    Guten Morgen,

    Welchen Leitungstyp verwendet ihr für Signalleitungen (24V) um Hilfskontakte an einen KNX Binäreingang zu bringen (und SELV beizubehalten)?
    Im Verteiler ist alles weit getrennt, aber diesen Signal-Leitungen wird es zu Annäherungen oder sogar Berührungen kommen.
    Was nutzt ihr da um das VDE konform auszuführen?

    Viele Grüße,
    Samuel


    falsches Unterforum erwischt, vielleicht kann ein Mod das zu Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB) verschieben
    Zuletzt geändert von tabilia; 10.06.2020, 08:01. Grund: falsches Unterforum erwischt, vielleicht kann ein Mod das zu Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB) verschieben

    #2
    Hilfskontakte an LS /FI? Wieso sollte da zu Berührungen mit 230V Adern kommen, wenn man das gescheit verlegt?

    Und sonst ggf auf 230V-BE wechseln.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Hilfskontakte an LS /FI? Wieso sollte da zu Berührungen mit 230V Adern kommen, wenn man das gescheit verlegt?
      Ja, es geht um Hilfskontakte am RCD. Mit geschickter Verlegung könnte das schon klappen das sich da nichts berührt und ausreichend Abstand ist, aber das ganze passt dann nicht mehr durch die normalen Kabelführungen und hängt lose herum. Ggf. kann das noch mit Kabelbindern gesichert werden.
      Ich werde wohl versuchen je Hilfskontakt eine lila EIB-Leitungen zu nehmen, somit ist es dann nur beim Hilfskontakt die Verlegung getrennt auszuführen, sonst können dann die normalen Kabelführungen genutzt werden.

      VG
      Samuel

      Kommentar


        #4
        Ist der Hilfskontakt selbst denn auch sicher von 230 V getrennt? Also im oder am Gerät. Was sagt der Hersteller?

        Kommentar


          #5
          Mal andersrum gedacht: ist es denn zwingend, daß der potentialfreie Kontakt am Binäreingang nach SELV-Maßstäben isoliert ist? Oder noch anders gefragt, wie ist die geräte-interne Isolation zwischen Eingang und KNX Bus? Die Angabe "potentialgetrennt" ist etwas unspezifisch, was das Isolationsniveau angeht.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für eure bisherigen Antworten.
            Die Hilfskontakte sind ABB S2C-S/H6R. Da diese separat angebaut werden und durch das eigene Gehäuse und das Gehäuse des RCDs isoliert sind sollte das sicher von 230V getrennt sein.

            Bisher wollte ich einen ABB UK/S32.2 nutzen, an dem auch Fensterkontakte etc. angeschlossen sind. Von daher sollte es schon SELV sein oder ich muss einen separaten Binäreingang dafür nutzen, was ich aber eigentlich vermeiden wollte.

            VG
            Samuel

            Kommentar


              #7
              Schon mal die Bedienungsanleitung vom ABB UK/S32.2 gelesen bezüglich Leitungslänge?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
                Schon mal die Bedienungsanleitung vom ABB UK/S32.2 gelesen bezüglich Leitungslänge?
                ja, offiziell 10m

                Kommentar


                  #9
                  Entweder 230V Binäreingang benutzen oder Relais/Optokoppler Modul dazwischen schalten. Erscheint mir irgendwie einfacher und sauberer.

                  Oder mal anders gefragt: Gibt es einen plausiblen Grund dafür es in SELV zu machen? Ich vermute du willst das so machen weil du zu geizig bist nen richtigen 230V Binäreingang zu kaufen.
                  Mit nem 230V Binäreingang könntest du dir eventuell sogar den Hilfsschalter sparen dafür wollen die von MDT aber ne 10A Sicherung sehen.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 10.06.2020, 22:06.

                  Kommentar


                    #10
                    wenn ich die Kabel hier nutze sollte das doch auch mit SELV kein Problem sein wenn die ummantelte Leitung in Berührung mit H07V-K kommt oder sehe ich das falsch?
                    https://www.voltus.de/elektromateria...m-2x2x0-8.html

                    Die abisolierten Enden müssen natürlich ausreichend Abstand haben.
                    Mit extra Optokopplermodulen ist Verdrahtungstechnisch komplexer und auch deutlich teurer.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Mit nem 230V Binäreingang könntest du dir eventuell sogar den Hilfsschalter sparen dafür wollen die von MDT aber ne 10A Sicherung sehen.
                      Nee, bei den Binäreingängen ist keine 10A Sicherung oder sowas vorgeschrieben.
                      Dann müsste es eine Angabe Max. zulässige Absicherung geben, ist aber nicht der Fall.

                      Die 230V Eingänge sind ja genau für solche Zwecke ausgelegt.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Binäreingang selbst ist hochohmig und so fließt nur ein kleiner Strom. Aber was passiert im Fehlerfall wenn wirklich der Kurzschlusstrom mit 63 A vorgesichert zum fließen kommt?

                        Kommentar


                          #13
                          Was spricht gegen das einfache Verdrahten mit H07V-K?

                          Kommentar


                            #14

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Oder mal anders gefragt: Gibt es einen plausiblen Grund dafür es in SELV zu machen? Ich vermute du willst das so machen weil du zu geizig bist nen richtigen 230V Binäreingang zu kaufen.
                            Mit nem 230V Binäreingang könntest du dir eventuell sogar den Hilfsschalter sparen dafür wollen die von MDT aber ne 10A Sicherung sehen.
                            Grund: vorhandene Hardware und bisher nicht benötigte Binäreingänge nutzen.

                            Hilfsschalter sparen kann ich mir damit nicht wirklich, ich will prüfen ob der RCD ausgelöst hat und nicht ob jemand eine (Vor-)Sicherung betätigt hat. Die indirekte Messung ob hinter dem RCD 230V auf einer Phase liegen finde ich auch nicht sonderlich intuitiv für spätere Elektriker die mal an die Anlage müssen.


                            Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                            Was spricht gegen das einfache Verdrahten mit H07V-K?
                            Technisch funktionieren würde das prima. Aber damit wäre es nicht mehr SELV, sobald der Abstand zu 230V zu klein wird. Oder!? Bei 230V Binäreingängen würde ich das mit H07V-K machen.

                            Kommentar


                              #15
                              H07v-k zu H07v-k ist doppelte Basisisolierung.
                              Trennung soweit möglich und Abstände an den Klemmen müssen natürlich dennoch passen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X