Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Schaltaktor mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Schaltaktor mit Strommessung

    Hallo zusammen,

    ich suche eine Empfehlung für einen KNX Schaltaktor mit Strommessung und möchte folgende Geräte überwachen/schalten können:

    - TV (überwachen, um Szenen auszulösen)
    - 2 Stehlampen (primär schalten, aber ggf. auch überwachen, um Szenen auszulösen)
    - Sound-System (überwachen, um Szenen auszulösen)
    - Herd (überwachen aus Sicherheitsaspekten, Anzeige neben Haustüre)
    - Backofen (überwachen aus Sicherheitsaspekten, Anzeige neben Haustüre)
    - Dampfgarer (überwachen aus Sicherheitsaspekten, Anzeige neben Haustüre)
    - Kühlschrank (überwachen aus Sicherheitsaspekten, Anzeige neben Haustüre)
    - Spülmaschine (überwachen für Fertigmeldung)
    - Waschmaschine (überwachen für Fertigmeldung)
    - Trockner (überwachen für Fertigmeldung)

    Bekomme ich das in einem Aktor kombiniert oder sind die jeweiligen Ziele nicht vereinbar? Habt ihr dazu Empfehlungen oder Tipps?

    Danke!

    PS: Funktioniert das Überwachen bei modernen Waschmaschinen mit Knitterschutz eigentlich gut?

    #2
    Also letztlich ausschließlich qualitative Messung (Strom ja/nein, bzw. eventuell noch andere Schwellwerte, aber keine tatsächliche Wirkleistungsmessung z.B. für Aufzeichnungs/Auswertungszwecke)? Da sollte das alles mit nahezu beliebigen Schaltaktoren mit Strommessung drin sein. MDT AMI z.B..
    Chris

    Kommentar


      #3
      Ich werden den MDT AMI-1216.02 nehmen. (Schaltaktor 12-fach 12TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung)

      Kommentar


        #4
        Kann ich mit dem AMI den Herd und auch Stehlämpchen überwachen? Wie funktioniert die Überwachung bei einer Waschmaschine, die in Knittermodus geht?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
          die in Knittermodus geht?
          Logik Engine die eine verzögerung nach einem Schwellwert berücksichtigt und dann erst Meldung absetzt.

          Solltest dich für Aktoren mit Wirkleistungszähler entscheiden, dann ggf überlegen wg der FI Zuordnung. Die brauchen halt auch einen N haben den aber nicht für jeden Kanal getrennt. Dieser Messtrom soll ja nicht so groß sein das da alles 30mA FI direkt auslösen aber manch einer sieht das enger als der andere.
          Ich habe auch verschiedene FI-Kreise am MDT AZI, hole den N aber aus dem Level parallel zu den FI's.

          Ähnliches habe ich gemerkt bei den 230V BE von MDT da ist auch immer ein N für 4 Kanäle, werde daher dafür mir die von ABB holen, da sind es je Kanal ein L und ein N.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            gbglace danke für die Ausführungen, aber das übersteigt mein Wissen im Bereich Elektrik.

            Du erwähnst jetzt den AZI, ich hatte den AMI im Auge, da er höhere Ströme verträgt, wenn ich das richtig lese. Ich möchte ja Herd und Lampe an ner Steckdose und Sachen dazwischen wie Waschmaschine auswerten.

            Ist dafür überhaupt ein einzelner Aktor passend? Herd muss/sollte doch einzeln abgesichert sein...

            Kommentar


              #7
              Was ist bei einer Maschine mit Knitterschutz eigentlich zu beachten? Sie verbraucht irgendwann nurnoch wenig Strom. Ab diesem Zeitpunkt kann ich die Wäsche entnehmen. Damit sie nicht verknittert, sollte ich sie nicht sofort herausnehmen, arbeitet die Maschine mit späterem, kurzem Bewegen nach. Da dir ja für die Fertigmeldung eigentlich egal sein kann, wann die Maschine beginnt zu laufen, reicht der erste wirklich große Stromverbrauch (Heizen) aus, um festzustellen, dass sie läuft.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Sie verbraucht irgendwann nurnoch wenig Strom.
                Problem, das ist in der Ruhepause halt teilweise auch einfach nichts und nicht nur wenig.

                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Damit sie nicht verknittert, sollte ich sie nicht sofort herausnehmen,
                Das ist doch unsmart, Ich will ne Meldung FERTIG und nicht irgendwas wie, "kannst in paar Minuten runter gehen", weil der Knitterschutz ggf je Programm auch unterschiedlich lang ist.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte, als die Waschmaschine noch nicht in der Wohnung stand, einfach einen Phototransistor auf die "Fertig" LED geklebt. Hat jahrelang sehr gut funktioniert. Aber ich glaube moderne Waschmaschinen haben nichtmal mehr das.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    im Prinzip kann der AMI das alles ohne externe Logik, 2 Sachen könnten Probleme bereiten:
                    1. Stehlampen überwachen: Wenn die mit LED bestückt sind, ist die Frage, ob der AMI so niedrige Ströme messen kann und passende Schwellwerte definieren lässt. Schalten geht natürlich in jedem Fall.
                    2. Knitterschutz: Du kannst im Prinzip so eine Aussage wie "wenn der Motor > X Minuten nicht läuft, dann Fertigmeldung" im Aktor hinterlegen. X muss dabei größer sein, als die größte Pause, die der Motor während des Waschens einlegt (über alle Waschprogramme hinweg betrachtet). Bei mir sind das z.B. 4 Minuten. Und X muss kleiner sein als die kleinste Pause, die der Motor für Knitterschutz macht (auch über alle Waschprogramme hinweg). Bei mir sind das 10 Minuten. Bei mir ist X = 5 und es funktioniert prima. Falls deine Maschine beim Waschen z.B. Pausen von 5 Minuten macht und für den Knitterschutz aber nur 4 Minuten, wird es nicht funktionieren.
                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn die Waschmaschine piept könnte man doch eine Elektrinik samt Mikrofon hernehmen was genau auf die Frequenz reagiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        ...

                        Das ist doch unsmart...
                        dann eine smarte WM kaufen. Mir hat immer ein Timer von 10min nach dem letzten definierten Schwellwert (Strom) ausgereicht, um die Wäsche als fertig zu erkennen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                          Mir hat immer ein Timer von 10min nach dem letzten definierten Schwellwert (Strom) ausgereicht, um die Wäsche als fertig zu erkennen.
                          Hatte ich ja auch schon so gesagt in #5, aber eben nicht ohne Logik mit einem Timer.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X