Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor JAL-0810.02 ansteuern ohne Motor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor JAL-0810.02 ansteuern ohne Motor

    Ich hab hier einen MDT Jalousieaktor JAL-0810.02 ohne angeschlossene Motoren. Ich würde gerne die Inbetriebnahme soweit vorbereiten. Wie weit kommt man ohne Motor? So wie ich das gelesen habe ist der Ausgang ohne eine Strommessung oder ähnliches. Von daher sollte ja alles möglich sein, oder?

    Nur der Begriff Referenzfahrt verwirrt mich. Heißt das einfach, dass die Ansteuerzeit > ist als die parametrierte Verfahrenszeit sein muss? Es gibt ja scheinbar keine Endlagenschalter oder ähnliches.

    #2
    https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...ieaktor_02.pdf

    Seite 40:
    4.4.1 Referenzfahrt Der Jalousieaktor berechnet seine aktuellen Positionen aus den eingestellten Verfahrenszeiten. Durch häufiges verfahren zwischen den Endpositionen ohne die Endlagen (0% oder 100%) zu erreichen, kann es im Laufe der Zeit zu leichten Verschiebungen der tatsächlichen Positionen kommen. Ausschlaggebend dafür sind zu ungenau eingetragene Verfahrenszeiten. Eine Referenzfahrt (=Endlagenposition) bringt den Jalousieaktor in einen Ausgangspunkt aus dem er die Verfahrenszeiten für die Position wieder genau anfahren kann. Die Referenzfahrt ist insbesondere dort sinnvoll, wo viel mit absoluten Positionsbefehlen gearbeitet wird. Somit kann der Jalousieaktor die eingegebene Position exakter berechnen und genauer anfahren. Jede Fahrt bis zu den unteren und oberen Endanschlägen ersetzt dabei jedoch eine Referenzfahrt. Die Referenzfahrt sollte also immer dort ausgeführt werden, wo sich die Rollladen/Jalousie nur mit absoluten Positionsbefehlen unterhalb 100% und oberhalb 0% angefahren wird. Hier sollte eine Referenzfahrt regelmäßig, z.B. einmal pro Woche durchgeführt werden. Die Referenzfahrt wird über das 1 Bit Kommunikationsobjekt „Referenzfahrt starten“ mit einem 1- Signal aktiviert. Über den Parameter „Reaktion nach Referenzfahrt“ kann eingestellt werden, welche Aktion der Jalousieaktor nach einer Referenzfahrt ausführen soll. Es kann die Position, welche vor der Referenzfahrt aktiv war, angefahren werden. Durch die Einstellung „keine Reaktion“ bleibt der Jalousieaktor in der Position, welche nach Beenden der Referenzfahrt erreicht wurde. Nach einem Busspannungsausfall und vorhandener Hilfsspannung benötigt der Jalousieaktor keine Referenzfahrt. Beim Ausfall der Hilfsspannung (230V) jedoch schon. Nach jeder Programmierung des Jalousieaktors muss eine Referenzfahrt durchgeführt werden. Dies kann entweder manuell geschehen, d.h. die obere und untere Endlage wird einmal angefahren oder über das Objekt „Referenzfahrt starten“. Bei einer absoluten Positionsfahrt zwischen 0-100% würde der Aktor selbstständig zuerst eine Referenzfahrt in eine der Endlagen durchführen und anschließend die angesteuerte abs. Position anfahren. Erst nachdem eine Referenzfahrt (über Objekt Auf/Ab oder durch die Handbedienung) durchgeführt wurde kennt der Jalousieaktor seinen aktuellen Status entlang des Verfahrweges.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Danke, das habe ich natürlich schon gelesen, erklärt aber nicht wie die Endlage erkannt wird. Ich stell meine Frage mal anders, kann man eine Referenzfahrt durchführen ohne angeschlossene Motoren?

      Kommentar


        #4
        Klar kannst du sie durch führen. Der Aktor schickt dann eben die eingestellte Laufzeit den Kanal runter und wieder hoch... da du aber keine Laufzeit messen kannst, kannst du das auch weg lassen. Die Laufzeit kann nur mit eingebauten und angeschlossenen Motor definiert werden.
        Es wird bei diesem Aktor nichts "erkannt". Der Aktor "rät" anhand der eingestellten Laufzeit die Position und die "Referenzfahrt" ist ein zurück setzen des Ratens auf 0. Da sich der Aktor sonst über die Betriebsdauer immer weiter verschätzt. Erst die neuen Aktoren mit dem M im Namen haben dann die Laufzeiterkennung über die Stromaufnahme.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Klar kannst du sie durch führen. Der Aktor schickt dann eben die eingestellte Laufzeit den Kanal runter und wieder hoch... da du aber keine Laufzeit messen kannst, kannst du das auch weg lassen. Die Laufzeit kann nur mit eingebauten und angeschlossenen Motor definiert werden.
          Es wird bei diesem Aktor nichts "erkannt". Der Aktor "rät" anhand der eingestellten Laufzeit die Position und die "Referenzfahrt" ist ein zurück setzen des Ratens auf 0. Da sich der Aktor sonst über die Betriebsdauer immer weiter verschätzt. Erst die neuen Aktoren mit dem M im Namen haben dann die Laufzeiterkennung über die Stromaufnahme.
          Alles klar, danke.

          Kommentar

          Lädt...
          X