Hallo zusammen,
ich bin relativ neu im KNX-Umfeld und nach und nach optimiere ich nun die Programmierung (mittels ETS) und sammle so Erfahrungen.
Wo ich gerade etwas hänge ist die Nutzung des 4-Sektoren Präsenzmelders als Halbautomat zum Abschalten von 4 verschiedenen Aktorenkanälen (Lampen mit Schalt- und einige mit Dimm-Aktoren).
Ich hatte gehofft, dass ich einfach das Eingangsobjekt 1 auf die gleichen Gruppenadressen lege wie mein Taster und die Aktoren zum Anschalten des jeweiligen Lichtkanals und so der Präsenzmelder quasi mit Einschalten einer der Lampen "scharf" wird. Das passt auch soweit.
Zum Ausschalten bei Nichtpräsenz habe ich eine Gruppenadresse angelegt in der alle 4 Aktorkanäle für die Lampen und das Ausgangsobjekt 1des Präsenzmelder liegen.
Der Effekt: Wenn ich eine Lampe einschalte schalten sich alle Lampen ein, da offenbar der Eingang ein EIN-Signal auf den Ausgang gibt. Erwartetes Verhalten war eher, dass der Ausgang im Betrieb Halbautomat immer nur AUS-Signale sendet, dann würde mein Fall problemlos funktionieren. Einstellbar ist das aber nicht.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Alternativ kann ich natürlich mit meinem 4 Lichtkanälen alles einzeln steuern, aber ich suche nach einer Lösung die 4 Lampen getrennt einschalten zu können und nach Zeitablauf /Nichtpräsenz werden die Lampen die AN sind wieder abgeschaltet - ohne alle 4 Kanäle des PM verwenden zu müssen.
Vielleicht kann mich jemand hier auf den richtigen Pfad bringen oder es ist halt "works as designed".
Viele Grüße,
Uwe
ich bin relativ neu im KNX-Umfeld und nach und nach optimiere ich nun die Programmierung (mittels ETS) und sammle so Erfahrungen.
Wo ich gerade etwas hänge ist die Nutzung des 4-Sektoren Präsenzmelders als Halbautomat zum Abschalten von 4 verschiedenen Aktorenkanälen (Lampen mit Schalt- und einige mit Dimm-Aktoren).
Ich hatte gehofft, dass ich einfach das Eingangsobjekt 1 auf die gleichen Gruppenadressen lege wie mein Taster und die Aktoren zum Anschalten des jeweiligen Lichtkanals und so der Präsenzmelder quasi mit Einschalten einer der Lampen "scharf" wird. Das passt auch soweit.
Zum Ausschalten bei Nichtpräsenz habe ich eine Gruppenadresse angelegt in der alle 4 Aktorkanäle für die Lampen und das Ausgangsobjekt 1des Präsenzmelder liegen.
Der Effekt: Wenn ich eine Lampe einschalte schalten sich alle Lampen ein, da offenbar der Eingang ein EIN-Signal auf den Ausgang gibt. Erwartetes Verhalten war eher, dass der Ausgang im Betrieb Halbautomat immer nur AUS-Signale sendet, dann würde mein Fall problemlos funktionieren. Einstellbar ist das aber nicht.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Alternativ kann ich natürlich mit meinem 4 Lichtkanälen alles einzeln steuern, aber ich suche nach einer Lösung die 4 Lampen getrennt einschalten zu können und nach Zeitablauf /Nichtpräsenz werden die Lampen die AN sind wieder abgeschaltet - ohne alle 4 Kanäle des PM verwenden zu müssen.
Vielleicht kann mich jemand hier auf den richtigen Pfad bringen oder es ist halt "works as designed".
Viele Grüße,
Uwe
Kommentar