Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder 4-Sektoren als Halbautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Präsenzmelder 4-Sektoren als Halbautomat

    Hallo zusammen,

    ich bin relativ neu im KNX-Umfeld und nach und nach optimiere ich nun die Programmierung (mittels ETS) und sammle so Erfahrungen.
    Wo ich gerade etwas hänge ist die Nutzung des 4-Sektoren Präsenzmelders als Halbautomat zum Abschalten von 4 verschiedenen Aktorenkanälen (Lampen mit Schalt- und einige mit Dimm-Aktoren).

    Ich hatte gehofft, dass ich einfach das Eingangsobjekt 1 auf die gleichen Gruppenadressen lege wie mein Taster und die Aktoren zum Anschalten des jeweiligen Lichtkanals und so der Präsenzmelder quasi mit Einschalten einer der Lampen "scharf" wird. Das passt auch soweit.

    Zum Ausschalten bei Nichtpräsenz habe ich eine Gruppenadresse angelegt in der alle 4 Aktorkanäle für die Lampen und das Ausgangsobjekt 1des Präsenzmelder liegen.

    Der Effekt: Wenn ich eine Lampe einschalte schalten sich alle Lampen ein, da offenbar der Eingang ein EIN-Signal auf den Ausgang gibt. Erwartetes Verhalten war eher, dass der Ausgang im Betrieb Halbautomat immer nur AUS-Signale sendet, dann würde mein Fall problemlos funktionieren. Einstellbar ist das aber nicht.

    Oder habe ich einen Denkfehler?
    Alternativ kann ich natürlich mit meinem 4 Lichtkanälen alles einzeln steuern, aber ich suche nach einer Lösung die 4 Lampen getrennt einschalten zu können und nach Zeitablauf /Nichtpräsenz werden die Lampen die AN sind wieder abgeschaltet - ohne alle 4 Kanäle des PM verwenden zu müssen.

    Vielleicht kann mich jemand hier auf den richtigen Pfad bringen oder es ist halt "works as designed".

    Viele Grüße,

    Uwe
    Zuletzt geändert von cybersmart; 21.06.2020, 18:31.
    Beste Grüße,

    Uwe

    #2
    Hab die Geräte nicht aber mal logisch würde ich da als eine Option 10 GA und eine ODER-Logik sehen.

    Je Lichtgruppe eine GA (1/1/1 bis 1/1/4) zum AN/AUS Schalten die sind also mit dem jeweiligen Aktor und dem passenden Taster verbunden.
    Dann sollte es noch 4 GA (1/2/1 bis 1/2/4) geben die den jeweiligen Schaltstatus vom jeweiligen Aktor aufnehmen.
    Diese 4 Status GA sind dann ggf noch mit den Tastern verbunden und was wesentlicher ist, in eine ODER-Logik reingehen. Der Ausgang der ODER-Logik ist dann GA #9 (1/2/5) und wird mit dem PM am Status Eingang verbunden.
    die letzte GA (1/1/5) ist dann die Gruppen Schalt-GA die mit dem Schaltausgang des PM und mit allen 4 Schalt-Eingängen der Aktoren verbunden wird.

    Also die Aktoren haben je Lichtkanal zwei Eingangs GA.

    Damit kannst an den Tastern beliebig einzelne Leuchten AN/AUS machen. Der PM wird immer alle Leuchten ausschalten sofern mindestens eine davon AN war/ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für das Feedback. Die Nutzung von Logiken und mehreren GA ist sozusagen mein Fallback-Szenarion wenn es ohne Logik nicht geht. Ich war/bin etwas verwundert, dass man das Szenario nicht "einfach" mit den PM abbilden kann, da es sicher nicht selten ist mehrere Aktorkanäle gemeinsam auszuschalten sobald mindestens einer auf EIN war und die Nachlaufzeit abgelaufen ist.
      Alternativ kann ich alle 4 Lichtkanäle des PM "verbrauchen", aber ich hoffe noch, dass ich was übersehen habe und evtl. mein Szenario doch noch einfach zu lösen ist.

      Dein Vorschlag hilft mir aber sehr beim Verstehen wie man es mit Logik umsetzen kann, danke schonmal.
      Beste Grüße,

      Uwe

      Kommentar


        #4
        Tja aber wie soll der PM denn ohne ODER-Logik genau das "sobald mindestens einer" abbilden?
        der KNX Bus ist streng eventbasiert und somit würdest wenn du einfach die 4 Status GA auf den PM legst immer der letzte Zustand für den PM relevant sein und nicht der vorletzte z.B.

        Auch musst einfach mal schauen viele Taster / Aktoren / PM haben Logikfunktionen direkt im Angebot, so ein ODER ist ja nun sehr einfach, wenn die was haben dann sowas.

        Gruppenstatus wird hier sehr häufig von KNX-Anfängern diskutiert. Eine Lösung ohne Logik macht meist keinen Sinn, danach stellt sich immer die Frage nach ODER oder UND.

        ​​​
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Meine Hoffnung ist, dass man den Ausgang des PM im Halbautomat-Modus irgendwie so einstellen kann, dass er NUR AUS. senden kann. Dann wär eigentlich das Problem gelöst.

          Den Eingang des PM verbinde ich mit den GA in denen der Taster und die Aktorkanäle sind, er bekommt ein EIN und schaltet den PM "scharf". So ist das auch vorgesehen von MDT. Was stört ist, dass das EIN auch auf den Ausgang des PM durchgereicht wird.

          Wenn sich das Verhalten irgendwie ändern lässt wäre das perfekt.

          Jeder Taster würde dann den PM "scharf" schalten, der PM würde aus auf den Ausgang senden und der liegt in der GA mit allen Schaltaktorkanälen die dann AUS bekommen (egal ob sie schon aus sind oder eben nicht).

          Evtl. denke ich da aber auch zu pragmatisch.Gerade bei Halbautomat hatte ich gedacht, dass ein Ausgang nur ein AUS senden muss.

          Ich werde aber mal mit einer Logik experimentieren wie von dir vorgeschlagen.Das ist für mich Neuland, auch Logik direkt mit dem Taster zu realisieren. Ich habe die MDT Glastaster im Einsatz, die können schon recht viel.
          Zuletzt geändert von cybersmart; 22.06.2020, 20:52.
          Beste Grüße,

          Uwe

          Kommentar


            #6
            Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
            Dann wer eigentlich das Problem gelöst.
            Na das musst mal prüfen wenn der PM nur scharf wird wenn er vorher per Taster ein EIN einer Lampe mitbekommen hat, dann wird das nicht funktionieren.
            Denn was passiert wenn Du einfach alle 4 Status GA von den Aktoren auf den PM-Eingang legst?
            Einer kommt in den Raum und macht sich am Taster 3 Lampen an, dann stört ihm da eine und macht eine davon am Taster aus. Dann verlässt er den Raum. Was macht der PM? Genau nichts weil er ja als letze Info ein AUS erhalten hat und dann denkt ist ja alles AUS muss ich kein AUS mehr hinterhersenden. Daher ist in der Funktionsweise die ODER-Logik notwendig.

            Von daher nochmal lesen / probieren ob der PM als Halbautomat wirklich erst scharf geht wenn Bewegung UND ein EIN-Signal eingetroffen ist oder ob Bewegung ausreicht aber am Ende der Bewegung einfach immer nur AUS gesendet wird.
            Bei letzterer Variante musst ihm nicht mal irgendeinen Status Mitteilen, da er einfach nach der Bewegung ein AUS sendet. Und sind alle Lampen schon aus dann stört und passiert halt nichts wenn nochmal ein AUS auf dem Bus landet.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X