Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlende Sensoren/Aktoren in Projekt nachtragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlende Sensoren/Aktoren in Projekt nachtragen

    Hallo,

    ich habe ein Einfamilienhaus gekauft, welches mit KNX ausgestattet ist. Steuerung und Visualisierung über Domovea. Ich habe eine Projektdatei erhalten, wo die meisten Sensoren und Aktoren und auch GAs drin sind. Es gibt aber mehrere Sensoren, Aktoren und GAs, als im Projekt vorhanden. Durch die GA-Strucktur der Domovea kenne ich die GAs und die Geräte, über den Busmonitor kann ich die physikalischen Adressen auslesen und die GAs kontrollieren. Wie bekomme ich jetzt die fehlenden Geräte in das Projekt, um sie bearbeiten und evtl. ändern zu können?
    Ich habe auch noch ausgebaute Geräte, mit vergebener Adresse. Wenn ich die neu verbauen möchte, wie gehe ich da vor? Vorhandene Adresse verwenden (wie?) oder neue Adresse vergeben?

    Gruß

    Bernd

    #2
    Naja Geräte im Katalog suchen oder Applikationen auf der Herstellerseite suchen (könnten ja teilweise ältere Versionen sein als was derzeit aktuell ist).

    Mit den Diagnosefunktionen soviel wie möglich je "unbekannten" Gerät auslesen.

    Die passende Applikation dann ins Projekt mit der vorhandenen PA einfügen.
    Dann die bekannten GA verknüpfen.
    Dann ggf aus Diagnose oder lesen im Handbuch und Wissen über die Funktionen, die Parameter entsprechend einstellen.

    Dann Gerät programmieren und schauen ob es noch so tut in der Anlage wie vorher. Ein Zurück gibt es dann leider nicht. Also dann ggf weiter an den Parametern probieren.

    Beim programmieren nur Applikation auswählen, PA's sind ja schon drinnen in den Geräten. Und immer nur ein Gerät einzeln. Können ja diverse Querbeziehungen vorhanden sein.

    Wenn alles vermurkst ist entweder alles ganz von vorn aufsetzen oder SI bezahlen, der das dann wahrscheinlich auch neu Aufsetzt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Sehe ich das richtig, dass du keine ETS hast und auch keine ETS Projektdatei? In jedem Fqll solltest du letztere einfordern, sie steht dir zu - wird vielleicht trotzdem nicht einfach.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Doch, ETS und Projektdatei sind vorhanden. Die Projektdatei ist nur unvollständig. Es fehlen Geräte darin, die vorhanden sind und auch funktionieren.

        Kommentar


          #5
          Sehr viel kannst du aus den Geräteeinstellugen in der Diagnose erkennen, mehr kannst du mit der kostenpflichtigen App Rekonstruktion auslesen. Problematisch ist halt, dass du bei einer Neuprogrammierung einen Bauteils alles überschreibst und du nicht vorher ein Backup erstellen kannst.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Setz dir einen Dummy ein, vergebe die Physikalische Adresse des unbekannten Gerätes, dann kannst du über Gerät auslesen mit Gruppenadressen alle Informationen auslesen die du brauchst um das Gerät und Applikation zu identifizieren. Danach tauscht du den Dummy gegen das richtige Gerät und verknüpft die GAs neu. Fertig und mit Boardmittel gelöst
            Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
            KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

            Kommentar


              #7
              Und für was brauch man in der Konstellation einen Dummy? Geräte kann ich doch auch so auslesen.....

              Kommentar


                #8
                Leider konnte ich einige Zeit das Projekt nicht weiter verfolgen. Jetzt kann ich mich da etwas reinknieen.

                Zitat von scharob Beitrag anzeigen
                Setz dir einen Dummy ein, vergebe die Physikalische Adresse des unbekannten Gerätes, dann kannst du über Gerät auslesen mit Gruppenadressen alle Informationen auslesen die du brauchst um das Gerät und Applikation zu identifizieren. Danach tauscht du den Dummy gegen das richtige Gerät und verknüpft die GAs neu. Fertig und mit Boardmittel gelöst
                Ich habe das so verstanden, dass ich z.B. einen Taster und Schaltaktor als Dummy anlege und dann bei den realen Geräten schaue, was die machen und welche GAs reagieren zB. für Ein/Aus oder Rückmeldung? Wie tausche ich dann hinterher die Dummys gegen die realen Geräte aus?aus

                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und für was brauch man in der Konstellation einen Dummy? Geräte kann ich doch auch so auslesen.....
                Wie meinst du das? Einfach das Gerät mit der gleichen PA in der ETS anlegen? Und dann kann ich einfach sagen Gerät auslesen und die Parameter werden vom Gerät in die ETS übertragen?

                Danke für eure Hilfe.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Reisender Beitrag anzeigen
                  Wie meinst du das? Einfach das Gerät mit der gleichen PA in der ETS anlegen?
                  Wenn du das Diagnose-Panel aufmachst, kannst du direkt die auszulesende Adresse angeben. Die muss im Projekt nicht existieren.

                  Zitat von Reisender Beitrag anzeigen
                  Und dann kann ich einfach sagen Gerät auslesen und die Parameter werden vom Gerät in die ETS übertragen?
                  Nein, das wird nichts übertragen. Um wirklich die Parameter auszulesen, brauchst du die Zusatzsoftware "Rekonstruktion". Gruppenadressen kannst du aber auch mit der Geräteinfo auslesen.
                  Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 11.12.2020, 12:43.

                  Kommentar


                    #10
                    Du machst einen Linien Scan, dann sollte da ja ein Gerät mit PA auftauchen welches nicht projektiert ist.

                    Dann gehst im Diagnose-Menü auf den Punkt Geräteinfo und tippst da die PA ein. Und dann halt alles auslesen was geht. Mehr Infos wirst nicht bekommen auch nicht mit einem Dummy.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, danke. Da bin ich gleich etwas schlauer. 🙏

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X