Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB CCT Stripe Controller 5 Kanal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGB CCT Stripe Controller 5 Kanal?

    Hallo Zusammen,

    ich lese schon länger passiv mit und arbeite mich in die Thematik KNX ein, da wir ab Herbst mit dem Hausbau beginnen.
    Aktuell habe ich ein Verständnisproblem zum Thema LED Beleuchtung, bei dem ich mit der Suchfunktion nicht weiter komme:

    Benötige ich zum steuern eines RBG+CCT Stripe (5in1Chip) 5 Kanäle und gibt es schon passende KNX DALI Controller dafür?
    Bei MDT bin ich leider nicht fündig geworden.

    Wie ist das alternativ zu Lösen?
    Wenn keine Dali was wäre bei KNX nativ möglich?

    Ich würde mich freuen wenn mir das jemand mal erklären könnte!

    Vielen Dank im voraus

    Mathias

    #2
    Also bei Dali würde sich erstmal das Problem der Steuerbarkeit stellen. Da bei DT8 EVGs ENTWEDER Tuneable White geht ODER RGBWAF. Einen Regler für die Farbtemperatur gibt es bei RGBWAF nämlich nicht.

    Das beste was du aktuell wohl machen kannst und musst wäre 2 EVGs herzunehmen eines für RGB mittels RGBWAF Modus und eine für Tuneable White im Tc Modus.

    Sehe aber auch 2 weitere Probleme: 5in1 Chips sind noch ziemliche Exoten. Zum einen hat weiß da meist nur nen CRI Wert von 80, zum anderen wenn alles in einem Chip hat weiß allein auch nur eine sehr niedrige Leistung.
    Weiß ja nicht was du damit anstellen willst aber wenn du vorhast ne Raumbeleuchtung zu bauen die gleichzeitig auch RGB für Deko kann solltest du vielleicht über 2 verschiedene Stripes nachdenken.
    Oder du suchst nach einem Hersteller der RGB LEDs und CCT LEDs (mit hohem CRI) abwechselnt auf einem Stripe anbietet. Mir ist aber keiner bekannt.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 24.06.2020, 01:09.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Sehe aber auch 2 weitere Probleme: 5in1 Chips sind noch ziemliche Exoten. Zum einen hat weiß da meist nur nen CRI Wert von 80, zum anderen wenn alles in einem Chip hat weiß allein auch nur eine sehr niedrige Leistung.
      Ich habe 5in1 LED RGB+CCT LED Stripes von "LED-Trading-Berlin" im Einsatz und bin in Bezug auf die Qualität zufrieden. Leider gibt es keine Angaben zu CRI Werten (vermutlich also schlecht/ungemessen/undefiniert), wobei mir in der Praxis noch keine komischen Effekte aufgrund von schlechter/falscher Farbwiedergabe aufgefallen sind.

      Die Lichtleistung pro Meter ist:

      Rot 202 lumen
      Grün 479 lumen
      Blau 124 lumen
      Warmweiß 627 lumen
      Kaltweiß 802 lumen

      Wenn alle Kanäle voll leuchten, sind es in etwa 35 Watt pro Meter. Für meine Anwedungsfälle also ausreichend hell.

      Zitat von Mathias911 Beitrag anzeigen
      Wie ist das alternativ zu Lösen?
      Wenn keine Dali was wäre bei KNX nativ möglich?
      Eine richtig native und tolle Lösung bzw. fertiges Produkt ist mir nicht bekannt. Ich verwende an diversen Stellen H801 LED Controller (ca. 10 EUR pro Stück) und habe diese mit Tasmota geflasht. Diese können sowohl MQTT als auch KNX. Allerdings nicht in Form von TP (Twisted Pair), sondern mit einem Netzwerk ( = WLAN) Backbone.

      Preis-Leistungstechnisch ist das nicht zu schlagen. Selbst die LED Controller von MDT kosten 100+ EUR und haben deutlich weniger Funktionen (z.B. nur 4 Kanäle).

      Mehr Informationen kann man hier finden: https://tasmota.github.io/docs/KNX/

      Schlussendlich ist das Ganze aber Funk, manche mögen das nicht, vor allem bei der Beleuchtung. Für einzelne Lichtakzente ist es sicherlich "gut genug" für die Hauptbeleuchtung ggf. nicht robust genug. Muss man sich halt selbst überlegen.

      Darüber hinaus hat es einen gewissen Bastel-Charakter, da man zum Flashen die Geräte öffnen muss (um Pins anzulöten, usw.). Keine Raketenwissenschaft, aber auch kein typisches "Plug & Play" Erlebnis.

      Kommentar


        #4
        Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
        wobei mir in der Praxis noch keine komischen Effekte aufgrund von schlechter/falscher Farbwiedergabe aufgefallen sind.
        Naja wenn man kein Leuchtmittel als Vergleich hat ist das normal. Würde mal behaupten 80 oder 97 dürfte quasi jeder nen Unterschied sehen wenn er mal ne Lampe im Raum dagegen austauschen würde.

        Kommentar


          #5
          Danke euch beiden für die Informationen und Fachbegriffe, dadurch konnte ich etwas genauer suchen!


          Würde nicht folgender Dali Controller funktionieren?

          https://de.aliexpress.com/item/33043...archweb201603_

          Nachtrag:
          Hab den auch gerade direkt bei Everen gefunden:
          https://www.everen.de/led-steuerunge...a-dc12-24v-pwm
          Zuletzt geändert von Mathias911; 25.06.2020, 19:06.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mathias911 Beitrag anzeigen
            Danke euch beiden für die Informationen und Fachbegriffe, dadurch konnte ich etwas genauer suchen!


            Würde nicht folgender Dali Controller funktionieren?

            https://de.aliexpress.com/item/33043...archweb201603_

            Nachtrag:
            Hab den auch gerade direkt bei Everen gefunden:
            https://www.everen.de/led-steuerunge...a-dc12-24v-pwm
            Ich kenne das Produkt nicht, bin aber auch (noch) kein DALI Experte :-).

            Preis-Leistung sieht ja top aus.

            Braucht es denn seitens des KNX <-> Dali Gateways spezielle Features, um RGB+CCT zu steuern?

            Sofern du zuschlägst, lass uns wissen, ob das Ganze deinen Erwartungen entspricht. Interessant wäre auch die PWM Frequenz der Ausgänge, die scheint nicht weiter definiert zu sein.
            Zuletzt geändert von kbabioch; 25.06.2020, 20:28.

            Kommentar


              #7
              Da ich selber auch noch am Anfang meiner Recherchen stehe und nur autodidaktisches Halbwissen mitbringe, kann ich deine Fragen noch nicht beantworten.

              Ich denke das sollte aber mit einem normalen Dali Gateway kompatibel sein, da sie sich in der Produktspezifikation auf eine Norm beziehen.

              Kommentar


                #8
                Ist kein richtiger Dali Controller, ihm fehlt das offizielle Logo. Außerdem kann er kein DT8, man steuert die Farben also Kanalweise an

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ist kein richtiger Dali Controller, ihm fehlt das offizielle Logo. Außerdem kann er kein DT8, man steuert die Farben also Kanalweise an
                  Schade.
                  Was bedeutet das in der Praxis?

                  Und könnte man das evtl. durch externe Logik in IOBroker wieder richten?

                  Kommentar


                    #10
                    Das bedeutet, daß du deine Umrechnung von Farben und Helligkeiten auf die Steuerung von 5 Kanälen selbst vornehmen musst. Das kann man auch mit externe Logik lösen - die Frage ist, wie robust und zuverlässig und langzeitverfügbar so eine Eigenbaulösung ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Also bei nem reinen Colorpicker ist das jetzt erstmal nicht so das Problem. Wobei es bei Dali dann natürlich auch so ist dass die Farben nacheinander an das EVG übertragen werden, das kann man vielleicht schon sehen dann wenn man drauf achtet.
                      Primäres Problem ist dass du nicht so einfach relativ die farben und helligkeit verändern kannst, und der Fakt dass du bei Dali ne Menge Adressen verschwendest wenn jeder Kanal eine eigene benötigt.

                      Wenn man aber billig an ein Dali Gateway kommt welches 64 Adressen einzelnt ansteuern kann, und man mit den Nachteilen leben kann bzw die einem egal sind, kann man das schon so machen. Grade Dali Gateways die kein DT8 können findet man bestimmt recht preiswert in der Bucht würde ich mal behaupten.

                      Mit iobroker würd ich da nichts machen sondern es eben dann so nutzen wie die Fähigkeiten es hergeben. Sprich Farbänderung dann nur übern Colorpicker am Tablet und die Taster schalten nur aus oder auf feste Szenen/Absolutwerte. Sauber relativ dimmen wird eh nicht klappen selbst mit Logik da man unmengen von Befehle über den langsammen Dalibus schicken müsste. Nicht ohne Grund ist die Dimmkurve im EVG gespeichert.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 26.06.2020, 22:29.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Sprich Farbänderung dann nur übern Colorpicker am Tablet und die Taster schalten nur aus oder auf feste Szenen/Absolutwerte. Sauber relativ dimmen wird eh nicht klappen selbst mit Logik da man unmengen von Befehle über den langsammen Dalibus schicken müsste. Nicht ohne Grund ist die Dimmkurve im EVG gespeichert.
                        Farbänderung über Colorpicker oder Szenen, damit kann ich gut leben!
                        Aber dimmen ist ein absolutes muss!

                        Wenn man jetzt die Variante mit 2 EVGs wählt, ist neben den Kosten der einzige Nachteil das ich WW/CW nicht automatisch bei RGB dazumischen kann?

                        Kommentar


                          #13
                          Du musst dir alle Farben über die einzelnen Kanäle zusammen mischen. Du hast Regler von 0-100% für R,G,B,WW,CW also 5 an der Zahl. Was du nicht hast ist einen Regler um die Helligkeit zu ändern unter beibehaltung der Farbe.

                          Ein anderer weg mit DT8 fähigen Gateway und EVGs wäre eines für RGB zu benutzen und das andere für WW/CW. Oder RGBW und CW als einzelkanal.

                          Für ne Dekobeleuchtung braucht man aber nicht zwangsweise relatives Dimmen wie ich finde. Da kann man die Farbänderung wirklich über den Colopicker in der Visu machen. Und bei nem Schieberegler für die Helligkeit kann die Logik ja aus dem Absolutwert auch die beiden absolutwerte ausrechnen für WW/CW. Entweder ist die Logik vorhanden oder man muss sie selber schreiben.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 27.06.2020, 11:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Oder RGBW und CW als einzelkanal.
                            Bei der Konfiguration würde ich aber tunable white verlieren oder?

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Für ne Dekobeleuchtung braucht man aber nicht zwangsweise relatives Dimmen wie ich finde. Da kann man die Farbänderung wirklich über den Colopicker in der Visu machen. Und bei nem Schieberegler für die Helligkeit kann die Logik ja aus dem Absolutwert auch die beiden absolutwerte ausrechnen für WW/CW. Entweder ist die Logik vorhanden oder man muss sie selber schreiben.
                            Vielleicht beschreibe ich erstmal meinen Anwendungsfall:

                            Mein Hauptfokus bei der Beleuchtung ist die Farbtemperatur über den Tag automatisch steuern zu können!
                            Am liebsten von Uhrzeit und Helligkeit abhängig (Info aus den Tastern?).

                            Die RGB Geschichte ist eigentlich nur nettes Beiwerk für mal eine nette Partybeleuchtung.

                            Ich versuche es halt wirtschaftlich Sinnvoll zu halten. Die meisten Räume bekommen Tunable white stripes und Spots und bei 3 Räumen hätte ich gerne RGB Stripes als Spielerei dazu.

                            Kommentar


                              #15
                              Dann mach das doch so, nimm ww/cw in einen Controller und RGB in den zweiten. Damit ist die Bedienung und Programmierung für das Weißlicht auch identisch.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X