Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdose permanent mit Strom versorgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Dann sicher das auch geringer ab, dann passt 1,5mm2
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #32
      Es geht ja nicht immer darum was Du da gerade anstöpselst sondern was könnte man anstöpseln weil man im Verteiler eine Sicherung von xA eingebaut hat. Und wenn das ein 16A LS ist, dann sollte die Installation auch dafür ausgelegt sein und bei enigen Leitungslängen ist ein 1,5mm² zu klein.

      Deswegen sind bei mir primär nur 10 und 13A LS verbaut, weil ich auch gar nicht mag, das da wer so Großverbraucher verwendet.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Bei manchen Dogmen hier im Forum muß man genau hinschauen.

        Bei der hier oft genannten Längengrenze von 17m für 1,5mm2 geht es nicht um dem Schutz der Leitung, sondern nur um das Einhalten der 3% Spannungsverlust bei 16A Last. Da darf man sich schon die Frage stellen, ob man die letzte Steckdose hinter dem Gummibaum so dimensionieren muß.

        Zum Schutz der Leitung bzw. Einhalten der Abschaltbedingung wäre mehr Leitungslänge möglich auch bei 1,5mm2. Ich zitiere dazu gerne mal wieder ABB:

        LSS.PNG



        Kommentar


          #34
          Zum Beitrag von Gast1961 will ich noch hinzufügen, dass auch die Verlegeart eine Rolle spielt.

          Im gedämmten Bereich (was häufig der Fall ist), ist zumindest in AT 1,5mm2 mit max. 13A abzusichern.

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Es geht ja nicht immer darum was Du da gerade anstöpselst sondern was könnte man anstöpseln weil man im Verteiler eine Sicherung von xA eingebaut hat. Und wenn das ein 16A LS ist, dann sollte die Installation auch dafür ausgelegt sein und bei enigen Leitungslängen ist ein 1,5mm² zu klein.

            Deswegen sind bei mir primär nur 10 und 13A LS verbaut, weil ich auch gar nicht mag, das da wer so Großverbraucher verwendet.
            Jop genau, ist natürlich bei uns, ich denke das ist die Norm in Österreich, mit LS 12A abgesichert. 10A habe ich nirgends...

            Kommentar


              #36
              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

              Jop genau, ist natürlich bei uns, ich denke das ist die Norm in Österreich, mit LS 12A abgesichert. 10A habe ich nirgends...
              Du meintest eher 13A oder?! 12A Automaten verbauen wir schon sehr lange nicht mehr...
              Steckdosen immer mit 2,5mm2, da kommt dann keine Diskussion auf.
              Schaltbare Steckdosen werden überbewertet, die meisten werden nie genutzt.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                Du meintest eher 13A oder?! 12A Automaten verbauen wir schon sehr lange nicht mehr...
                Steckdosen immer mit 2,5mm2, da kommt dann keine Diskussion auf.
                Schaltbare Steckdosen werden überbewertet, die meisten werden nie genutzt.
                Ja, ich glaube du hast recht. Habe das jetzt nicht im Kopf, da das der Eli gemacht hat.
                Aber genau das mit den 2.5 mm2 halte ich für ein unnötiges gepfriemel. Außer man weiß im Vorfeld noch nicht was genau angeschlossen wird (Waschmaschine, usw..)

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe quasi alle Steckdosen mit 5x2,5 verlegt, immer mindestens Doppel- oft Dreifachsteckdosen. Dabei dann immer die linke (oder links und Mitte) mit braun als Dauerstrom, die rechte auf schwarz für "theoretisch schaltbar". Grau Reserve bei mir. In den Reihenklemmen brücke ich einfach braun-schwarz, solange keine Schaltung gebraucht wird. Somit erspare ich mir das Aufschrauben der Dosen, falls doch mal eine Schaltung gebraucht wird und kann das einfach im Verteilerschrank kurz nach-verbinden. Dann verplempert man auch keine Aktorkanäle für eventuelle schaltbare Dosen-- wobei ich alllerdings schon ziemlich viele Schaltaktorkanäle auf Reserve habe, damit ich spielen kann.

                  5 x 2,5 mm2 für Steckdosen finde ich immer noch grundsätzlich richtig und bietet alle Möglichkeiten. Man muss sich weder um Längen noch um Lasten irgendwelche Sorgen machen, geschweige denn um Leitungswärme.

                  (Kurz angemerkt: Oben schrieb irgendwer was von "von L1 auf L2 umlegen". Das geht natürlich in einer Steckdose nicht. Alle drei Adern müssen auf der gleichen Phase und LS liegen, nur eine andere Ader wird verwendet.)

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
                    Kurz angemerkt: Oben schrieb irgendwer was von "von L1 auf L2 umlegen". Das geht natürlich in einer Steckdose nicht. Alle drei Adern müssen auf der gleichen Phase und LS liegen, nur eine andere Ader wird verwendet.
                    Das ist auch nur die sprachliche Verlegenheit, wie man die drei einzelnen Adern in diesem Fall nennt. Vorschläge?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Das ist auch nur die sprachliche Verlegenheit, wie man die drei einzelnen Adern in diesem Fall nennt. Vorschläge?
                      OK, prima. Ich nenne sie tatsächlich immer braun-schwarz-grau.

                      Typischerweise ist braun immer Dauerstrom, weil braun die Farbe ist, die es bei 3-adrigen Leitungen gibt. Die beiden "zusätzlichen" Adern sind dann nach Bedarf ggf. geschaltet.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
                        Typischerweise ist braun immer Dauerstrom, weil braun die Farbe ist, die es bei 3-adrigen Leitungen gibt.
                        Das gilt aber auch nur bei Dir und ist relativ uninteressant, denn welche Farbe ein Leiter hat siehst auch nicht wenn Du einfach nur mit nem Stecker in der Hand vor der Steckdosenkombi stehst, und selbst wenn Du mal eben die Abdeckung abmachst muss man das noch nicht direkt erkennen.

                        Da ich aber auch jeder Steckdose einen eigenen Außenleiter gegönnt habe gilt bei mir als geschalten was im Stromlaufplan als geschalten dokumentiert ist. Das ist dann mal die mittlere mal die linke Steckdose oder keine, das ist davon abhängig was an den Steckdosen steckt, denn manchmal ist es nicht ganz egal wo welcher Stecker steckt, ob nun Links, Mitte oder Rechts. Und manchmal mache ich es davon abhängig wie ich möglichst einfache Brücker im Verteiler benutzen kann (zumindest beim initialen Auslegen).

                        An den Steckdosen selbst habe ich aber unter der Abdeckung auf den Tragrahmen die entsprechenden ID's aus dem Stromlaufplan dokumentiert (so einen Streifen aus dem Brother P-Touch oder Dymo). Das ist dann soweit eindeutig und man muss dann nichts in der Dose fummeln.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Das gilt aber auch nur bei Dir und ist relativ uninteressant
                          Nun, Braun als Basis ist durchaus nicht nur meine private Definition, sondern ziemlich verbreitet. Immerhin kommen quasi alle 3-adrigen Kabel mit einer braunen Ader. Aber ja, was ich damit mache, ist meine persönliche Art und keine Vorschrift. Da sind wir uns einig.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          denn welche Farbe ein Leiter hat siehst auch nicht wenn Du einfach nur mit nem Stecker in der Hand vor der Steckdosenkombi stehst
                          Genau! Unter WAF gilt doch: Es muss einheitlich sein und wenig Vorwissen erfordern. Oben und links ist daher bei mir immer Dauerstrom, unten oder rechts ggf. geschaltet, falls nötig. Wenn eine untere oder rechte Steckdose also nichts tut, dann weil sie geschaltet ist. Ist aber natürlich eine rein private Definition. Kann man sich aber prima merken, finde ich.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          und selbst wenn Du mal eben die Abdeckung abmachst muss man das noch nicht direkt erkennen.
                          Ist leider so, kann man meistens nicht erkennen. Aber in der Verteilung natürlich schon und da finde ich es gut, ein (privates) System zu haben. Zu wissen, braun ist Dauerstrom, schwarz eventuell geschaltet oder eben gebrückt. Das ergibt für mich Sinn. Kann aber jeder natürlich anders machen.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          as ist dann mal die mittlere mal die linke Steckdose oder keine
                          Kann man so machen, empfinde ich aber als wenig WAF-fähig und schwer zu merken.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
                            OK, prima. Ich nenne sie tatsächlich immer braun-schwarz-grau.
                            Klar, aber für die Diskussion im Forum braucht man offenbar einen tauglichen Namen der drei spannungsführenden Adern, wenn die Begriffe "andere Phase" oder hier "L1, L2, L3" so gerne missverstanden werden im Sinne von Drehstrom. So wie es ja im Steckdosen-Kontext gar nicht gemeint war.

                            Wie also nennt man missverständnisfrei die drei Adern, die vom derselben LSS gespeist werden, in einer Forumsdiskussion?



                            Zuletzt geändert von Gast1961; 10.09.2020, 11:30.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen

                              Kann man so machen, empfinde ich aber als wenig WAF-fähig und schwer zu merken.
                              Primär ist bei mir alles Dauerstrom, nur wenn dann eben auch ein Verbraucher ran kommt der geschalten gehört, wird die passende Dose schaltbar gemacht. Dann sieht man sich dann halt mit Laptop am Verteiler und macht es so wie man es braucht. Mal nur geschalten, mal mit Strommessung, mal mit Wirkleistungsmessung.

                              Wenn man es noch einfacher haben möchte und nur noch Laptop benötigen will, dann natürlich gleich auch alle Dosen so direkt bis Verteiler verdrahten und zusätzlich noch jede Dose einen Wirkleistungsmessaktorkanal gönnen. Aber da denke ich muss der WAF-Treiber im Haus schonmal mit etwas Zeit sich gedulden, bis es so ist wie gewollt. Weil die Ausstattung bekommst sicher kaum im Budget realisiert.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Wie also nennt man missverständnisfrei die drei Adern, die vom derselben LSS gespeist werden, in einer Forumsdiskussion?
                                Ja, eine richtig gute Idee habe ich dafür auch nicht. Ich würde wohl einfach "andere Ader" schreiben. Ich fand nur ausgerechnet die klar definierten L1, L2, L3 etwa "gefährlich", weil genau das ja eben nicht passieren darf.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X