Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdose permanent mit Strom versorgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Bei mir kommt auf die geschalteten Steckdosen ein kleines Symbol. Dann muss ich mir nicht merken, welche Dose geschaltet ist. Erhöht auch den WAF
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #47
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      welche Dose geschaltet ist. Erhöht auch den WAF
      Allerliebst! :-)

      Kommentar


        #48
        Zitat von Detlev69 Beitrag anzeigen
        Grau Reserve bei mir.
        Wenn man noch nicht alle Leitungen bei der Erstverkabelung angeschlossen hatte, dann müßte man doch theoretisch eine Messung vor der ersten Verwendung machen.
        Daher wäre es doch eigentlich zu begrüßen, dass bei der Erstverkabelung immer alle Leitungen aufgelegt sind (Im Schaltschrank und an der Dose)?
        Wie geht Ihr damit um?


        Kommentar


          #49
          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
          Wenn man noch nicht alle Leitungen bei der Erstverkabelung angeschlossen hatte, dann müßte man doch theoretisch eine Messung vor der ersten Verwendung machen.
          Na ja, wenn ich mich entscheide, die vorher nicht verwendete graue Ader nun als schaltbare Ader zu verwenden, dann messe ich natürlich die neue Dose durch (Phase gegen Neutral; Phase gegen Schutzleiter; außerdem FI fallen lassen). Das dauert ja nur 20 sec.

          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
          Daher wäre es doch eigentlich zu begrüßen, dass bei der Erstverkabelung immer alle Leitungen aufgelegt sind (Im Schaltschrank und an der Dose)?
          An der Dose ist das nicht nötig, denn man darf natürlich Reserveadern haben. Einfach Wago-Klemme drauf.

          Im Schaltschrank lege ich die nicht verwendeten Adern auch auf Reihenklemmen, so ist alles perfekt verdrahtet im Schrank. Verwendet werden muss ja nicht jede Ader, aber aufgelegt sein sollte sie.

          Kommentar


            #50
            Im Verteiler sind alle Leitungen auf Reihenklemmen aufgelegt. Für die Steckdosen mache ich mir vorher einen Plan, wie diese angeklemmt werden.
            Wenn dann etwas zu ändern ist, muss ich halt die Steckdose aufschrauben. Da die anderen Leitungen in der tiefen Dose mit Wago Klemmen verbunden werden, ist ein Umklemmen kein Problem.
            Wenn ich zusätzlich Aktoren für die Leitungen benötige, klemme ich das im Verteilerschrank um.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #51
              Ich dachte an soetwas wie Schleifenimpedanz und Isolationsprüfung. Weil soetwas mit Aufwand verbunden ist wäre es ja vorteilhaft, wenn man alle Leiter beim Erstellen der Anlage bereits angeschlossen hat und alles in einem Rutsch durchgemessen wird. Dann brauch man sich später um das Thema nicht mehr kümmern bzw. nur noch, wie beschrieben, die Spannungen prüfen.

              Kommentar


                #52
                Dann schließe alle Adern in der Steckdose an und brücke die Klemmen im Schaltschrank, solange noch kein eigener Aktor vorhanden ist.
                Gruß Florian
                ups da habe ich ja ganz woanders geantwortet, und zwei Diskussionen vermischt, sorry.
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 01.01.2021, 17:17.

                Kommentar

                Lädt...
                X