Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praktische Schalterplanung (mehrere Lichter und Rollläden steuern)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Praktische Schalterplanung (mehrere Lichter und Rollläden steuern)

    Hallo zusammen,

    eine kleine Herausforderung scheint mir die Schalterplanung zu sein.

    Wir haben im EG einen offenen Bereich mit Küche/Essen/Wohnen. Insgesamt haben wir dort 5 Rollläden und mind. 8 Schaltkreise für Lichter.
    Alleine die Küche hat 3 Schaltkreise für Lichter und 2 Rollläden.

    Da wir natürlich mit möglichst wenigen Schaltern auskommen wollen stellt sich mir jetzt die Frage wie man sowas am elegantesten löst. Möglichst wenig, aber immernoch so viele wie halt sinnvoll. Ich könnte natürlich alle 5 Rollläden auf einen 2-fach Schalter legen und fertig. Aber ich bin mir relativ sicher dass wir die Raffstore Lamellen pro Raffstore einzeln "optimieren" wollen. Z.B. Küche komplet zu, Essen leicht offen, Wohnzimmer komplett zu. Was gibts da für Alternativen als neben jeden Rollladen einen entsprechenden Schalter zu setzen?

    Und so zig-dach Schalter (6-fach, 8-fach)... sind die praktisch in der Bedienung? Nervt das nicht wenn man immer schauen muss welche Taste man jetzt drückt?

    Ich will da etwas praktisches, keine Apps und Tablet oder sonstwas.
    Ohne jegliche Erfahrung hätte ich jetzt gesagt da brauchts halt maximal viel Schaltflächen. Also am besten zwei so super teure Gira Tastsensor 4, einen für Lichter, einen für Rollläden. 1 Rollladen muss dann auf die 1 Wippe vom 2-ten Taster. Und die restlichen 6 Tasten sind Lichtschalter (ohne Wippenfunktion).
    Aber ist das praktikabel? Oder doch lieber neben jeden Raffstore einen Schalter an die Wand und halt noch einen für die zentrale alles hoch/runter Steuerung?

    2x Gira Tastsensor 4 ist nicht wirklich eine Option. Instant bankrupt. Und es muss halt eigentlich zu Jung AS 500 passen.

    Wie habt ihr das gelöst und was würdet Ihr heute anders machen? ;-)

    #2
    Nachdem was du alles nicht willst und gleichzeitiger Budgetgrenze bleibt da kaum noch was übrig. Mit dem MDT GT2 hast du 12 Tasten, oder du sagst Alexa mach mal...
    ich glaube aber, dass du die Handbedienung der Jalousien überbewertest. Ich lagere die gern in eine Visu aus, egal ob auf Tablet oder Handy.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich persönlich würde eher in Szenen denken und die Rollos entsprechend der Szenen passend steuern.
      Die Bedienung der Rollos per Taster ist bei mir übrigens einen Monat nach Einzug, als Wetterstation und Logikserver in Betrieb gegangen sind, sofort abgeschafft worden. Lediglich im Schlafzimmer und im Gästezimmer ist diese noch geblieben - wird aber höchstens 2-3 Mal im Monat genutzt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von naym Beitrag anzeigen
        Und so zig-dach Schalter (6-fach, 8-fach)... sind die praktisch in der Bedienung? Nervt das nicht wenn man immer schauen muss welche Taste man jetzt drückt?
        Wir haben so 8-fach Taster (4 Wippen) und geben die nicht wieder her.

        Sinnvoll ist es, eine einheitliche Bedienung über Räume hinweg zu haben. Bei uns ist das Standardlicht des Raums auf der oberen Wippe, das bedient man im Vorbeigehen ohne Hinzuschauen. Bei Rolläden muß man hinschauen, na klar.


        Kommentar


          #5
          Zitat von naym Beitrag anzeigen
          2x Gira Tastsensor 4 ist nicht wirklich eine Option. Instant bankrupt. Und es muss halt eigentlich zu Jung AS 500 passen.
          Hast Du Dir überhaupt schon mal mögliche Optionen angeschaut? Schalter (auch mit vielen Ebenen) gibt es wie Sand am Meer. "Standard" ist der bereits genannte Glastaster II Smart von MDT. Gibt von denen auch noch die Bedienzentrale Smart, welche dann 20 Kanäle schalten kann.

          Hast Du Dir denn überhaupt schon Gedanken über das Bedienkonzept gemacht? Oder erst einmal haben, machen?! Weil am Ende bedienst Du das Licht idealerweise eh nicht mehr einzeln, sondern über PMs bzw. Szenen. Ähnlich mit Raffstores: die sollten automatisch eingebunden werden für Beschattung, Verdunkeln am Abend, etc. Hoch fahren sollten die automatisch über Türkontakte.

          Daher: was genau willst Du denn schalten und warum und wofür?

          Kommentar


            #6
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Hast Du Dir überhaupt schon mal mögliche Optionen angeschaut? Schalter (auch mit vielen Ebenen) gibt es wie Sand am Meer. "Standard" ist der bereits genannte Glastaster II Smart von MDT. Gibt von denen auch noch die Bedienzentrale Smart, welche dann 20 Kanäle schalten kann.

            Hast Du Dir denn überhaupt schon Gedanken über das Bedienkonzept gemacht? Oder erst einmal haben, machen?! Weil am Ende bedienst Du das Licht idealerweise eh nicht mehr einzeln, sondern über PMs bzw. Szenen. Ähnlich mit Raffstores: die sollten automatisch eingebunden werden für Beschattung, Verdunkeln am Abend, etc. Hoch fahren sollten die automatisch über Türkontakte.

            Daher: was genau willst Du denn schalten und warum und wofür?
            Kurze Antwort: Nein, ich habe mir noch keine umfangreichen Gedanken gemacht. Weil man dazu glaube ich aber auch Erfahrung braucht, habe ich mich mit meiner Frage mal hierher gewendet.

            Lange Antwort: PM/BM habe ich derzeit nur im Flur geplant. Habt Ihr die wirklich überall? In jedem Raum? Ich habe leider keine praktische Erfahrung mit den Dingern. Platzierung, Genauigkeit (4-Achsen Sensoren), Zuverlässigkeit... so dass ich da jetzt komplett drauf setzen würde. Mir wäre wohler da wären mindestens als backup immernoch normale Schalter irgendwo. Und ich müsste sie teilw. an Dachschräge anbringen (Dach offen bis First)..

            Ich kann mir auch nicht vorstellen dass mir Szenen immer reichen. Ich kann ja nicht für jeden Sonnenstand und Wind und Wetter Szenen definieren... oder?
            Ist das nicht so ein individuales Bedürfnis, die Lamellen jeden Tag, je nach Situation etwas anders zu stellen?
            Z.B. wenn die Kinder draußen spielen, da will ich komplett rausschauen können, auch wenn die Sonne extrem reinbruzelt, ...
            mein persönliches Lichtbedürfnis kann ja auch jeden Tag ein anderes sein.. je nach Stimmung und Situation :P Oder woher weiß der PM wann ich nur chille oder wann ich schlafen möchte... oder macht der halt dann jeden Tag um 23h das Licht aus? ;-)
            Deswegen habe ich PMs bisher nur im Flur... da brauch ich einfach nur Licht und immer dasselbe.

            So Schalter mit mehreren Ebenen finde ich wenig praktisch... noch viel schlimmer als die x-fach Taster ;-) Wenn ich ein Licht bedienen will, dann will ich mich ja nicht erst durch x Menüs klicken.

            Ich überlege mir da mal noch was, danke für das Feedback bis hierhin!
            Weiteres Feedback zu PM/BWM würde mich interessieren.
            Zuletzt geändert von naym; 29.06.2020, 10:01.

            Kommentar


              #7
              Zitat von naym Beitrag anzeigen
              Weiteres Feedback zu PM/BWM würde mich interessieren.
              Ich kann dir meine Erfahrung dazu kurz schildern. Meine Frau war erst auch skeptisch, hat mich aber machen lassen. Tatsächlich hab ich mich so an die Dinger gewöhnt, dass ich jetzt häufiger auswärts im dunkeln stehen, weil dort keine PMs das Licht einschalten Die Grundbeleuchtung wird bei uns auch im Wohn-Essen-Küche Bereich darüber geschalten. Wenn ich besondere Bedürfnisse habe (z.B. Essen, Kochen,...) gibts dafür Szenen am Schalter.

              Zum Thema der Rollos: Ich kann mich nicht erinneren wann ich das letzte Mal aktiv ein Rollo einzeln gefahren habe, mit Ausnahme des Kinderzimmers und des Badzimmers. Die Beschattung in den hellen Jahreszeiten macht der Aktor. Ansonsten fahren dir Rollos in der Dämmerung runtern und am morgen auf mein Geheiß (Szene Tag) wieder hoch. Ausnahme Kinderzimmer (Szene: Rollo runter, PM gesperrt) und Bad (dort fehlt mir noch die Szene für Duschen).

              mfg

              Kommentar


                #8
                Zitat von naym Beitrag anzeigen
                Habt Ihr die wirklich überall? In jedem Raum?
                ja, teilweise auch mehrere

                Ohne Sensorik keine Automation.

                Zitat von naym Beitrag anzeigen
                Ich kann ja nicht für jeden Sonnenstand und Wind und Wetter Szenen definieren... oder?
                Dazu lese Dich mal exemplarisch in die HowTo-Anleitungen und Handbücher der MDT-Jalousieaktoren ein. Und ansonsten zum Begriff Beschattungsautomatik.
                Rollo/Jalousien lassen sich meiner Meinung nach zu 98% vollständig automatisieren, für die seltenen 2% ist dann eine Tasterbatterie wirklich nicht erforderlich.

                Sonnenstand und Anstellwinkel rechnen Wetterstation/Aktor von alleine aus und stellen die Lamellen nach. Fensterkontakte sind höher prisorisiert und erledigen damit Lüftungsposition, Kopfraushalte-Position, Balkon-antiaussper-Position. Wettersstation und Heizungsaktorik übersteuern Beschattung für solaren Wärmeertrag im Winter, Wtterstation sicher bei Unwettern den Behang. RWM öffnen bei Feueralarm. Szenen sichern Antiblendeffekte beim TV-schauen. Ausschlafen und Aufstehen und Sichtschutz sind Szenen bzw. Verknüüpfungen mit Staus in den Räumen. Da gibt es dann Taster für Szenenauslösung / bzw. Statusdefinition (wenn man es nicht schafft zu automatisieren) Sehe da bei all der Aufzählung kein bedarf für eine manuelle Bedienung. Was fallen Dir noch für Anwendungen ein wo Du per Hand regeln musst?

                Zitat von naym Beitrag anzeigen
                st das nicht so ein individuales Bedürfnis, die Lamellen jeden Tag, je nach Situation etwas anders zu stellen?
                Z.B. wenn die Kinder draußen spielen, da will ich komplett rausschauen können, auch wenn die Sonne extrem reinbruzelt, ...
                Also von einem solchen Überwachungsbedürfnis solltest Dich auch mal verabschieden. Hilft deinen Nerven und den Kindern.
                Ansonsten sei froh das die Automatik die Lamellen immer unten hat weil im modernen Neubau mit großzügigen Fensterfronten, braucht es weniger ne Heizung als ne ordentliche Klimatechnik. Und damit das nicht endlos läuft bis froh für jeden Moment wo die Dinger unten sind, bzw. so gestellt das es eben nicht reinbrutzelt.


                Zitat von naym Beitrag anzeigen
                mein persönliches Lichtbedürfnis kann ja auch jeden Tag ein anderes sein.. je nach Stimmung und Situation :P Oder woher weiß der PM wann ich nur chille oder wann ich schlafen möchte... oder macht der halt dann jeden Tag um 23h das Licht aus? ;-)
                Deswegen habe ich PMs bisher nur im Flur... da brauch ich einfach nur Licht und immer dasselbe.
                Schlafen sind Szenen / Zustände. Und gerade im Flur will ich je nach Tag / Dunkel / Nacht unterschiedliche Beleuchtung. Des Nachtens auf Toilette will ich nur sanft andimmendes Antistolperlicht und nicht Klick Erblindung. Das gilt soweit für alle Räume. Insofern sind nicht nur überall PM/BWM sondern auch alle Leuchten ausnahmslos gedimmt bei mir. Soft AN/AUS ist eine genial angenehme Sache.

                Jeder Raum, hat Grundlicht was eben je Tageszustand eine Lichtkonfiguration hat. Die Individualitäten ergeben sich dann aus den Szenen/Status/daraus abgeleiteten Logiken.

                Mein Wohnzimmer (nur Wohnen) hat 3 Rollo (Innenrollos), und 7 Leuchtgruppen. Es gibt an der Tür einen Taster mit Doppelwippe. Benutzung derer quasi nicht mehr vorhanden.

                Zitat von naym Beitrag anzeigen
                So Schalter mit mehreren Ebenen finde ich wenig praktisch... noch viel schlimmer als die x-fach Taster ;-) Wenn ich ein Licht bedienen will, dann will ich mich ja nicht erst durch x Menüs klicken.
                Da mann ja nur seltenst was bedienen muss genügt es die Seltenheiten entsprechend in den Ebenen zu verorten.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Naym,
                  auch von meiner Seite die Erfahrung, dass man nicht für jede Funktion eine eigene Taste braucht.

                  Einen neuen Taster (oder ein Handy) zu bedienen macht am Anfang Spaß. Aber im Alltag stellte sich bei uns sehr schnell die Erkenntnis ein, dass der große Mehrwert eines Smarthome nicht das Smartphone sondern die Automatisierung ist. Das automatische Licht kommt da in unserer (übrigens auch der Frau und der Kinder) Vorliebe an erster Stelle; kurz dahinter die Rollosteuerung für Nacht und Beschattung.
                  Wir haben deutlich mehr Bewegungsmelder als Taster - und würden das wieder so machen!

                  Manche Dinge sind von Hand zu schalten. Für häufige Aktionen haben wir jeweils 1 Taste vorgesehen.
                  Seltene Aktionen (z.B. ein einzelnes Rollo fahren) ist auf einer zweiten Bedienebene oder der Visu ganz gut aufgehoben.
                  In einfachen Räumen (Flur, WC, Keller, Abstellkammer, ...) braucht man gar keinen Taster. In "normalen" Räumen kommen wir mit 4 bis 6 Tasten locker aus. Im Wohn-/Essbereich darf es auch etwas mehr sein.

                  Versuch doch mal, dir ein Bedienkonzept grob zu überlegen. Und falls du allzu unsicher bist, dann lass halt noch ein paar zugeputzte Dosen als Reserve setzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von naym Beitrag anzeigen
                    Oder doch lieber neben jeden Raffstore einen Schalter an die Wand und halt noch einen für die zentrale alles hoch/runter Steuerung?
                    Nein, bitte sag nicht, Du willst wirklich KNX einbauen und dann wie in einem 80er-Jahre klicki-klacki-Elektrik-Haus neben jedes Fenster einen Schalter machen? Das ist so, als ob Du ein Handy hast, den anderen dann aber nicht anrufst sondern mit dem Handy zu ihm hinfährt und ihm damit auf die Schulter morst!

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    ich glaube aber, dass du die Handbedienung der Jalousien überbewertest. Ich lagere die gern in eine Visu aus, egal ob auf Tablet oder Handy.
                    Full Ack - bei einer KNX-Installation sollten gerade die Jalousien nahezu ohne Eingriff laufen - morgens, abends, Beschattung, Lüftungsposition, Sperrposition (wenn bei mir ein Rolladen runter ist und ich will aus dem Fenster auf die Terrasse gehen, drehe ich den Fenstergriff und der Rollladen geht auf Sperrposition (0%) und hinterher auch wieder in die dann richtige Position - Beschattung, zu, wenn mittlerweile abends erreicht ist etc.

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Sinnvoll ist es, eine einheitliche Bedienung über Räume hinweg zu haben. Bei uns ist das Standardlicht des Raums auf der oberen Wippe, das bedient man im Vorbeigehen ohne Hinzuschauen. Bei Rolläden muß man hinschauen, na klar.
                    Genau - meine Ex wollte damals so Späße wie "am Taster an der Treppe aber das Licht für oben auf der unteren Taste, weil ich ja von da komme" und noch schlimmeres! Da wirst Du und vor allem Besucher total wirr im Kopf! Bei mir also auch Hauptlicht oben, Rollladen unten, ggf. weitere Funktionen dazwischen. Und Licht an und Rollladen hoch immer beides auf der linken Seite, weil beides hell macht - nur mit einem klaren Konzept behältst Du den Überblick.

                    Zitat von naym Beitrag anzeigen

                    PM/BM habe ich derzeit nur im Flur geplant. Habt Ihr die wirklich überall? In jedem Raum?
                    Fast - Gästezimmer nicht (wenig genutzt und das soll der Gast dann schon nach seinem Geschmack einschalten), Waschküche nicht - da hatte ich die Sorge, dass die Abwärme zu oft zu Fehlauslösungen führt, Wohnzimmer ist zwar einer im CO2-Sensor, den nutze ich aber aktuell nicht, weil der Lichtwunsch da zu unterschiedlich ist in Abhängigkeit dessen, was man tut bzw. aus den anderen Geräten nicht sauber ermittelbar ist. Beispiel: TV an heißt nicht zwingend Licht aus - vielleicht möchte meine Freundin ja gerade lesen, während ich Sport gucke.


                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Nein, bitte sag nicht, Du willst wirklich KNX einbauen und dann wie in einem 80er-Jahre klicki-klacki-Elektrik-Haus neben jedes Fenster einen Schalter machen?
                      Nein. Ich bin grundsätzlich schon für Automatisierung, ich kann mich aber nur schwer mit dem Gedanken anfreunden es gar nicht mehr oder zumindest nur eher umständlich selbst noch steuern zu können. Das Leben ist mehr als nur ein paar Szenen ;-)

                      Ich habe jetzt mal ein paar mehr PM eingebaut.
                      In den Schlafzimmern (Kinderzimmer) habe ich keine eingeplant, da gibt es auch nicht so viele verschiedene Elemente die bedient werden müssten, dass es ohne Automatik nervig wäre. Da brauchts quasi nur 1 Lichtschalter und 1 Rolladenschalter.

                      Im offenen Küche/Esszimmer/Wohnzimmer bereich bin ich mir noch unsicher ob ich mir da mit einem PM und Automatisierung wirklich einen Gefallen tue.
                      Also Präsenz brauch ich da eigentlich sowieso nicht... ich brauch da eigentlich nur ein Helligkeitssensor... die gibts bestimmt günstiger(?!) um die Jalousien und ggf. das Licht zu steuern. Aber wenn mir heute z.B. nach Licht *aus* im Wohnzimmer ist und der PM die ganze Zeit das Licht anschaltet, dann wird Automation zur Frustration. Dann muss ich dem PM erstmal beibringen dass er jetzt Sendepause hat? :-/

                      Oder werden die Jalousien bei Euch um das Haus herum (ausschließlich) durch eine Wetterstation gesteuert? Brauche ich dann vom Innenraum die Information wie hell es ist, gar nicht mehr? Zur Optimierung der Lamellenposition...



                      Kommentar


                        #12
                        Was ich auch nicht zu vernachlässigen finde: Wenn der PM keine Präsenz meldet kann zum Beispiel nach einer Weile das Licht ausgemacht werden, oder die Verschattung wieder auf Automatik,....
                        Ein PM ist so viel mehr als ein einfacher Ersatz um Licht anzumachen. Auf jeden Fall vorsehen! Wenn nicht: eine einfache Möglichkeit zum Nachrüsten einplanen.

                        Zum Jalousieschalter neben dem Fenster: das ist echt nichts was man tun sollte. Und es ist auch nicht einfach zu bedienen, da ich im Zweifel zu jedem Fenster laufen muss um die Jalousie zu bedienen. Also wenn man keine umständliche Bedienung haben will genau der falsche Ansatz.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von naym Beitrag anzeigen
                          Ich habe jetzt mal ein paar mehr PM eingebaut.
                          In den Schlafzimmern (Kinderzimmer) habe ich keine eingeplant, da gibt es auch nicht so viele verschiedene Elemente die bedient werden müssten, dass es ohne Automatik nervig wäre. Da brauchts quasi nur 1 Lichtschalter und 1 Rolladenschalter.
                          Du steckst mit deinen Gedanken immernoch voll im manuellen Handbetrieb und noch ganz ohne einen Blick für übergreifende Abhängigkeiten.

                          Ein Präsenzmelder ist kein Lichtschalter an der Decke sondern eben ein Präsenzmelder und es geht bei der Präsenz auch nicht nur um Reaktionen in dem einen Raum an Sich. Ich schalte zum Beispiel etagenweise meine Netzteile für das Licht den Standby ab. Damit ich dann im Flur beim AN keine Anlaufzeiteffekte im Treiber/Netzteil habe muss man eben auch wissen das noch wer in einem Raum auf der Etage ist. Heizung Klima Lüftung kann alles irgendwie auch mit berücksichtigt werden oder eine Art Alarmanlage.

                          Egal was man automatisieren will ohne Sensorik kannst Du nichts automatisieren.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
                            Zum Jalousieschalter neben dem Fenster: das ist echt nichts was man tun sollte.
                            Wir haben das so - und würden es jederzeit wieder so machen, trotz aller Automatisierung. Eine Klemmstelle in Fensternähe braucht man ohnehin und der Taster kann diese Dose gut verdecken.

                            Lästig wäre es, wenn der Taster die einzige Bedienoption wäre. Aber zum Glück haben wir ja KNX ... da ist es eben eine von mehreren Bedienstellen.

                            Kommentar


                              #15
                              Das kommt dann vielleicht auch auf die Raumgröße und die Anzahl Fenster an - und ist natürlich auch persönliche Vorliebe. Und ganz klar: Dank KNX kann man das immer flexibel halten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X