Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wand Präsensmelder mit zwei Zonen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wand Präsensmelder mit zwei Zonen

    Hallo an alle,

    ich bin neu hier und habe wie wahrscheinlich jeder direkt mal eine Frage.

    Ich saniere gerade einen Altbau und werde überall, wo sinnvoll KNX einsetzen. Jetzt habe ich die Herausforderung, dass ich in meine Decken keine weiter Leitungen oder Leerrohre verlegen kann und damit auch keine Präsensmelder in der Decke montieren kann. Es gibt nur ein Leerrohr für licht in der Mitte des Raumes.

    Daher suche ich Präsensmelder für die Wandmontage, welche zwei Zonen haben. Warum zwei Zonen?
    Ich habe einen L-Förmigen Raum mit den Bereichen wohnen, essen und kochen. Siehe Bild.


    Anmerkung 2020-07-02 120322.png

    Die Idee ist, mit einem Melder in der Küche und einem Melder im Wohnzimmer einen virtuellen Melder für das Esszimmer zu erstellen. Präsens Wohnzimmer Zone 2 und Präsenz Küche Zone 1 = Präsens Esszimmer.

    Gibt es so was oder ist es überhaupt möglich?

    Alternativ wäre die Lichtauslässe für Deckenmelder zu verwenden und mit Wandlampen zu arbeiten. Wobei die Melder mit Aufputzrahmen echt bescheiden aussehen.

    Gruß
    Pascal

    PS: Die Raumhöhe beträgt 2,30m​

    #2
    Ja, z.B. von MDT ist allerdings ein Bewegungsmelder
    Zusätzlich haben diese noch zwei Bedientaster
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Du kannst Dir auch mal den Merten Argus ansehen, da weiß ich aber nicht wie gut die Präsenzerkennung und die Zonentrennung ist.
      Bei dem kann man einzelne Bereiche durch abdecken ausblenden und ihn mehr oder weniger gut in der Reichweite begrenzen.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich habe bei meinem Bestandsbau auch keine Möglichkeit gehabt, irgendwas in den Decken unterzubringen. Was aber geklappt hat: Einen schmalen Schlitz fräsen, nur in der Breite/Tiefe der KNX-Leitung. Die wurde dann auch nur zugeputzt. Eben nicht im Leerrohr, aber an der Stelle, wo ich die Leitung haben wollte. Bedeutet aber Aufputz-PM an der Decke. Oder Du nimmst z.B. den BEG Pico, der braucht nur eine 25mm Bohrung, ca. 20mm tief.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten.
          Beim überfliegen des Datenblatts sehen die Argus Geräte nach dem aus, was ich suche.

          Den BEG Pico gucke ich mir auch noch an.
          mumpf Weche Aufputz PMs hast du denn verbaut? Vielleicht ist deine Methode auch noch machbar.

          Gruß
          Pascal

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich hatte die MDT-PM in betracht gezogen, da sie einen eher schmalen Aufputzrahmen haben. Aber letztendlich haben wir eine Lampenkonstruktion aus Rigips gebaut, die es erlaubt hat, Spots und eben doch UP-PM einzubauen. Mein Deckenschlitz musste somit nur bis zu dieser Konstruktion gehen (für die KNX-Leitung), 230V waren schon in der Decke, Netzteile und EVG sind dann auch in der Konstruktion untergebracht. Kannst Du Dir wie eine Deckenabhängung vorstellen, nur eben über einen kleinen Teil der Decke. Oder wie eine große Aufputz-Lampe...

            Das mit dem Deckenschlitz für KNX-Leitung hab ich z.B. auch für Rauchmelder verwendet...

            Aber ansonsten hört sich der Merten Argus auch super an, ich wusste gar nicht, dass der 2 Zonen hat.

            Gruß, Waldemar


            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Teile der Decke abzuhängen um Lampen und sonstiges einzubauen ist auch eine gute Idee. Werde ich mal mit der Chefin diskutieren. 5cm kann ich mir durch aus vorstellen. In Kombination mit den Pico PM und eine paar Spots kann ich mir das gut vorstellen.

              Kannst du vielleicht ein Bild von deiner Konstruktion einstellen?

              Gruß Pascal

              Kommentar


                #8
                Ja, kann ich machen - aber erst morgen bei Tageslicht, ich hab nur ein Handy, die Fotos werden im Dunkeln nicht so toll.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  hier noch die versprochenen Bilder: Eines mit ausgeschaltetem und eines mit eingeschaltetem Licht (allerdings nur 20%, alles drüber wollte mein Handy nicht vernünftig fotografieren). Ich hoffe, für einen Eindruck reicht es.

                  1593867106609.jpg 1593866980380.jpg
                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Waldemar,

                    super, vielen vielen Dank!

                    Gruß Pascal

                    Kommentar


                      #11
                      Bitte... Übrigens: ich brauchte 7cm Abhängung, damit die Spots reinpassen (von der Tiefe her). Bei 5m hätte auch das Netzteil nicht mehr rein gepasst.

                      Gruß, Waldemar
                      ​​​
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X