Hallo,
bisher hatte ich mich hauptsächlich mit dem PM fürs Bad beschäftigt und habe mich da für den Steinel TruePresence entschieden (den habe ich auch zum Testen schon hier).
Für die restlichen Räume hatte ich verschiedene Modelle im Sinn, je nach Nutzung, also z.B. im Flur habe ich zwei Bewegunsmelder zum Wandeinbau von MDT geplant und fürs WC den MR16-Einbau-PM von MDT, ich denke das passt soweit auch. Für alle anderen Räume, wo ich wenig spezielles möchte, habe ich vor MDT-PM einzusetzen, vermutlich die Glasvariante mit 3 Sensoren.
Für den Moment plane ich keine Konstantlichtregelung, daher würde ich eher die "einfachere" Variante wählen. Da aber gleich die erste Frage: Wie sinnvoll und häufig genutzt ist die Konstantlichtregelung? Könnte es sein, dass ich mich dann, wenn ich erstmal die normalen Funktionen am Laufen habe, irgendwann ärgere, weil ich die Konstantlichtregelung doch gerne noch nutzen würde, oder ist das im Wohnbereich eher "Overkill"? Letztendlich kosten die ja nur ca. 20 Euro mehr, also wenn es für die Zukunft eine sinnvolle Funktion sein könnte, wäre das eventuell doch eine lohnende Investition...
Wo ich jetzt noch am meisten am Grübeln bin, ist das Wohnzimmer. Das Zimmer ist fast exakt quadratisch, ca. 5x5m und ganz grob in vier Quadranten eingeteilt:
Eingangsbereich, Sitzecke, Durchgangsbreich zum Balkon und Essecke. Daher ist meine Idee, genau in die Raummitte einen 4-Zonen PM zu verbauen, so dass ich zumindest die Möglichkeit habe, diese Quadranden einzeln zu überwachen. Hauptsächlich weil ich dazu ein sehr gutes Test-Video gesehen hatte, war meine Wahl auf den "BUSCH-JAEGER 6131/31-24 KNX" gefallen (im Video wurde sehr gut gezeigt, wie trennscharf die Zonen sind).
Obwohl ich diesen Wunsch klar genannt hatte, hat mir mein Ele jetzt aber doch einen ganz normalen MDT (sogar nur 3-Zonen) PM angeboten. Der wird es also definitiv nicht werden. Aber ich habe mir gedacht, dass es für mich wegen einer einheitlichen Konfiguration und Nutzung eventuell doch praktisch wäre, auch hier bei MDT zu bleiben und dort ein 4-Zonen Modell zu nehmen (den gibt es allerdings leider nicht als Glas-Variante), also den angekündigten SCN-P360D4.03 (oder SCN-P360K4.03).
Daher meine Frage: Habt Ihr Erfahrungen mit der Trennschärfe der 4-Zonen bei den MDT-Geräten (ich vermute mal, dass sich da zur Vorgängerserie nicht so viel geändert haben wird). Oder würdet Ihr doch den Busch-Jaeger empfehlen, oder einen ganz anderen?
Jetzt noch eine allgemeine Frage... spezielle meine Frau ist eigentlich überhaupt kein Freund von solchen automatischen Schaltungen, d.h. ich muss da sehr behutsam vorgehen. Und auch ich möchte mich nicht vom PM "bevormunden" lassen, d.h. wenn ich es heller/dunkler haben möchte, dann möchte ich da selbst eingreifen können. Und das ganze - vor allem in Hinblick auf meine Frau - sehr einfach und ohne komplizierte "Sperren" und "Entsperren" etc..
D.h. ich hoffe, dass es so möglich ist, dass der PM zwar das Licht einschaltet, aber wenn ich dann (natürlich bei andauernder Präsenz) manuell heller/dunkler dimme oder gar ganz ausschalte, dass dies nicht übersteuert wird (was nebenbei deutlich gegen die Konstantlichtregelung spricht ;-) ). Und dass der PM dann trotzdem, wenn ich z.B. den Raum längere Zeit verlassen habe, das Licht ausschaltet. D.h. mit Tastern würde ich gerne ohne Sperren (weil ich will den Automatik-Modus ja gar nicht komplett deaktivieren) ganz normal Dimmbefehle an den Aktor senden... (im Gegensatz zum TruePresence, haben die MDT soweit ich in der Applikationsbeschreibung gelesen habe, auch gar keine KOs für externe Schalt- oder Dimmbefehle, oder habe ich die übersehen? Aber selbst beim TP bin ich davon abgekommen diese zu nutzen). Denke ich bei der ganzen Sache falsch? Oder was habt Ihr was diese Art der Nuzung angeht noch für Tipps für mich?
Letzter Punkt: Ich möchte über die Präsenzerkennung die Glastaster des jeweiligen Raums aus dem Standby holen. Welchen Ausgang (konkret bei den MDTs) verwendet man üblicherweise für sowas? Der Steinel TP hat dafür einen eigenen Präsenz-Ausgang, den habe ich bei den MDTs nicht gefunden, würde man da den HLK-Kanal für sowas verwenden?
Danke im Voraus für Eure Hinweise!
bisher hatte ich mich hauptsächlich mit dem PM fürs Bad beschäftigt und habe mich da für den Steinel TruePresence entschieden (den habe ich auch zum Testen schon hier).
Für die restlichen Räume hatte ich verschiedene Modelle im Sinn, je nach Nutzung, also z.B. im Flur habe ich zwei Bewegunsmelder zum Wandeinbau von MDT geplant und fürs WC den MR16-Einbau-PM von MDT, ich denke das passt soweit auch. Für alle anderen Räume, wo ich wenig spezielles möchte, habe ich vor MDT-PM einzusetzen, vermutlich die Glasvariante mit 3 Sensoren.
Für den Moment plane ich keine Konstantlichtregelung, daher würde ich eher die "einfachere" Variante wählen. Da aber gleich die erste Frage: Wie sinnvoll und häufig genutzt ist die Konstantlichtregelung? Könnte es sein, dass ich mich dann, wenn ich erstmal die normalen Funktionen am Laufen habe, irgendwann ärgere, weil ich die Konstantlichtregelung doch gerne noch nutzen würde, oder ist das im Wohnbereich eher "Overkill"? Letztendlich kosten die ja nur ca. 20 Euro mehr, also wenn es für die Zukunft eine sinnvolle Funktion sein könnte, wäre das eventuell doch eine lohnende Investition...
Wo ich jetzt noch am meisten am Grübeln bin, ist das Wohnzimmer. Das Zimmer ist fast exakt quadratisch, ca. 5x5m und ganz grob in vier Quadranten eingeteilt:
Eingangsbereich, Sitzecke, Durchgangsbreich zum Balkon und Essecke. Daher ist meine Idee, genau in die Raummitte einen 4-Zonen PM zu verbauen, so dass ich zumindest die Möglichkeit habe, diese Quadranden einzeln zu überwachen. Hauptsächlich weil ich dazu ein sehr gutes Test-Video gesehen hatte, war meine Wahl auf den "BUSCH-JAEGER 6131/31-24 KNX" gefallen (im Video wurde sehr gut gezeigt, wie trennscharf die Zonen sind).
Obwohl ich diesen Wunsch klar genannt hatte, hat mir mein Ele jetzt aber doch einen ganz normalen MDT (sogar nur 3-Zonen) PM angeboten. Der wird es also definitiv nicht werden. Aber ich habe mir gedacht, dass es für mich wegen einer einheitlichen Konfiguration und Nutzung eventuell doch praktisch wäre, auch hier bei MDT zu bleiben und dort ein 4-Zonen Modell zu nehmen (den gibt es allerdings leider nicht als Glas-Variante), also den angekündigten SCN-P360D4.03 (oder SCN-P360K4.03).
Daher meine Frage: Habt Ihr Erfahrungen mit der Trennschärfe der 4-Zonen bei den MDT-Geräten (ich vermute mal, dass sich da zur Vorgängerserie nicht so viel geändert haben wird). Oder würdet Ihr doch den Busch-Jaeger empfehlen, oder einen ganz anderen?
Jetzt noch eine allgemeine Frage... spezielle meine Frau ist eigentlich überhaupt kein Freund von solchen automatischen Schaltungen, d.h. ich muss da sehr behutsam vorgehen. Und auch ich möchte mich nicht vom PM "bevormunden" lassen, d.h. wenn ich es heller/dunkler haben möchte, dann möchte ich da selbst eingreifen können. Und das ganze - vor allem in Hinblick auf meine Frau - sehr einfach und ohne komplizierte "Sperren" und "Entsperren" etc..
D.h. ich hoffe, dass es so möglich ist, dass der PM zwar das Licht einschaltet, aber wenn ich dann (natürlich bei andauernder Präsenz) manuell heller/dunkler dimme oder gar ganz ausschalte, dass dies nicht übersteuert wird (was nebenbei deutlich gegen die Konstantlichtregelung spricht ;-) ). Und dass der PM dann trotzdem, wenn ich z.B. den Raum längere Zeit verlassen habe, das Licht ausschaltet. D.h. mit Tastern würde ich gerne ohne Sperren (weil ich will den Automatik-Modus ja gar nicht komplett deaktivieren) ganz normal Dimmbefehle an den Aktor senden... (im Gegensatz zum TruePresence, haben die MDT soweit ich in der Applikationsbeschreibung gelesen habe, auch gar keine KOs für externe Schalt- oder Dimmbefehle, oder habe ich die übersehen? Aber selbst beim TP bin ich davon abgekommen diese zu nutzen). Denke ich bei der ganzen Sache falsch? Oder was habt Ihr was diese Art der Nuzung angeht noch für Tipps für mich?
Letzter Punkt: Ich möchte über die Präsenzerkennung die Glastaster des jeweiligen Raums aus dem Standby holen. Welchen Ausgang (konkret bei den MDTs) verwendet man üblicherweise für sowas? Der Steinel TP hat dafür einen eigenen Präsenz-Ausgang, den habe ich bei den MDTs nicht gefunden, würde man da den HLK-Kanal für sowas verwenden?
Danke im Voraus für Eure Hinweise!
Kommentar