Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HaloX Löcher zu groß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HaloX Löcher zu groß

    N’Abend zusammen,

    ein Klopper nach dem anderen beschert uns der Hausbau bzw. die tätigen Gewerke.
    Wir hatten zunächst Spots in einer anderen Größe gewählt (79mm). Mit der Entscheidung die ganze Geschichte über DALI umzusetzen, haben sich einige Spotgrößen geändert, die wir auch mitgeteilt haben.
    Ende vom Lied: Einige Spots sind nun bis zu 30mm zu groß gebohrt.

    Es handelt sich um eine Betondecke mit HaloX Dosen. Habe mich stundenlang dumm und dämlich nach etwaigen Lösungen gesucht, aber bin auf keine vernünftige gestoßen.
    Der Bauträger macht dicke Backen, sodass ich mal wieder selbst die Lösung herbeiführen muss.

    Die Decke wurde noch nicht verspachtelt. Klar könnte man nun die Decke soweit aufmachen um einen neuen „Deckel“ aufzusetzen, sollte aber nach Möglichkeit vermieden werden.

    Wer kann mir eine zünde Idee geben?

    Lieben Gruß,

    Pierre

    #2
    Wird Dir aber nichts anderes über bleiben......

    Kommentar


      #3
      Ich kann - vielleicht will - mir nicht vorstellen, dass es keine Reduzierung der Lochgröße über entsprechende Einsätze gibt. Es wird sicherlich den ein oder anderen geben, der die Größe der Spots mal verkleinern will.

      Kommentar


        #4
        Decke Abhängen und neue Löcher bohren.. wäre jetzt z.b. eine Idee. Muss man die falschen Löcher nicht zu spachteln.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Geile Idee, erst 1000€ für HaloX ausgeben, und dann GK drunter.... Roman trinkst Du?

          Kommentar


            #6
            Mineralfaserplatten Ring. Danach halbiert, eingelegt und verklebt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von pkau Beitrag anzeigen
              Klar könnte man nun die Decke soweit aufmachen um einen neuen „Deckel“ aufzusetzen, sollte aber nach Möglichkeit vermieden werden.
              Aber warum willst du das denn vermeiden? Ist doch vollkommen wurscht, wenn die Decke noch nicht gespachtelt ist. Und sogar wenn, dann spachtelt man eben nochmal nach. Also das ist wirklich kein großes Ding.

              Eine Lochreduzierung rund zum Einschieben in variabler Größe sowohl im Außendurchmesser als auch im Durchmesser des zweiten, inneren Lochs? Wie soll sowas denn aussehen? Und v.A. aus welchem tragfähigen Material soll das sein? Wie stellt man die Spannkraft her? Eine Feder vielleicht und ein Stoff? Fragen über Fragen...
              Grüße
              Mathias

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Geile Idee, erst 1000€ für HaloX ausgeben, und dann GK drunter.... Roman trinkst Du?
                Er will ja keine neuen Deckel einsetzen und verpachten lassen. Das wäre zu einfach und offensichtlich. Aber evtl ist es nach der Idee mit der angehängten Decke plötzlich eine gute Idee?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pkau
                  Es handelt sich um eine Betondecke mit HaloX Dosen.
                  Welche HaloX habt ihr denn einbauen lassen? Die Variante mit oder ohne Mineralfaserplatte? Du könntest bei der Ausführung mit Mineralfaserplatte dir zwei Kronenbohrer in entsprechenden Durchmessern besorgen und Ringe aus einer Mineralfaserplatte oder GKF-Platte schneiden (also zu großer Durchmesser außen und innen den korrekten Durchmesser) und diesen Ring einkleben bzw. spachteln.
                  Die Problemchen kenne ich leider allzu gut. Bei uns hat das Betonfertigteilwerk in der Elementdecke vom OBergeschoss gleich alle HaloX-Töpfe und Gerätedosen vergessen . Die wurden von einem Unternehmen alle nachträglich in die Decke gebohrt und von mir mit viiieel Arbeit in die Decke eingepasst. Spaß war das keiner. Aber unumgänglich, da wir im Obergeschoss manche Decken nicht abhängen und entsprechend keine Präsenzmelder und Spots in der Decke hätten einbauen können.
                  Zuletzt geändert von cooperworks; 04.07.2020, 00:38.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Pierre,

                    ich hatte das selbe Problem bei meinen HALOX Dosen. Ich hatte alle für 68mm Spots aufgebohrt und dannach bemerkt, dass die Jung Mini PMs einen kleineren Druchmesser brauchen. Ich habe das wie folgt gelöst:
                    - ca 2 cm Scheiben von einem Kunststoffrohr abgeschnitten mit dem Innendurchmesser den später die Dose haben soll. (Ich habe ein Abwasserrohr verwendet)
                    - 3 kleine Nägel seitlich in die zu großen Löcher der HaloX Dose geschlagen welche das abgesägte Rohrstück genau in der Mitte fixieren.
                    - Dann habe ich ein Rest von einer Dämmplatte (Egal was) mit Spax von unten über das ganze Loch geschraubt.
                    - 4 kleine löcher von unten bohren welche genau in dem "Ring" rauskommen welcher verfüllt werden soll.
                    - Dann habe ich ein Vergussmattterial (ich kann auch nachschauen was das war, falls es jemand interessiert) in eine leere Silikonspritze gefüllt und von unten durch die löcher nach oben gedrückt. Anschließend Löcher mit einem kleinen Styroporstück verschlossen.

                    Klingt alles kompliziert hat aber pro Dose ca 30 Minuten in anspruch genommen :-)
                    Das Ergebnis ist super. Man sieht nichts mehr und es hält Bombenfest.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie BadSmiley schon erwähnt neue Mineralfaserplatte ran und fertig.
                      Die alte Platte mit Schraubenzieher oder Spachtel abhebeln und neue Platte auf die Tackernageln raufrdücken.

                      https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgIjZ_D_BwE

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxChris90 Beitrag anzeigen
                        dass die Jung Mini PMs einen kleineren Druchmesser brauchen. Ich habe das wie folgt gelöst:
                        Gibt auch passendes Zubehör um die Melder in orangene Hohlraum UP-Dosen montieren zu können, geht also auch ohne Bastelei.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
                          Die alte Platte mit Schraubenzieher oder Spachtel abhebeln und neue Platte auf die Tackernageln raufrdücken.
                          Hast du das schon mal so gemacht? Funktioniert das zuverlässig?

                          Kommentar


                            #14
                            Turisas
                            Jo hab ich schon gemacht und ging auch ohne Probleme. Man muss halt abwechselnd an den Seiten den Hebel ansetzen. Hab es glaube ich bei 3 Dosen so gemacht. Die Tackernadeln sind auch recht stabil. Ist zu der sonst groben Rohbau Phase mal bisschen Abwechslung, heißt nicht übertreiben

                            Kommentar


                              #15
                              Also dass man die Mineralfaserplatte zur Not runter bekommt, glaube ich. Dass man das mit etwas Feingefühl ohne zu große Schäden hinbekommt, kann ich mir auch noch vorstellen. Aber dass man die dann einfach von unten wieder drauf drücken kann, fällt mir irgendwie schwer, zu glauben. Die sind ja nur mit vier Tackerklammern an einem Kunststoffträger befestigt. Wenn ich da einfach drücke, drücke ich doch die Tackerklammern einfach nach oben raus?

                              Bei mir sind die HaloX-Dosen noch alle in jungfräulichem Zustand im Beton, muss aber bei einer handvoll HaloX-Dosen bissel ran, was mit nur einer 60mm-Bohrung nicht machbar ist. Deshalb überlege ich nun, die intakten Mineralfaserplatten nach dieser Methode runter zu bekommen, innen alles vorzubereiten, und dann die Platten wieder drauf zu machen. Da das danach noch verspachtelt wird, sind kleine Macken/Ausbrüche nicht das Problem. Nur fest werden muss es.

                              Alternative wäre, eine größere Öffnung zu bohren und die dann später wieder verkleinern. Wenn die Methode mit dem Entfernen/Wiederanbringen der Mineralfaserplatte jedoch gut funktioniert, ist das sicherlich viel einfacher.
                              Zuletzt geändert von Turisas; 23.01.2021, 08:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X