Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie schon oben bestätigt von mir, es ist möglich. Eine pauschale Erfolgsgarantie kann ich natürlich dafür nicht geben.
Ist jetzt schon 1 Jahr her, aber habe echt keine bösen Erinnerungen daran.
Ok, dann werde ich es zunächst mal an einer unkritischen Stelle versuchen und ausgehend von den eigenen Erfahrungen dann ausweiten auf die restlichen Dosen. Danke für den Tipp!
Ich würde auch gerne die Mineralfaserplatte lösen um ein Netzteil in den Travotunnel reinzubekommen. Es würde durch die Bohrung nicht passen. Gibt es hier weitere Erfahrungsbericht neben der von BSKNX, ob sich die Mineralfaserplatte gut lösen lässt und danach auch wieder fest ran geht?
wir wohnen inzwischen im neuen Haus und ich habe das Problem nun anders gelöst. Die Mineralfaserplatten ablösen war mir nach mehreren Versuchen zu heikel geworden. Aus Zeitmangel habe ich dann mit einer 140mm Bohrkrone große Löcher hinein geschnitten und das Problem auf die Zukunft verschoben. Vielleicht nicht der beste Weg, aber für den Moment war damit kein Problem mehr. Die Bohrkerne habe ich aufgehoben und dann später mit Gips wieder eingesetzt. Ein Malermeister hat dann noch empfohlen, beim Decken spachteln darüber noch ein Gewebe zu legen. Gesagt, getan. Danach habe ich dann die finalen Löcher gebohrt (kleiner). Hält alles und tut alles, was es soll. Also ein möglicher Weg wäre das.
Ob Gips der beste Kleber ist, kann ich nicht sagen, vielleicht kennt sich da jemand besser aus und man nimmt besser was anderes. Was ich sagen kann, ist, dass es mit Gips funktioniert. Die wieder eingesetzten Mineralfaserkerne halten sehr gut. Keine Probleme, an keiner einzigen Dose. Man muss natürlich gründlich arbeiten und ringsherum am Bohrkern als auch am Loch die Kante satt mit Gips einstreichen, damit der Spalt von der Bohrkrone durchgehend verschlossen wird und sich alles gut miteinander verbindet.
Ob es in deiner Situation auch gut anwendbar ist, flyer81, kann ich nicht sagen. Bei mir hat es gut funktioniert. Vielleicht ist es eine Alternative.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar