Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terassen-Heizstrahler integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Terassen-Heizstrahler integrieren

    Hey,

    Ich habe zwar noch kein konkretes Modell ausgewaehlt, aber da noch der letzte Moment besteht, ein Kabel einzuziehen muss ich das mal mit Euch diskutieren.
    Ich habe derzeit einfach ein 3x1.5 Kabel.

    Also, wie binde ich einen Heizstrahler ein? Ich will den irgendwann einfach auch per Visu steuern können.

    Aus Recherche hier im Forum ergibt sich:

    1. Steuerung ausbauen und 5x1.5 (oder je nachdem) anschliessen - wie es Jürgen in dem Thread gemacht hat: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-knx-dimmaktor
    2. Das Kabel so lassen wie es ist, an Dimmaktor anschliessen
    3. Eventuell einfach die IR-Fernbedienung (die meisten haben ja eine) lassen und einen IR-Emitter bei KNX anschliessen. IR emitter kostet halt auch so 150 Eur bei Voltus...

    Bei 3 müsste ich halt noch ein KNX-Kabel zum PM im Wohnzimmer legen.

    Sonst noch Ideen oder best practices?

    Danke!
    Aleksander
    Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI

    #2
    Was willst du den machen bzw was kann alles dein Heizstrahler. Die meisten, die ich kenne haben nur an und aus
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Also ich habe 3x2,5 verlegt und plane nur ein einfachen An/Aus. Idr sind die teile eh immer zu schwach so das Maximum gebraucht wird Habe eher das Problem dass ich kaum noch welche mit echtem Schalter finde. Nur noch mit Zeitschaltuhr, Fernbedinung etc..
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Na ja eigentlich wuerde mir ja reichen, wenn ich 3-4 Stufen habe. Fuer ein einfaches ein/aus brauche ich ja nix weiter erstmal.
        Beleuchtfix Ich habe noch keinen ausgewählt.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich persönlich würde 5x2.5 legen (für Leistungsreserven, z.B. 2. Strahler) und ansonsten Jürgens Lösung aus Punkt 1 machen. Dimmen ist verschwendetes Geld, da Du einen leistungsstarken Dimmer brauchst. IR-Signale zu senden ist immer krux, Du hast keinen vernünftigen Status und kannst Dir nie sicher sein, ob es jetzt wirklich abgeschaltet wurde, falls Du es eben von der Visu aus irgendwo im Haus ausschalten willst.

          Ist aber nur meine Meinung. Ich hab zwar keinen Heizstrahler, hab aber vergleichbares bei meinem Dunstabzug gemacht: Statt IR senden lieber Elektronik raus, statt "dimmen" des Motors lieber einen 4 Stufen-Schalter mit einem Aktor realisiert.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Wir haben schon viele verbaut, mehrstufig ist unnötig und wird nicht verwendet... Ein/Aus reicht und wird idR. zb. in der Gastro verwendet, evtl. Zeitschaltungen vorsehen. 3x2.5mm2 wäre schon gut. 2KW hat man gleich mal beinander.

            Kommentar


              #7
              Lennox OK, danke, ich mache das dann erstmal so. Ich denke ich habe schon ein 2.5 (ja, ich weiss ich hatte 1.5 geschrieben). Hoffentlich

              Kommentar


                #8
                Hatten mal einen im Ferienhaus. Hing an einer Zeitschaltung die auf maximal 60 Minuten gestellt werden konnte. Macht auch Sinn da sonst wegen irgendwelchen "Experten" das Teil durchlaufen würde weil man es vergisst auszustellen. Wenn man draußen sitzt steht eh immer jemand auf und kann die Zeitschaltuhr entsprechend wieder hochstellen.

                Kommentar

                Lädt...
                X