Hallo liebe Experten,
nach 5 Jahren komme ich jetzt so langsam an die 64-Geräte-Grenze meiner Linie 1.1.x. Habe jetzt schon viel gegoogelt und in Foren und bei Connex geschaut. Vieles (ich hoffe das meiste) habe ich verstanden. Folgendes ist mir aber noch nicht klar. Wäre toll wenn ihr mir hier "Nachhilfe" geben könntet:
Dass gemäß Specs nur 64 Geräte pro Linie (oder Linien-Segement?) erlaubt sind, ist klar. Aber wie wird hier gezählt?
- Ich habe aktuell 67 PAs in der Linie 1.1.x. Alles funktioniert auch soweit.
- Von den 67 PAs sind 61 PAs wirklichen Hardware-Geräten zugeordnet und 6 sind Dummy-Geräte (GIRA-Dummy-Applikation 900202)
- Zusätzlich hat meine Busch-Jäger 640mA-Stromversorung die Adresse 1.1.- und der MDT-IP-Router die 1.0.0
Jetzt stelle ich mir folgende Fragen:
1.) Zählt die Stromversorgung mit zu den 64 Geräten in der Linie 1.1.x?
2.) Bin ich damit noch in den Specs oder schon drüber?
3.) Da ja alles funktioniert, kann ich davon ausgehen, dass alle meine Geräte BCU2-/TP256-fähig sind? Leider lassen sich ja nicht alle Hersteller in den Datenblättern dazu aus.
4.) Habe ich irgendeine Chance rauszufinden, ob ein Gerät BCU2/TP256 kann, wenn das nicht in den Specs steht. (Bspw. Elsner Tanksonde SO250)?
Wenn ich mich dafür entscheiden würde mit einem zweiten Linien-Segment zu arbeiten. Also mit Linienverstärker und zweiter Stromversorgung (Ja ich weiß, das ist nicht "Best Practise"):
5.) Gilt dann immer noch die 64-Geräte-Grenze wenn ich irgendein BCU1-Gerät auf der Linie 1.1.x habe (also in einem der beiden Segmente)?
6.) Ist es egal (wenn auch nicht schön) wenn auf den beiden Segmenten sowohl PAs >1.1.64 als auch <1.1.64 vorhanden sind? Oder muss man zwingend auf einen Segment ausschließlich PAs <1.1.64 und auf dem andern >1.1.64 haben?
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Rainer
nach 5 Jahren komme ich jetzt so langsam an die 64-Geräte-Grenze meiner Linie 1.1.x. Habe jetzt schon viel gegoogelt und in Foren und bei Connex geschaut. Vieles (ich hoffe das meiste) habe ich verstanden. Folgendes ist mir aber noch nicht klar. Wäre toll wenn ihr mir hier "Nachhilfe" geben könntet:
Dass gemäß Specs nur 64 Geräte pro Linie (oder Linien-Segement?) erlaubt sind, ist klar. Aber wie wird hier gezählt?
- Ich habe aktuell 67 PAs in der Linie 1.1.x. Alles funktioniert auch soweit.
- Von den 67 PAs sind 61 PAs wirklichen Hardware-Geräten zugeordnet und 6 sind Dummy-Geräte (GIRA-Dummy-Applikation 900202)
- Zusätzlich hat meine Busch-Jäger 640mA-Stromversorung die Adresse 1.1.- und der MDT-IP-Router die 1.0.0
Jetzt stelle ich mir folgende Fragen:
1.) Zählt die Stromversorgung mit zu den 64 Geräten in der Linie 1.1.x?
2.) Bin ich damit noch in den Specs oder schon drüber?
3.) Da ja alles funktioniert, kann ich davon ausgehen, dass alle meine Geräte BCU2-/TP256-fähig sind? Leider lassen sich ja nicht alle Hersteller in den Datenblättern dazu aus.
4.) Habe ich irgendeine Chance rauszufinden, ob ein Gerät BCU2/TP256 kann, wenn das nicht in den Specs steht. (Bspw. Elsner Tanksonde SO250)?
Wenn ich mich dafür entscheiden würde mit einem zweiten Linien-Segment zu arbeiten. Also mit Linienverstärker und zweiter Stromversorgung (Ja ich weiß, das ist nicht "Best Practise"):
5.) Gilt dann immer noch die 64-Geräte-Grenze wenn ich irgendein BCU1-Gerät auf der Linie 1.1.x habe (also in einem der beiden Segmente)?
6.) Ist es egal (wenn auch nicht schön) wenn auf den beiden Segmenten sowohl PAs >1.1.64 als auch <1.1.64 vorhanden sind? Oder muss man zwingend auf einen Segment ausschließlich PAs <1.1.64 und auf dem andern >1.1.64 haben?
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Rainer
Kommentar