Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa, Sonos, Netatmo in KNX einbinden Smart Home Plattform Home-Assistent, openhub

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alexa, Sonos, Netatmo in KNX einbinden Smart Home Plattform Home-Assistent, openhub

    Guten Abend zusammen.

    Ich wollte meine Geräte wie Alexa, Sonos und Netatmo in den KNX Bus einbinden und habe gemerkt das mir ein die Schnittstelle fehlt.

    Hier im Forum wird oft über das Hager IOT Gerät oder einer Smart-Home Plattform gesprochen wobei immer mal wieder verschiedene Plattformen genannt werden aber ich wurde noch nicht schlau welche aktuell empfohlen wird. Das Hager Teil finde ich etwas teuer und unflexibel, zusame habe ich auch noch keine Visio.

    Die Smart-Home Plattformen finde ich ganz interessant und habe folgende durchgelesen:
    Home-Assistant
    ioBroker
    openHAB
    FHEM

    In der Funktionsweise, Aufmachung, etc finde ich alle sehr ähnlich. Unterschiede habe ich in der Größe der Community und Programmiersprache gesehen.


    Gibt es eine Empfehlung - Stabilität, Kompatibilität, Usability, Weiterentwicklung, etc ???

    Grüße
    Bit

    #2
    Der Grad an Weiterentwicklung ist wohl Recht gut im Verhältnis zur Größe der Community.
    ansonsten noch NodeRed, Edomi, IPSymcom und diverse andere.

    Stabilität kann man wohl daran messen wieviel Beiträge sich mit Hilferufe beschäftigen.

    Da es sicher nur wenige Gibt die alle Bastelprojekte Mal längere Zeit betrieben haben wirst mit so einer Anfrage hier aber wahrscheinlich kein sinnvolles Bild bekommen. Die Lobhudelei Mal zum.einen Mal zum anderen wird da wohl eher die Masse werden.


    ​​​​ganz klares Kriterium gegen solche Bastelplattformen ist, das Deine Anlage dann wohl auch nur noch von Dir und sonst niemanden in der Familie und extern als Dienstleister nur für viel Geld gewartet werden kann. Hast natürlich nen Abo auf Unsterblichkeit und Unversehrtheit oder Alternativ nen Singlehaushalt ist das auch wieder weniger relevant.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace

      Danke für die Antwort.

      Welches Standard KNX Gerät würdest du denn empfehlen?
      Ich habe bisher nur das Hager IOT GW gesehen. Das unterstützt aber wohl nur 4 Hersteller und der Intervall der Aktualisierung nicht wirklich "state of the art".
      Von den oberen Plattformen werden 200,300 Hersteller unterstützt und es gibt fast wöchentlich/monatlich Updates.
      Wenn Sonos, Amazon & Co was an Ihrer Firmware ändern hätte ich Angst das ich bei Hager Monate oder Jahre warten muss das das Update bereit steht das wieder alles geht.

      Kann der Hager auch Visualisierungen?
      Zuletzt geändert von bitwicht; 14.07.2020, 05:54.

      Kommentar


        #4
        Wenn man das so liest bewahrheiten sich meine Befürchtungen:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ateway-tja-560

        Hagern kann man somit vergessen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          ​​​​ganz klares Kriterium gegen solche Bastelplattformen ist, das Deine Anlage dann wohl auch nur noch von Dir und sonst niemanden in der Familie und extern als Dienstleister nur für viel Geld gewartet werden kann.
          Das trifft aber unter Umständen genauso zu wenn er sich einen HS oder was auch immer besorgt.

          Ich würde einfach so wenig wichtige Funktionen wie möglich über sowas anbinden. Wenn nach deinem Ableben irgendwann die Sonos Integration nicht mehr geht kann's dir auch egal sein. Licht und Heizung sollten halt schon weiter funktionieren.

          Kommentar


            #6
            Hi
            hab das Hager IoT und bin zufrieden.
            Sonos, HUE und Alexa.
            würde nächstes mal auf BAB-Tech Appmodule gehen. Weil da noch mehr integrationsmöglichkeiten gibt.

            Kommentar


              #7
              Ich habe FHEM, HomeAssistant und NodeRed im Einsatz und es läuft Größtenteils sehr stabil. Es gibt nur Fehler wenn irgendein Anbieter Softewareupdates rausbringt, die in FHEM, HA oder NodeRed noch nicht eingepflegt sind. Die Visu, der Google Assistant und Siri laufen über den HomeAssistant (Cloud) und FHEM übernimmt die Verbindungen zwischen KNX und dem anderen Gerümpel (Harmony, Zigbee, Netatmo, Robonect und und und) ... Das Haus würde aber auch nur mit KNX laufen, also wenn man den Server abschaltet.

              Kommentar


                #8
                Die gleiche Frage stelle ich mir gerade auch.

                Ich möchte über Alexa nur das Licht und die Jalousien steuern.

                Aber ne wirklich perfekte Lösung gibt es wohl nicht.

                Da ich als Visu Edomi laufen habe, werde ich es vermutlich über die Rasp-Pi-Lösung probieren. (Alexa Smarthome Skill (Payload Version 3)

                Eine einfache Plug&Play Lösung scheint es wohl nicht zu geben, oder?

                Kommentar

                Lädt...
                X