Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe auch 100% Leerrohr und Einzeldrähte drin, das ist für mich im Massivbau die einzig wahre (Luxusvariante) und würde es immer wieder so machen.
    Das nachziehen von Drähten in Rohre die im Beton oder verputzt in der Wand liegen ist völlig problemlos auch nach 20 Jahren. Problematischer sind da Rohre die in Hohlräumen verlaufen, da sollten die Längen nicht zu lang sein.

    Selbstverständlich ist auch die Verlegung von Kabeln, sofern sie sach- und fachgerecht verlegt werden völlig in Ordnung.

    So hat eben jedes System seine Vor- und Nachteile, aber ich würde mich konsequent für das eine oder das andere entscheiden.

    Ich konnte durch diese Installationsart meine damals topmoderne Verkabelung für eine Telefonanlage in alle Zimmer 1:1 umbauen in eine Netzwerkverkabelung, die damals noch keiner gemacht hat. Telefonkabel raus, Lan Kabel rein Telefondosen durch Netzwerkdosen ersetzt fertig.
    Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32

      Gerade bei Holzhäusern wirst du Probleme mit Leerrohren in den Zwischenwänden bekommen...
      In Zwischenwände wird oft Zellulose eingeblasen - da hat nicht viel Leerrohr Platz.
      Zuletzt geändert von Lennox; 16.07.2020, 09:59.

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        20er Rohr gehört verboten! Alles unter 25 ist für Puppenstuben In ein 25er Schlauch geht auch YM 5x1,5 und Buskabel rein.
        aber nur 25ér FXP verlegen ist auch nicht immer die Lösung...

        Schau dir mal das Video an 8https://www.youtube.com/watch?v=tM8zIIFt9X4) - so bei 4:30 ...,
        so schaut es heutzutage in vielen EFH´s aus, da hast kein Platz für nix mehr

        Kommentar


          #34
          Bezüglich des Videos: dürfen nicht eigentlich nur 30cm Leerrohre nebeneinander auf den Rohfußboden?
          Viele Grüße
          Christian

          Kommentar


            #35
            Wenn man bedenkt, was sich in den letzten Jahren alles geändert hat...
            Ich wäre wahnsinnig genervt, wenn ich in einem Haus heute eine Cat5 (ohne e) Verkabelung hätte. Cat5e wäre gerade so noch ok. Noch weiter zurück und man hatte gar kein Netzwerk gelegt, sondern nur ein Telefonkabel. Künftig wird man ggf. das Cat7 Kabel durch LWL ersetzen oder es kommen noch einmal andere Techniken mit ganz anderen Kabeln.. wer kann in so einer immer (technisch) schneller drehenden Welt 40 Jahre in die Zukunft sehen?

            Daher, durch Rohre sich möglichst alles offen halten, was geht. Wenn man dann in 8 Rohre das Kabel durchbekommt, aber in 2 Rohre nicht mehr durch zu viele Biegungen.. was solls? Besser 8 von 10 als 0 von 10. Für die 2 könnte man dann entweder die Wände/Böden aufmachen und direkt neu machen oder man nutzt Funk. Alles komplett auf machen oder über Funk wäre für mich niemals eine Option.

            Ob nun NYM oder Einzeldrähte im Rohr.. das kann ich aus mangelnder Erfahrung nicht beurteilen.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Gerade bei Holzhäusern wirst du Probleme mit Leerrohren in den Zwischenwänden bekommen...
              In Zwischenwände wird oft Zellulose eingeblasen - da hat nicht viel Leerrohr Platz.
              Das ist ausschließlich bei minderwertigen Fertighäuschen so. Beim hochfertigen Holzrahmenbau hat man eine Installationsebene und muss nicht durch die Dampfbremse durch.

              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Schau dir mal das Video an 8https://www.youtube.com/watch?v=tM8zIIFt9X4) - so bei 4:30 ...,
              so schaut es heutzutage in vielen EFH´s aus, da hast kein Platz für nix mehr
              Naja die Überschrift Allroundbastler passt schon mal! Ob die Anklebung des Eckübergangs an die Dampfbremse so eine gute Idee ist?

              Mich hätte mal interessiert wie dort der weitere Fußbodenaufbau ausgesehen hat. Es ist insgesamt fraglich, ob bei heutiger Belegungsdichte der Fußboden noch die richtige Installtionszone ist.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Gerade bei Holzhäusern wirst du Probleme mit Leerrohren in den Zwischenwänden bekommen...
                In Zwischenwände wird oft Zellulose eingeblasen - da hat nicht viel Leerrohr Platz.
                Ist ein wenig OT, aber:

                Ich schrieb Massivholz. Die Innenwände bestehen aus 10cm Massivholz, sonst gibt es nur noch Rigips davor, sonst nichts. Da ist außer Holz und bissl Leim nichts in den Wänden


                Da wird, wie bei Steinhäusern, ein Schlitz reingefräst (halt mit einem anderen Werkzeug), ein Leerrohr verlegt und darüber kommt der Rigips.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Aber gleichzeitig lese ich hier (nicht beim TE, sondern bei den Leerrohrfans) immer von Betondecken mit festen Dosen, deren Anzahl und Position nie wieder geändert werden kann. Auf die Flexibilität der abgehängten Decke, wo man im Gegensatz zum Leerrohr wirklich relevante Änderungen vornehmen kann (ggf. mit einem kleinen Schlitz an der Wand), wird verzichtet.
                  Ok, das hat jetzt direkt mit dem Thema Leerrohr nichts zu tun, aber...

                  Zitat von liteman Beitrag anzeigen
                  Sollte ich mich wirklich mal so verplanen, dass der Melder so an der falschen Stelle sitzt, dass es den Kunden stört, kann die Decke nachträglich immer noch einige cm abgehangen werden. Dank Leerrohren kann ich dann schnell neue Drähte / Kabel einziehen die bis an die neue Position reichen.
                  das ist das eine. Zum andern kann man auch im Beton Schlitze fräsen und Kernbohrungen machen, wenn es unbedingt sein muss, ist halt etwas zäh...

                  Weil ich Sichtbeton-Wände habe, habe ich mir an den Wänden umlaufende Bodenkanäle geleistet. So werden die schönen Wände nicht durch Steckdosenbatterien verschandelt und ich kriege an jeder Stelle genau die Kabel raus, die ich im Moment benötige. Ist jetzt auch OT, aber ergänzt das Thema bzw Deinen Einwand...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Bei uns in der Schweiz sind Kabelschutzrohre vorgeschrieben. Immer. Für alles.
                    Ja, wir sind einfach weiter!!
                    Gott sei Dank sind wir Österreicher a net so blöd und legen alles in Schläuche! Kabeln in Beton legen oder direkt einputzen! So einen Irrsinn muss man mal machen.... tut leid das zu sagen,... aber das bissl Geld was man sich für die Schläuche spart, das ärgert man sich dann nachher! Viel Spass bei einen Isofehler oder Kurzen oder Kabeltausch in Jahrzenten oder wenn du noch was nach brauchst oder das Kabel schlichtweg einfach zu kurz ist! 😱😱😱

                    Kommentar


                      #40
                      In den Neubauten die ich gerade mache, mussten wir nachträglich etwa 10% der Kabel tauschen und etwa 10-20% nachziehen (in die Reserve-Leerrohre), weil sich viele Details der Planung zwischen Rohbau und Fertigstellung geändert hat. Teilweise auch, weil manche Komponenten in der Rohbauphase noch gar nicht bestimmt waren. Habe bei mir in einem Bad die Leitung für einem Wassermelder vergessen. So konnten wir gerade letzte Woche das Kabel noch nachziehen, weil da eine 230V Steckdose in der Nähe war.

                      Also es müssen nicht immer Jahrzehnte vergehen, bis man froh über ein Leerrohr ist.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        In den Neubauten die ich gerade mache, mussten wir nachträglich etwa 10% der Kabel tauschen und etwa 10-20% nachziehen (in die Reserve-Leerrohre), weil sich viele Details der Planung zwischen Rohbau und Fertigstellung geändert hat. Teilweise auch, weil manche Komponenten in der Rohbauphase noch gar nicht bestimmt waren. Habe bei mir in einem Bad die Leitung für einem Wassermelder vergessen. So konnten wir gerade letzte Woche das Kabel noch nachziehen, weil da eine 230V Steckdose in der Nähe war.

                        Also es müssen nicht immer Jahrzehnte vergehen, bis man froh über ein Leerrohr ist.
                        das stimmt,... heutzutage geht alles so schnell!
                        du bekommst nen Auftrag, arbeitest aber noch den andren ab,.... gebaut wird aber schon nebenbei! Du kommt mit der Planung nicht nach und bei der Planung oder unter der Ausführung kommt man selber auf was drauf, das was fehlt oder der Kunde wünscht wie immer!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          Das ist ausschließlich bei minderwertigen Fertighäuschen so. Beim hochfertigen Holzrahmenbau hat man eine Installationsebene und muss nicht durch die Dampfbremse durch.
                          Mutige Ansage - somit unterstelltst du guten oö Firmen minderwertige Häuser zu bauen?!
                          Kennst du den Wandaufbau den ich damit gemeint habe...?!

                          Kommentar


                            #43
                            Ich halte die Äußerungen nicht für mutig, sondern ist ein belegbarer Fakt. Sie hat auch nix mit irgendwelchen Firmen zu tun. Sowas liefert ggfs auch die örtliche Zimmerei. Auch wenn das eher selten ist.
                            Der Verzicht auf eine Installationsebene hat rein ökonomische Gründe und geht letztendlich zu Lasten der Luftdichtheit. Getopft wird das ganze noch, wenn die Aussteifung durch die GKB geleistet wird.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Teemoe Beitrag anzeigen
                              aber in 2 Rohre nicht mehr durch zu viele Biegungen.. was solls? Besser 8 von 10 als 0 von 10.
                              Leerrohre machen schon Sinn, die Frage ist aber ob es wirklich von Anfang bis Ende sein muss. In nem Steigschacht braucht man jetzt nichts zwangsweise Leerohre. Obendrein benötigen Rohre auch mehr Querschnittsfläche als reine Leitungen. Was ist nun besser: Dort nen Haufen Leerrohre zu haben aber dennoch Platz für weniger Leitungen. Oder die Leitungen auf ne Kabelleiter befestigen?
                              Die letzten Meter zu meinem Netzwerkschrank liegen die Kabel auch nicht in Leerrohren sondern im Kabelkanal, da viel Platzsparender und austauschen kann man es dennoch.
                              Nur direkt einputzen würde ich heute kein Kabel mehr.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X