Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Wetterzentrale auf Walmdach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens Wetterzentrale auf Walmdach

    Hat vielleicht jemand einen Tip wo/wie ich die 5WG1 257-3AB61 auf dem Dach befestigen kann?

    Unser Bungalow hat West-Süd-Ost-Ausrichtung (schmale Front nach Süden, die langen Seiten West/Ost),
    d.h. auf diesen 3 Fronten sind die "meisten" Fenster, die auch beschattet werden sollen (Jalousien). Auf der Südseite befindet sich auch der Schornstein
    und das Dach ist voll mit PV

    Die Wetterstation an die südliche Hausfront zu basteln wäre vermutlich doof, weil sie sich da def.
    im (Wind-)Schatten befindet (Dachüberstand und so).

    Großartig mit Mast hab ich bissl Angst a) wo hinbauen und b) Blitz?
    Vielleicht am Schornstein ... aber auch hier Schatten, Dreck vom Rauch?

    #2
    Mast an den PV Ständer südlich vom Schornstein? Deine PV braucht ja eh einen Blitzschutz. Den brauchst ja nur über die Wetterstation verlängern lassen. Und wenn der Blitz direkt in die Wetterstation fährt, hilft eh nix auf dieser Welt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Deine PV braucht ja eh einen Blitzschutz.
      Diese Information bezieht sich bei EFH worauf?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        vento66 warum brauche ich einen Blitzschutz? Bisher wurde mir gesagt ist nicht mehr Pflicht und bei Bungalows eh nicht nötig.
        Alle Häuser um uns herum sind höher. Wer würde den sowas installieren? Der Dachdecker? Oder der Eli? Oder der PV Installateur?

        Kommentar


          #5
          Das mit der PV ist nat. ne gute Idee ... zumindest ist eine Art Konstruktion an die man dran kann Ich erzeuge natürlich dann auch ein bissl Schatten mit der Wetterstation ... aber einen Tot muss ich wohl sterben :P

          Kommentar


            #6
            Mal so auf die schnelle hier https://www.obo.at/fileadmin/DMS/Bro...anlagen_de.pdf ab Seite 5....... Es sei denn, es sind nur 9,9 kw...

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Mal so auf die schnelle hier https://www.obo.at/fileadmin/DMS/Bro...anlagen_de.pdf ab Seite 5....... Es sei denn, es sind nur 9,9 kw...
              über 10 kW ist am EFH ziemlich doof..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Versteh ich jetzt nicht....

                Kommentar


                  #9
                  Ab 10kWp fällt die Einspeisevergütung geringer aus in DE und es wird 40% EEG Abgabe für den selbst verbrauchten Storm fällig. Das lohnt sich eigentlich nur, wenn man knapp an der 30kWp Grenze hängt..
                  Siehe z.b.: https://www.photovoltaikforum.com/th...auch/?t=117011
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Achso, aber weg vom OT, ich würde sie auch an einen längeren Masten "hinter" die PV-Modul setzen.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Mal so auf die schnelle hier https://www.obo.at/fileadmin/DMS/Bro...anlagen_de.pdf ab Seite 5....... Es sei denn, es sind nur 9,9 kw...
                      Ich denke wir bleiben unter 9,9 ... auch wenn es völlig hirnrissig ist !

                      Kommentar


                        #12
                        Zurück zum Thema

                        Gibt es hier im Forum vielleicht Wissen "wie" man das Ding am besten (stabilsten) aufstellt?

                        Südseite ist klar ... PV Rahmen wäre auch da. Im Schatten des Schornstein sollte ja kein Problem sein oder?

                        IMG_20200915_163131.jpg

                        Ich schwanke zwischen Metal und Plastik Rohr ... was denkt ihr?

                        Grünes Kabel lege ich mir in eine Dose im Dachboden ... von da Leerrohr durch die Unterspannbahn, unter einem Ziegel aufs Dach und
                        dann mit Kabelbindern am Rohr lang und zur Station. Überspannungsschutz mach ich mir in die Dose ... das grün/gelb ist bereits von der PV
                        in der Nähe.

                        Ciao
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          keine Satschüssel? Da gibts einen Ständer dafür und darauf montieren

                          Kommentar


                            #14
                            Brauchen wir nicht .... Telekom :P

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde vielleicht versuchen einen Dachsparrenhalter zwischen PV und Schornstein zu montieren, dafür müssen ein paar Ziegel runter und der wird auf die Sparren geschraubt.
                              Dann hast du ne stabile Lösung die kompakt ist und du musst die keine Sorgen um deine PV-Anlage machen .
                              Kommt natürlich auf den Platz an, den man auf dem Bild nicht ganz abschätzen kann...
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X