Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Notebook nur für ETS 5 bzw. KNX Parametrierung, da ich sonst nur Macs habe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Notebook nur für ETS 5 bzw. KNX Parametrierung, da ich sonst nur Macs habe

    Hi zusammen,

    der ETS Dongle ist frisch bei mir eingetroffen. Ich bin allerdings vor ein paar Jahren auf Mac umgestiegen, daher wollte ich mal fragen, ob hier jemand auch (vor kurzem) sich ein Notebook nur für die KNX Prametrierung besorgt hat und welches.

    Danke!

    #2
    Wenn du mit IP Schnittstellen arbeitest, würde eine Virtuelle Maschine mit der ETS vollkommen ausreichen. Der Dongle kann durchgereicht werden.
    Sicherlich funktioniert das auch mit USB Schnittstellen, nur den Ärger, dass evtl mal eine nicht erkannt wird, würde ich mir nicht antun.

    Wenn du wirklich einen eigenen Laptop suchst - gebraucht: Lenovo Thinkpad T420,430,440, Dell Latitude E6420, 6430, 6440. - Ja die sind alt, laufen in meinem Umfeld aber etliche mit Windows 7, Win10 und Linux ohne Probleme mit ausreichend Leistung.

    Alle mir bekannten, halbwegs aktuellen Acer, Asus, Toshiba, Sony Geräte sind qualitativ nicht dafür ausgelegt, regelmäßig bewegt zu werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Wenn du mit IP Schnittstellen arbeitest, würde eine Virtuelle Maschine mit der ETS vollkommen ausreichen. Der Dongle kann durchgereicht werden.
      Sicherlich funktioniert das auch mit USB Schnittstellen, nur den Ärger, dass evtl mal eine nicht erkannt wird, würde ich mir nicht antun.
      Ist eigentlich noch besser die Idee, d. h. ich installiere per Virtueller Maschine Windows 10 auf meinem Macbook und nutze dann eine KNX/IP Schnittstelle?
      Was meinst du mit "Dongle kann durchgereicht werden"?

      Kommentar


        #4
        Möglich wäre es auch über BootCamp Windows10 zu installieren, dann brauchst du nicht noch eine zuätzliche Virtualisierungssoftware.

        Falls doch virtuell gewünscht ist gibt es Parallels und VMWare für den Mac.

        Ich hatte beides mal im Einsatz und mir hat VMWare besser gefallen.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Die ETS Lizenz wird mithilfe eines USB Dongles geprüft. Diesen steckst du in deinem Mac und stellst in dem Virtualiierungs System ein, dass dieses den USB "Port" an das virtuelle Windows weiterleitet.

          Kommentar


            #6
            Ich hab die ETS schon seit Jahren in VMWare auf dem Mac laufen, auch eine KNX-USB-Schnittstelle funktioniert problemlos.

            Kommentar


              #7
              Pervers.. Ich habe nur Windows Laptops und da auch eine Windows 7 vm für die ets. Alte plugins zwingen mich immer wieder zu Windows 7 und man kann von der ets kein anständiges Backup machen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Du könntest doch die gesamte VM clonen und/oder das Image sichern
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Du könntest doch die gesamt VM clonen und/oder das Image sichern
                  Genau das mach ich ja! Jetzt hast du es erfasst.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, konsequent zuende gedacht spricht ja dann gar nichts mehr dagegen einen Mac mit VM für die ETS zu verwenden.
                    Läuft im übrigen bei mir auch problemlos.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir läuft die ETS auch in einer VM (Parallels) auf dem Mac; ohne Probleme.
                      Habe auch CentOS für EDOMI und eine Debian Linux für iobroker in VMs.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        gebraucht: Lenovo Thinkpad T420,430,440, ... laufen ... ohne Probleme mit ausreichend Leistung.
                        Mache ich auch genau so (T440s) - Bei diesen Business-Geräten gibt es genügend refurbisher, die die Geräte von Firmen zurückkaufen, aufbereiten. Da bekommst ein T440 oder T450, was absolut ausreichend ist, schon zwischen 250 und 400 Euro je nach Ausstattung, meist sogar bereits mit SSD, 12 GB RAM. Hab mir jetzt bereits zum 3. Mal auf diesem Wege ein Gerät geholt und die Dinger sahen jedes Mal aus wie neu... so ein Business-Gerät ist halt wesentlich robuster als die 500 Euro Mediamarkt Plastikbüchsen von Acer, Toshiba etc. wo der Fokus auf "da muss man auch ordenltich mit zocken können, Grafikkarte ist wichtiger als ein stabiles Gehäuse" liegt!

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Habe es über Bootcamp und VMWare probiert. Die Apple Bootcamp Treiber fürs Trackpad sind ein Witz. Deshalb hab ich dann doch VMWare benutzt. Das spart auch noch Speicherplatz. Wenn dein Mac nicht gerade 10 Jahre alt ist passt das auch mit der Geschwindigkeit.
                          Parallels wäre auch ne alternative - da wird regelmäßiger weiterentwickelt afaik.

                          Kommentar


                            #14
                            Hab ein MacBook Pro (erste mit Touch Bar), sollte also technisch passen. Mein Favorit wäre jetzt Boot Camp gewesen, da "cleaner". Was meinst du mit den Trackpad Treibern?

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich nutze ETS aktuell auf einem MacBook Pro mit Win10 in einer virtuellen Maschine mit Parallels. Keine Probleme... Das Gute ist, dass man so das Image einfach zum Backup wegkopieren kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X