Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder KWL Steuerung ComfoConnect KNX C oder ComfoConnect LAN C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ramakotti Beitrag anzeigen
    Hi, ich verwende auch das Zehnder KNX-C Modul. Jetzt habe ich den Verlauf gelesen und habe gesehen, dass die Boost-Funktion für eine bestimmte Zeitdauer aktiviert werden kann. Ich habe das bisher nicht rausbekommen, wie und wo ich die Zeitdauer der Boost-Funktion hinterlegen kann. Kann mir das jemand kurz beschreiben? Besten Dank
    KO 46 zum Lesen der Zeit
    KO 47 zum Setzen der Zeit

    Beides DPT 7.005

    Kommentar


      #17
      ok Danke. Ich probiere es am Wochenende mal. Aber wo/wie kann ich die Sekunden bzw. die Boostzeit angeben, wenn ich z.B. möchte, dass bei drücken des GT der Boost für 30Min laufen soll und nach Ablauf dieser Zeit wieder in die vorherige Stufe schalten soll.

      Kommentar


        #18
        KO 47 legt die grundsätzliche Boostzeit fest. Steht bei mir (default?) auf 1800 Sekunden = 30 Minuten.
        Wenn Du über KO 45 den Boost aktivierst, dann läuft er 30 Minuten und schaltet dann wieder zurück.
        Wenn Du also immer 30 Minuten boosten möchtest, dann reicht es, das mit KO 45 zu triggern.

        Kommentar


          #19
          Ich mach den Thread nochmal auf: Bei uns wurde jetzt fälschlicherweise das IP Modul geliefert, anstatt KNX. Überlege gerade, ob ich auf jeden Fall auf KNX tauschen soll.

          Ansonsten noch eine Frage zum Anschluss: Steckverbindung ist nicht, wenn ich das richtig sehe. Sind 4 Klemmen, habt ihr dafür das KNX Kabel genommen? Gerne mit Foto zeigen, wie ihr das gelöst habt. Danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
            Überlege gerade, ob ich auf jeden Fall auf KNX tauschen soll.
            Welchen Server hast du denn im Einsatz?

            Wenn deine Visu ohne Probleme mit dem IP-Modul kommunizieren kann, dann ist das doch die wesentlich bessere Lösung, da du dann auch den Bypass ansprechen kannst.

            Nur wenn ich ohne Logik-Server alles native über KNX mache, dann wäre ich bei der Lösung von DerStandart und würde das KNX-Modul favorisieren.

            Der Usecase, dass KNX gerade tot ist und ich aber ganz dringend mit meiner KWL reden muss, ist doch nicht sehr realistisch.

            Walter

            Kommentar


              #21
              Ich würde es nicht tauschen. Gemeinsam sind sie stark.

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Gemeinsam sind sie stark.
                Dazu muss Pyrate aber noch mindestens ein Modul nachbestellen.
                Oder sie liefern ihm das eigentlich bestellte nach und er darf das falsch gelieferte behalten.

                Warum bist du der Meinung, dass beide gemeinsam von Vorteil sind.
                Was wäre der Nachteil, wenn du alles über das IP-Modul lösen müsstest?

                Walter

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Warum bist du der Meinung, dass beide gemeinsam von Vorteil sind.
                  Was wäre der Nachteil, wenn du alles über das IP-Modul lösen müsstest?
                  Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich bei der Steuerung mittels IP Modul aus einem Fremdsystem heraus nicht um eine offiziell vom Hersteller freigegebene API. Heißt, wenn der Hersteller übermorgen irgendwas diesbezüglich ändert, funktioniert die Steuerung nicht mehr.

                  Ich setze das KNX Modul ein, um von meiner Haussteuerung aus die Anlage zu beeinflussen und die App vom Hersteller, um die Anlage zu konfigurieren oder z.B. bei starker Geruchsbelastung außen die Anlage temporär auf "nur Abluft" umzustellen. Für letzteres hätte ich keine Lust, jedes Mal erst zur Anlage zu kriechen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich bei der Steuerung mittels IP Modul aus einem Fremdsystem heraus nicht um eine offiziell vom Hersteller freigegebene API. Heißt, wenn der Hersteller übermorgen irgendwas diesbezüglich ändert, funktioniert die Steuerung nicht mehr.
                    Ja, da könnte was dran sein. Es wird das Modul nur in Verbindung mit der eigenen App beschrieben,
                    und die (offiziell nicht dokumentierten) Parameter könnten durch reverse engineering ermittelt worden sein.

                    Walter

                    Kommentar


                      #25
                      Also ich denke nicht, dass ich das falsch gelieferte Modul einfach behalten kann, wäre natürlich fein ;-)

                      Als Server setze ich den X1 ein. Soweit ich weiß, wäre der nicht in der Lage das IP Modul der Zehnder anzusprechen. Das KNX Modul wäre also die erste Wahl. hm...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                        Das KNX Modul wäre also die erste Wahl.
                        Ich hab mir gerade die beiden Edomi LBS angesehen, die können auch nur Lüfterstufe und Komfort-Temp. setzen.
                        Das KNX-Modul ist in diesem Fall sicher die beste Option, auch wenn der Bypass dort "vergessen" wurde.
                        Das LAN-Modul könntest du aber zusätzlich kaufen, wenn du die App für den Bypass verwenden möchtest.

                        Walter

                        Kommentar


                          #27
                          Meine Zehnder ComfoAir Q350 ST mit Enthalpie und EWT klappt im Sommer mit Luftqualität max 600ppm, Feuchte max 50 und Kühlung Max 23 sehr gut.
                          Zwar etwas Feucht wenn der Enthalpie im Sommer drin bleibt aber noch OK.
                          Im Winter auf Automatik wird es jedoch zu trocken weil mit ComfoConnect KNX C Modul und Einzelraumregelung fix unter 35% und kein Abwesend möglich ist.
                          Da ist dann der Luftwechsel zu hoch vor allem wenn unter Tags keiner zu Hause ist.
                          Extern von der Visu aus regeln klappt, hätte das aber gern autark wenn es dazu im ComfoConnect KNX schon alles gibt. 8 Räume pro Raumart möglich.


                          Habe dazu Zehnder angeschrieben, mal schauen ob was zurück kommt.


                          Sehr geehrte Damen und Herren,

                          ComfoConnect KNX C Modul

                          Dieses Modul ist sehr gut gelöst, aber leider in Automatik mit den Einzelraumregelmöglichkeiten nicht einsetzbar. Nur extern ansteuern klappt gut.
                          Es scheitert an dem Punkt das bei angebundenen Feuchte + Co Sensoren.
                          Es muss die aktuell vorgegebene Zielfeuchte von 35% einstellbar sein und Abwesend möglich sein.
                          Siehe Anleitung Seite 29 die Anmerkungen unten 3+4

                          In den Wintermonaten im Bad auf unter 35% und kein Abwesend möglich macht die KWL trotz Enthalpie die Wohnräume zu trocken bei Minusgraden.

                          Bitte um Rückmeldung.

                          Mfg


                          Kommentar


                            #28
                            @Pyrate ich stehe gerade vor der exakt gleichen Fragestellung wie du vor über einem Jahr (KNX oder LAN-Modul und Bafa-Förderung) und würde mich über einen Erfahrungsbericht von dir sehr freuen.
                            Wie hast du dich entschieden und bist du damit zufrieden?
                            Hat mir der Bafa-Förderung alles geklappt?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Ich habe beide Schnittstellen verbaut und nutze zu 95% den Zugriff per KNX um die Anlage durch Logiken zu steuern.
                              Wie hast du beiden Module angeschlossen?

                              Parallelschaltung​ - Reihenschaltung​ ?

                              Laut Anleitung geht nur ein Modul "gleichzeitig" !?

                              Bild 20.06.23 um 22.10.jpg

                              Ich habe nun nach über 14 Monaten Lieferzeit mein LAN Modul erhalten. Bei mir war der Grund, dass laut Zehnder nur über das LAN Modul ein upgrade der Firmware möglich ist.
                              Zuletzt geändert von Medicusi; 20.06.2023, 21:13.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe die in Reihe angeschlossen.

                                Das Modul, welches zuletzt auf "Manuell" geschaltet hat, gewinnt. Wenn die Anlage auf "Auto" läuft, ist es egal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X