Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsklammern UZ25V1/UZ25V2 und Adapter UZ01V1/UZ01V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsklammern UZ25V1/UZ25V2 und Adapter UZ01V1/UZ01V2

    Hi,

    Ich habe nun mehrere Threads hier im Forum und PDFs von Hager bzgl. der im Titel genannten Klammern und Adapter gelesen, aber einige Dinge sind mir doch nicht ganz klar. Nach langem hin und her habe ich mich jetzt doch gegen Leitungskanäle entschieden und würde gerne die genannten Klammern bzw. Adapter verbauen.

    Hier im Forum steht einmal, dass die Klammern UZ25V1 und UZ25V2 gleich seien und nur die UZ25V2 hinten an die Hutschiene befestigt werden kann. In einem anderem Thread heißt es, dass die V2 etwas kleiner sein soll. Auf der Hager Homepage sehen die Klammern zumindest auf den Bildern unterschiedlich Groß aus. In den Katalogen werden die Unterschiede leider auch nicht erklärt.

    Was ist denn nun richtig?
    Welche bevorzugt ihr?

    Zu den Adaptern konnte ich etwas mehr finden. Soweit ich das richtig gelesen habe, kann man mit diesen die Leitungsklammern mittig zwischen den Hutschienen positionieren. Also wie hier im Bild:

    Dazu habe ich noch gefunden, dass die UZ01V1 für Hutschienenabstände von 150 mm und die UZ01V2 für Hutschienenabstände von 125 mm gedacht sind.
    Also zumindest wäre das klar.
    Hier im Forum habe ich diese Adapter glaube ich noch nicht verbaut gesehen. Nach anschauen 100er Verteilerbildern habe ich das aber eventuell übersehen. Zudem ist mir aufgefallen, dass diese Adapter eher Bestellware bei vielen Online-Shops ist. Beides lässt vermuten, dass diese eher selten benutzt werden.

    Gibt es Gründe weshalb man diese eher nicht benutzen sollte? Oder Grunde dafür?

    evolution Du hast diese Leitungsklammern und Adapter einige Male erwähnt und scheinst sie oft zu verwenden. Was sind so deine Erfahrungen mit und ohne Adapter.

    Grüße
    Timo
    Zuletzt geändert von MauPort; 23.07.2020, 19:55.

    #2
    Bei Hager nutzen viele die grauen Kabelkanäle. Bei Striebel &John (ABB) sind solche Klemmen quasi der Standard.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace Bei den Leitungskanälen meinst du denke ich mal die UZ51A1 und UZ52A1. Ja, die hatte ich auch als erstes angedacht. Damit sollte ein ordentliches Bild der Leitungsführung leichter herzustellen sein und man muss nicht hinter der Hutschiene an die Leitungen ran. Es gibt aber auch einige Post, die die Nachteile ansprechen. Zum Beispiel die schlechtere Wärmeverteilung im Verteiler. Deshalb bin ich jetzt doch eher bei den Leitungsklammern und Klettband.

      Deswegen würden mich jetzt die Unterschiede zwischen den genannten Klammern interessieren, da es diesbezüglich die erwähnten Widersprüche gibt. Mit den Adaptern könnte man dann, wie bei den Leitungskanälen, die Verdratung bequem zwischen den Hutschienen vornehmen. Da ich das hier im Forum noch nicht gesehen habe, dachte ich es gibt eventuel Nachteile mit den Adaptern. Deshalb hätte ich auch dazu gerne Erfahrungswerte.

      Kommentar


        #4
        Ich bin mit meinen Verteilern im Haus im S&J Universum unterwegs. Dort gibt es auch zwei Größen an Klemmen. Die lassen sich entweder direkt in der Hutschiene befestigen (dahinter) oder mit zwei Adaptern. Ein Adapter nutzt die gleiche Aufnahme an den Hutschienen und damit kann die Klemme dann halt in der Höhe versetzt montiert werden und entweder auch auf gleicher Tiefe nach hinten oder nach vorn ausgerichtet werden. Bei 150-er Abstand der Hutschienen ist es genau die Mitte, sprich ein Adapter nach oben zeigend trifft die gleich Position wie ein Adapter nach unten zeigend auf der drüber liegenden Hutschiene. Der andere Adapter wird quasi wie ein Element auf die Hutschiene gebaut und kann auch gedreht werden das die Klemme dann mehr in die Tiefe ragt, gleiche Tiefe wie direkt an die Hutschiene oder eben den anderen Adapter.

        Ich denke Mal das die Teile von Hager am Ende ähnliches bewirken. Die schauen sich doch alles von einander ab, machen es nur immer irgendwie zueinander inkompatibel.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          gbglace Danke für die Erklärung. Ich habe die mir die Adapter und Klammern von S&J mal angeschaut und kann mir jetzt auch ein Bild davon machen. Wo positionierst du diese Klammer vorwiegend? Findest du die Positionierung zwischen den Hutschienen vorteilhaft oder soger eher nachteilig?

          Nun habe ich 3D Produktfotos bei eibabo und eibmarkt angesehen und konnte mir jetzt auch einige Fragen beantworten.
          Eindeutig ist zu sehen, dass UZ25V1 und UZ25V2 unterschiedlich groß sind und nur die UZ25V2 diesen "Zapfen" hat für die rückseitige Montage an der Hutschiene. Schade, dass der Hersteller nicht in der Lage ist ordentliche Zeichnungen oder Fotos zu machen...

          Die angegeben der Dimensionen ist auch irgendwie nicht richtig klar.

          Für UZ25V1 sind die Maße
          Breite 115mm, Höhe 80mm, Tiefe 230mm
          und für UZ25V2
          Breite 160mm, Höhe 65mm, Tiefe 255mm

          Hier ist etwas Rätselraten angesagt. Egal was man jetzt als Tiefe ansieht, beide Werte sehe ich für sehr unrealistisch. Angenommen es ist die Tiefe aller Klammern in eine VE gemeint, dann hätte je eine Klammer eine Tiefe von 11,5 mm bzw. 12,75 mm. Das könnte auch in etwas hinkommen, wenn man den Durchmesser des Zapfens ~10 mm in Betracht sieht.

          Also kann man auch nicht pauschal sagen, dass eine Klammer größer ist als die andere. Eine ist halt höher, dafür ist die andere aber breiter.

          Bezüglich der Breite hätte ich jetzt vermutet, dass es sich um die Länge zwischen Öffnung und "Boden" der Klemme handelt. Dann würden allerdings, den Fotos zu urteilen, die 160mm eher zur UZ25V1 passen.
          Ich blicke da echt nicht durch. Eine einfache Zeichnung mit den Dimensionen hätte ich jetzt vom Hersteller schon erwartet. Und wenn ich mir dann Datenblätter wie dieses hier anschaue, kann ich auch nur den Kopf schütteln. https://www.hager.de/files/download/...att_UZ01V1.pdf

          Kommentar


            #6
            Zitat von MauPort Beitrag anzeigen
            Wo positionierst du diese Klammer vorwiegend?
            bei den Abgangsreihenklemmen habe ich die Adapter von hinten an die Hutschiene und die Klemmen halt dicht unter den Abgangsklemmen, ist dann direkt unter den Klemmen wie ein Verlegekanal. Sonst eigentlich direkt nach hinten in die Hutschienen und wo es mal eine senkrechte Ausrichtung brauchte wieder an die Adapter auf halber Höhe
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              gbglace Bei dieser Variante bräuchte man dann deutlich weniger Adapter als Klemmen. Kannst du da ne Hausnummer nennen, wie viel man davon in etwa verwendent. z.B. in einem Verteiler mit 5 Feldern und 9 Reihen (2 davon für Reihenklemmen)?

              Ich habe nun ein Video und noch weitere Bilder gefunden mit der UZ25V2 und dem UZ01V1 gefunden . Hier hat man nochmal eine bessere Referenz für die größe. Also 160 mm ist die UZ25V2 definit nicht groß. Ich gehe grob von 60 mm x 35 mm x 15 mm aus. Eventuell beziehn sich die Angaben bei Hager und in den Shops auf die Verpackungsgröße !? Dann sollte man aber nicht schreiben "Tiefe installiertes Produkt: 255 mm".
              Hier mal der Link zum genannten Video und Bildern: https://www.picuki.com/media/2236641263134056788


              Also falls die geschätzten Werte in etwa stimmen und die V2 wirklich die kleinere ist, wäre dennoch Platz für > 100 x 2,5 mm² Aderleitungen. Denke das würde dann passen.

              Kommentar


                #8
                Also ne 50-er Tüte Klammern ging locker drauf. 20 der Adapter gehen aber auch leicht weg.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  So, ich habe mir nun beide Leitungsklammen zugelegt und habe nun den direkten Vergleich.
                  Die UZ25V1 hat ca. folgende Dimensionen in mm 81 x 35 x 18 und die UZ25V2 57 x 35 x 18. Maße angegeben ohne den Verschluss und dam Adaptergegenstück.

                  Denke, dass der ein oder andere auch vor dem Kauf genau wissen möchte, wo die Unterschiede liegen.
                  Deshalb, hier ein Vergleichsbild(links: UZ25V1, rechts: UZ25V2):
                  Vergleich UZ25V1 vs. UZ25V2.png


                  Was Hager mit den Angaben 80 x 115 x 230 mm für V1 und 65 x 160 x 255 mm für V2 meint ist mir immeroch absolut unklar. Meiner Meinung nach hat das aber überhaupt nichts mit den Klammern zu tun. Auch nicht, wie vorher von mir vorher vermutet, mit den Verpackungsgrößen. Diese haben nämlich auch nicht die genannten Maße...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X