Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Modul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Modul

    Hallo zusammen

    ich frage mich gerade ob ich für alle Ein- und Ausgänge einen Binärein- bzw einen Binärausgang benötige. Bin da leider noch nicht ganz dahinter gestiegen.

    Benötige ich nur Binäreingänge für konventionelle Schalter und Sensoren und kann ich KNX-Taster direkt über den Bus adressieren?

    Wie genau verhält sich das bei Lampen. Benötige ich für jede Lampe einen Binärausgang oder gibt es auch KNX-Lampen die direkt über den bus angesprochen werden können?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüße

    #2
    KNX-Taster bringen den Busankoppler mit, den Binäreingang braucht man nur für konventionelle Taster.

    Lampen mit eingebautem KNX sind ungebräuchlich, man nimmt normale Lampen und schaltet die entweder über einen Schaltaktor (=Binärausgang) oder alternativ gibt es auch KNX-Dimmer. An den Ausgang schaltet man alle Lampen desselben Lichtkreises parallel, wie beim konventionellen Schalter/Dimmer.

    Kommentar


      #3
      Lampen die nativ KNX-Sprechen sind mir nicht bekannt, das gibt es als Bus im Lichtbereich im höherwertigen Marktbereich mit DALI. Da gibt es auch diverse Gateways von KNX zu DALI. Ansonsten nennt sich das Aktor. Die gibt es als "einfache" Relais für Anwendungen AN/AUS (Steckdosen Lampen usw.) oder in paarweiser Kombination der Relais für Rollo/Jaousien, oder im geringen Lastbereich für Heizungsventile mit entsprechenden Logiken inkl. Dann noch ein paar exotischere Versionen als Stufenschalter für Lüfter usw. Und dann speziell für Licht eben Phasendimmer und etwas neuer PWM-Dimmer für 24V CV LEDs. Und dann natürlich noch einige weitere exotische Aktoren für speziellere analoge Ansteuerungen (0-20mA 0-10V usw.).

      Es gibt diese Binäreingänge die man gern mit Tür- und Fensterkontakte kombiniert. Die mit klassischen Lichtschaltern zu kombinieren, kann man machen aber bringt keinen technischen Vorteil. Da sind native KNX-Taster deutlich effektiver, da diese meist auch Statusrückmeldungen visualisieren können, zusätzliche Sensoren bieten (Temperatur / Luftfeuchte) oder gar gleich mit Display daher kommen und die für egal wie viele Funktionen geboten werden, immer nur die eine grüne Leitung benötigen. Beim klassischen Klick-Klack jede Funktion eine Ader + 1. Lese Dich doch nochmal zu den Grundlagen des KNX ein. Ist gerade eine neue Generation des offiziellen Grundlagenbuches bei Amazon für knapp 14€ erschienen. oder einfach mal so bei KNX-org stöbern oder diverse Youtuber-channels mal anschauen. Zwei jüngere Youtuber kann man empfehlen, den von smartesthome allerdings nicht, da wirst kirre beim zusehen vor allem zuhören.

      Wenn Du KNX für Dein haus planen möchtest, halte Dich nicht an Aktoren / Sensoren auf, beginne zu überlegen welche Funktionen soll es wie bedient je Raum geben und notiere das alles. Die Auswahl der HW folgt dann danach.
      Zuletzt geändert von gbglace; 22.07.2020, 07:31.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen und umfangreichen Antworten.

        Ich lese mich bereits in einen 1500-Seiten-Wälzer ein Die Sachen waren mir aber bislang unklar aber sind un verständlich. Danke dafür

        Vllt erweitert KNX ja irgendwann noch deren Portfolio um KNX-Steckdosen und KNX-Lampen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigen
          Vllt erweitert KNX ja irgendwann noch deren Portfolio um KNX-Steckdosen und KNX-Lampen
          Also "KNX" (das wäre dann wohl die KNX Association?) kann sein Portfolio nicht erweitern, da die nur den Standard festlegt (und noch bisserl was andres, aber eben keine eigenen Geräte herstellt afaik)

          Und KNX-Lampen sind halt im Großen und Ganzen überflüssig, da man wie bereits oben beschrieben einfach die Lampen seiner Wahl mit geeigneten Vorschaltgeräten betreibt. Da ist man flexibler und insgesamt auch günstiger dran, als wenn jeder Lampenhersteller nun speziell für sich seine Geräte KNX zertifizieren müsste. Ausnahmen wären so Dinge wie Pendelleuchten oder ähnliche, die es aktuell eigentlich fast ausnahmslos mit (nicht KNX) Funklösungen gibt

          KNX-Steckdosen gibt es, z.B. von MDT die RF-AKK1ST.01, wobei ich mir ja immer noch ein äquivalent mit 4+ Aktoren als Steckdosenleiste wünschen würde (lieb guck hjk )
          Chris

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            den von smartesthome allerdings nicht, da wirst kirre beim zusehen vor allem zuhören.
            Ja bei dem kommen wirklich keine wertvollen Informationen rüber, bzw. fast garkeine, er wiederholt sich sehr oft und kommt nicht zum Punkt, da hilft auch kein Schnellvorlauf.

            Kommentar


              #7
              Ja den Mehrwert seölber würde ich hauptsächlich darin sehen nciht alles extrra anfahren zu müssen sondern alles über den Bus lösen zu können.

              Kommentar


                #8
                Dan schmeisst einen UP-Schaltaktor in die Leuchte, dann kannst zumindest schalten. Mit dimmen wird es schwieriger, aber je nach Platz in der Leuchte auch machbar.

                Kommentar


                  #9
                  Aso ich kann anstatt die Schaltaktoren im Schaltschrank zu verbauen diese auch direkt im Unterputz verbauen und mir dadurch viele Kabel sparen oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Du legst halt eine KNX Leitung und eine Stromleitung zur Lampe. UP-Aktoren sind pro Kanal deutlich teurer als z.B. 12 oder 16 Kanal Schaltaktoren. Bei Jalousieaktoren sind auch die Applikationen der REG Geräte deutlich umfangreicher.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, das meiste gibt es für UP-Einbau. Aber wie Florian schon schrieb ist das halt auch teurer. Bei einem Schaltaktor kannst du je nach Geräten Faktor 2 bis 8+ rechnen pro Kanal, bei Dimmaktoren auch wenigstens Faktor 2. Bei Schaltaktoren kommt noch hinzu, dass die UP-Varianten mangels Platz auch schwächere Relais verbaut haben, mit denen man nicht die gleiche Last schalten kann. Und ich hätte auch ungerne die Relais in den Wohnräumen, sind immerhin ja nicht geräuschlos.

                      Letztlich gilt: Kabel ist in nahezu allen Fällen günstiger und einfacher, als einfach mit der Brechstange alles UP legen zu wollen.
                      Chris

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X