Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadresse Aktor und eNet Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadresse Aktor und eNet Server

    Moin zusammen,

    ich muss mal wieder blöde Sachen fragen:

    a) Ich habe eine Aktor von Gira, über den 2 Tastsensoren exakt das gleiche schalten sollen (links und rechts vom Bett). Den einen kann ich programmieren, der zweite Taster nimmt es zwar an, aber die Funktion ist nicht vorhanden. Nun habe ich gelesen, dass man 2 Gruppenadressen dafür vergeben soll, nur weiß ich leider nicht wie (ets5)
    b) Für die Visualisierung habe ich das Tablet von Gira und das Handy geplant. Jetzt kriege ich den eNet Server von Gira aber nicht zu laufen. Angeblich über Router, aber wie dort finden und ansprechen? Mit welchem Programm? Das Handy findet den nicht und auch mit einem Patchkabel findet der Laptop das Gerät zwar, kann aber nicht drauf zugreifen. Ich finden aber auch kein Programm, welches da etwas hinbekommt.

    Wenn Ihr mir da bitte helfen könntet? (bitte für Dummies) :-)

    Grüße,
    Christian

    #2
    Hi Christian,
    alles etwas wirr bei dir
    eNet und KNX ist was anderes, worum geht es nun.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ist enet nicht irgendwas ähnliches wie KNX aber eben kein KNX? Wieso also deren enet-Server an eine KNX Installation?
      hast Du überhaupt KNX?

      Wenn der eine Taster geht dann geht auch ein anderer, zumindest im KNX.

      Bzgl..Server man glaubt es kaum aber ein Handbuch lesen hilft manchmal Wunder, ansonsten auch Mal ein paar Screenshots.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        In der Beschreibung stand, dass man für die Visualisierung der gesamten Anlage den eNet Server benötigt. Was ja auch irgendwie stimmig ist, da ansonsten ja nichts mit WLAN in der Anlage ist.
        Die Steuerung ansich läuft, mit der Ausnahme, dass der zweite Taster die Programmierung nicht annimmt, über den X1 und KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von ChristianSchmidt Beitrag anzeigen
          dass der zweite Taster die Programmierung nicht annimmt
          Was meinst du damit? Fehlermeldung?

          Kommentar


            #6
            Leider gar keine Fehlermeldung. Offenbar lässt es sich programmieren, aber es hat keinen Effekt. Ich hab beim ganzen panischen Schauen was von Gruppenadresse gelesen. Ich habe beide Taster gleich programmieren wollen. Er erste funktioniert ganz normal. Beim Zweiten steht dann das Gleiche drin, aber ohne Funktion. Die Programmierlampe ist auch aus, daher denke ich, dass der Taster es verstanden haben sollte.

            Ich denke ich habe es mir zu einfach vorgestellt das Ganze :-(

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChristianSchmidt Beitrag anzeigen
              Ich denke ich habe es mir zu einfach vorgestellt das Ganze :-(
              So schwer ist das alles nicht, Du musst nur verstehen das enet ungleich KNX ist und die beiden Welten auch nicht wirklich kompatibel zueinander sind.

              Wenn Du einen X1 als Hardware hast, hast Du doch schon eine Verbindung KNX zum heimischen LAN und damit auch die Option für Visu. Da braucht es keinen enet-Server, zumindest für alles was KNX in Deiner Anlage ist.

              Aus Deinen Beiträgen wird noch nicht wirklich klar was Du da überhaupt für Geräte verbaut hast in Deiner Anlage und was Du da programmieren willst einen KNX-Taster oder einen enet Taster?

              Zitat von ChristianSchmidt Beitrag anzeigen
              Für die Visualisierung habe ich das Tablet von Gira und das Handy geplant.
              Ich wusste auch noch gar nicht das Gira jetzt auch Tablets und Handys baut, da scheinst Du ja erstaunliches Insiderwissen zu besitzen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Angefangen ist das ganze System mit KNX. der X1 ist aber nicht im LAN, ich habe da keinen Anschluss wo ich die Geräte eingebaut habe. Frage wäre natürlich, wenn ich den über LAN anschließen würde, würde er dann über den Router auch über das WLAN erreichbar sein?

                Ich habe es so verstanden, vielleicht falsch, dass man das System so über KNX über die ganzen Taster, Sensoren und die Schaltgeräte steuert. Will man extern, also über das WLAN zugreifen (z.B. aus dem Garten) braucht man etwas, was ein WLAN Signal erzeugt, mit dem ich mich einklinken kann. Der e-Net Server hat ja auch einen KNX Zugang, daher fand ich die Erklärung, dass diese benötigt wird ja auch logisch.

                Programmiert werden sollen KNX Taster

                Im System eingebaut und zumindest für einen Taster funktionierend: X1, 16-fach Schalt/Rolladenaktor. Ein Dimmaktor wartet noch auf seine Programmierung, ist erstmal nicht so wichtig. Gesteuert werden sollen 3 Lampen und 2 Rolladen (aber nur getastet rauf/runter ohne Rückmeldung). Extern dann die App und das G1. Eigentlich ja nicht ganz so kompliziert für den Anfang. Von einem Taster funktioniert die Steuerung der Lampen und der Rolladen ja auch problemlos.

                Ich meine natürlich das G1 und ein Handy xy mit App :-)

                Das passiert, wenn man als Elektriker noch zu sehr Oldschool ist, aber neumodisch mitmischen will :-(

                Kommentar


                  #9
                  Vergleiche nochmal genau in der ETS die Projektierung der beiden Taster, insbesondere die den Objekten zugeordneten Gruppenadressen.
                  Gerne auch hier als Screenshot.

                  Kommentar


                    #10
                    OK so bekommen wir da ein klares Bild.

                    Streiche einfach mal e-net aus der Liste der benötigten Komponenten, wenn Du soweit eine funktionierende native KNX-Installation hast.

                    Zitat von ChristianSchmidt Beitrag anzeigen
                    würde er dann über den Router auch über das WLAN erreichbar sein?
                    Ja

                    Du musst soweit eigentlich nur den X1 irgendwie mit einer LAN-Strippe mit der lokalen Fritzbox (oder was auch immer da werkelt) verbinden. Dann kannst auch durch den X1 mit der ETS auf den KNX-Bus zugreifen und die Parameter der diversen Geräte anpassen oder neue ins System integrieren.

                    Der X1 kann dann auch eine Visu bereitstellen die der G1 oder die Gira Handy-App anzeigt.
                    Die X1-Kenner hier im Forum können dann sicher auch noch sagen ob diese Handy-App ohne weitere Hardware usw. im lokalen LAN (WLAN ist das ja auch) benutzbar ist oder ob es dafür schon sowas wie S1 und Gira-Portal als VPN-Verbindung benötigt. Wenn eine solche Handy-Bedienung auch vom Strand auf Malle aus genutzt werden soll ist es notwendig.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das klingt schonmal plausibel :-) Schaue wegen langem LAN Kabel, versuche es dann mal so wie Du beschrieben hast. Ich war bisher zur Programmierung direkt an den X1 gegangen

                      Schade, dass dann dieses eNet Dingens übrig ist. Die Handy App ist jetzt nicht ganz so wichtig, wenn es komplizierter wird. Das G1 wäre sehr wichtig, es ist nämlich schon da. Die App kostet ja kein Geld :-)

                      Aber man kann auf eine Funktion aus dem Aktor mit zwei Gruppenadressen belegen, dass der zweite Taster dann nicht die erste, die ist ja eigentlich durch den ersten Taster belegt, sondern die zweite Adresse auf dem gleichen Schaltkanal anspricht? Oder muss ich da eher 2 Ausgänge parallel schalten (Wäre ja bei einem langen Flur mit vielen Tastern rechte Verschwendung des Aktors)?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ChristianSchmidt Beitrag anzeigen
                        Aber man kann auf eine Funktion aus dem Aktor mit zwei Gruppenadressen belegen, dass der zweite Taster dann nicht die erste, die ist ja eigentlich durch den ersten Taster belegt, sondern die zweite Adresse auf dem gleichen Schaltkanal anspricht? Oder muss ich da eher 2 Ausgänge parallel schalten (Wäre ja bei einem langen Flur mit vielen Tastern rechte Verschwendung des Aktors)?
                        Das ist schon wieder wirr.

                        Du musst in Funktionen denken. Wenn es genau eine Funktion gibt in der gesamten Anlage, die dann bewirkt dass der Aktor AN/AUS schaltet, dann sollte es dazu genau eine GA geben. Wer diese GA sendet ist dem Aktor komplett egal. Also ob das ein Taster / zwei Taster oder PM oder Logik ist, spielt keine Rolle. Es muss also nicht jeder Taster eine eigene GA haben.

                        Ist diese Schaltfunktion aber einmal eine direkte Funktion und einmal ein Nebenprodukt einer anderen Funktion, ja dann könnte es sein das ein Taster genau diese eine GA sendet und ein anderer eine andere GA weil diese andere GA eben noch drei andere Aktoren zum schalten bringt. Dann kannst auch beide GA mit dem Schalteingang des Aktor verbinden und beide Taster mit jeweils einer der beiden GA verbunden schalten dann den Aktor.

                        Interessant wird es dann nur wenn die Taster zur richtigen Funktion wissen müssen ob der Aktor gerade AN ist um als nächstes AUS zu senden oder anders rum. Dann benötigen die Taster im UM-Schaltbetrieb den Status vom Aktor. Das wird mit dem einen exklusiven Taster noch gut funktionieren. Mit dem Taster der nebenbei auch och drei andere Aktoren schaltet wird es aber schwierig mit dem korrekten Status, weil da bis zu 4 verschiedene Staus haben kann. Das ist wieder ein Thema Grundlagen des KNX Gruppen vs Einzelschaltung, Sendende GA / Hörende GA.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ChristianSchmidt Beitrag anzeigen
                          (Wäre ja bei einem langen Flur mit vielen Tastern rechte Verschwendung des Aktors)?
                          Flure sind bei mir Räume wo es keine Taster gibt, da hängt ein PM an der Decke und keiner muss mehr per Hand wenn er aus einem Raum kommt irgendeine Taste drücken.

                          Ansonsten auch wenn es fünf Taster, neben jeder Tür einer, ist, dann gibt es dennoch nur eine GA Schalte Licht Flur und eine GA Status-Licht Flur. Und es gibt einen Aktorkanal für genau dieses Licht und alle 5 Taster bekommen diese eine GA verbunden. fertig.

                          Hast Du 2 Lampen, eine für die eine Hälfte Flur eine für die andere Häfte, dann sind das, sofern es auch getrennt nutzbar sein soll, auch zwei Aktorkanäle. Das ergibt dann erstmal genau 2 GA Schalte Licht. Wenn dann jeweils 2 von den 5 Tastern je eine der beiden Lampen schalten soll, dann bekommen je 2 Taster die jeweils passende Schalt GA und Status-GA verbunden. Die Aktoren je eine der GA. der 5 Taster soll dann womöglich beide Lampen gleichzeitig Schalten. Das ist dann eine eigene Gruppen GA Schalte Licht Flur gesamt und wird mit dem einen Taster und mit beiden Aktoren verbunden.

                          Nur eben der Status den gibt es so von den Aktorkanälen nicht als Gruppe sondern nur Kanal A und Kanal B einzeln da musst Du dann entscheiden welchen Status soll der 5.Taster bekommen, wenn der im UM-Schaltbetreib funktionieren soll. Entweder das latzte was passiert ist an Kanal A + B (also recht undefiniert), dann beide Einzelstatus GA verbinden. Oder ein kombinierter Status. Dann musst Du dich entscheiden ob wenn einer AN dann AUS (ODER-Verknüpfung) oder nur wenn beide AN dann AUS sonst AN (UND-Verknüpfung) als Befehl gesendet werden muss. Also beide Einzelstatus müssen in eine Logik und das Ergebnis raus ist dann der Gruppenstatus auf einer eignen Gruppenstatus-GA die an den Taster geht.

                          So das habe ich jetzt heute hier schon im zweiten Thread als Hinweis geschrieben. Ihr müsst als Einsteiger im KNX einfach mal ein bissl mehr Grundlagen lesen, oder hier im Forum. Dann ergeben sich nicht immer diese gleichen Fragen.
                          So manche Frage einfach mal ins Suchfeld nicht ins Textfeld tippen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ich frage mich gerade mal wieder, in welchem Forum ich vor 25 Jahren meine ganzen Anfängerfragen gestellt habe... Und ob ich das mit nem Smartphone gemacht habe...


                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X