Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warema WMS Sender UP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warema WMS Sender UP

    Hallo zusammen,
    wie haben eine Warema Markise mit passendem WMS Sender UP bekommen. Leider ist mir nicht ganz klar, wie hier die Anbindung ans KNX erfolgt - lt Zeichnung haben wir neben PNE Hoch/Tief plus Schaltpotential anzubinden.
    Leider gab die Suche auch nichts her - kann mir jmd. sagen welche Art von Aktor ich hier brauche bzw. Was ich beachten muss?

    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von oliverel; 22.07.2020, 14:41.

    #2
    Ich zitiere kurz:
    Der Anschluss der bauseitigen Steuerung erfolgt über potentialfreie Kontakte an dem WMS Sender. Die baus. Kontakte müssen sich gleich einer WMS Handsender – Bedienung verhalten bzw. einen Ja- lousietaster simulieren.
    Eine Positionsrückmeldung oder das Anfahren einer Position ist über die baus. Steuerung nicht mög- lich.0138C7BE-2B6C-4B6F-B9E6-7F2FB0169CEA.png

    Kommentar


      #3
      DH du brauchst einen Aktor mit zwei Kanälen, der Treppenlicht kann. Maximale Laufzeit der Markise bei der Aus- und Einfahrt stoppen und dann jeweils als Treppenlichtzeit definieren.
      Das ist dann so, wie wenn du auf die Wippe drückst und sie festhälst.
      Insgesamt ist Warema bei der Anbindung von Markisen und Lamellendächern an KNX ziemlich unkooperativ und nicht zu empfehlen.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        danke erstmal für die Antwort!
        Warema war eigentlich ganz bemüht, allerdings hatten wir auch keine Alternative - bedingt durch die Maße.
        Inhaltlich werde ich aus deiner Antwort nicht schlau - ich brauche einen Treppenlicht (?) fähigen Aktor? Ich wäre jetzt von einem Jalousieaktor ausgegangen...

        Kommentar


          #5
          Naja, vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler aber die Markise hat doch nur zwei Positionen. Ein & Raus. Oder willst du irgendeine Zwischenposition anfahren? Wie kommt der Bus an die aktuelle Position - fährst du die Markise nur noch mit dem Bus?
          Zuletzt geändert von RBender; 23.07.2020, 15:07.

          Kommentar


            #6
            Hi,
            sorry für die späte Antwort, aber ich bin jetzt deutlich weiter (gefühlt zumindest).
            Der Warema UP Sender funktionier prinzipiell, d.h. ohne Anschluss an KNX und per Hand überbrückt. Der Warema Service war so nett und hat mir noch technische Zeichnungen zur Verfügung gestellt, d.h. die Ansteuerung ist prinzipiell klar.

            Was mir aber noch nicht ganz klar ist: Wie simuliere ich einen "Schaltwert" unter 1s? Die Treppenlichtfunktion scheint das ja nicht zu können (zumindest das was ich in der MDT Anleitung zum Schaltaktor gefunden habe sieht so aus). Ein Schaltwert <1s erzeugt Auf/Ab/Stop (Auf/Ab in Start-/Endposition).
            Evtl. habe ich hier gerade auch einen Denkfehler.

            edit:
            Impulsfunktion von MDT Schaltaktoren ist hier wohl eine Lösung... Oder hat jmd. eine bessere Idee?
            Ist es hier eigentlich möglich zwei verschiedene Impulse pro Schaltkanal zu implementieren? Hintergrund: Wird der Impuls <1s getätigt fährt die Markise auf eine gespeicherte Position, bei >5s wird die aktuelle Position gespeichert.

            Wäre nett, wenn hier jmd. Infos für mich hätte
            Zuletzt geändert von oliverel; 02.08.2020, 15:51.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              wenn ich recht verstehe werden an die Eingänge des WAREMA WMS Senders normalerweise Standard Taster angeschlossen.
              Das würde bedeuten es werden für die Ansteuerung der Eingänge zwei potentialfreie Kontakte in "Totmannschaltung" gebraucht.

              Parametrierung KNX Aktor mit potentialfreiem Ausgang: Einfach als "Schließer"
              Parametrierung der KNX Bedienstelle (Je einmal für Hoch und einmal für Runter): Einfach als "Schalter" bei angeschlossenen Tastern

              Die Ansteuerzeiten der Relais ergeben sich dann über die Betätigungszeit der Taster.
              Zuletzt geändert von HubertUnterfranken; 03.08.2020, 14:05.

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                Muss für ein Warema Lamellendach (Lamaxa L70) einenn KNX-BUS an die Warema WMS UP anbinden.
                Dieses UP Interface erwartet aber einen manuellen pot.-freien Schalter daran (Auf, Ab)

                Möchte aber die Lamellenposition auf den Bus bringen sowie die Öffnungsweite des Daches.

                Wer hat schon mal einen Jalousieaktor an die WMS UP gehängt? Kann man rein über die gemessene Laufzeit nicht doch einen Jalousieaktor verwenden? Das sind ja auch nur Relais verbaut, die schließen oder öffnen!?
                Oder über einen Gira Homeserver einen Baustein programmieren, der die akt. Position berechnet? (Baustein "Positionsanzeige für Rolladen mit zusaetzlichem Positionierungseingang)
                Zuletzt geändert von Sepp Huber; 12.05.2021, 14:23.
                Mit freundlichen Grüßen,
                Martin W.
                Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                Staatl. gepr. Elektrotechniker

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich bin auch gerade noch am überlegen, das umzubauen.
                  Hintergrund: Mit der aktuellen Lsg. bekomme ich das nicht sauber in den X1... Hoch/runter als getrennte Adressen ist unschön.
                  Die Zeiten <1s für Ein/Ausfahren und >2s für das Volant Rollo müsste man ja auch als Lamelle verstellen / ganze Fahrt simulieren können?!
                  Zuletzt geändert von oliverel; 13.05.2021, 14:37.

                  Kommentar


                    #10
                    Update: Funktioniert.
                    MDT Jalousieaktor 230V, als Rolladen parametriert mit 3s Laufzeit und kurzer Laufzeit mit 500ms.
                    Zuletzt geändert von oliverel; 16.05.2021, 21:06.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
                      Update: Funktioniert.
                      MDT Jalousieaktor 230V, als Rolladen parametriert mit 2s Laufzeit und kurzer Laufzeit mit 500ms.
                      Du meinst 2s Verfahrzeit und 500ms für Verfahrzeit Kurzzeitbetrieb?
                      Dann sind 2s für komplett auf/zu und kurzer Tastendruck für eine genauere Positionierung, bzw. Stop?

                      Das heißt auch, eine Visualisierung mit %-Angabe der aktuellen Position geht nicht. Und auch nicht das Anfahren einer bestimmten Position (z.B. 1/3 geöffnet?)

                      Was macht der Warema WMS, wenn man ihn die komplette Fahrzeit (z.B. 60s) ansteuert?
                      Mit freundlichen Grüßen,
                      Martin W.
                      Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                      Staatl. gepr. Elektrotechniker

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, deine Ausführung stimmt so ;-) Sind aber 3s - hatte mich vertippt.

                        <1s ist Anfahren einer Endposition der Pergola, >2s fährt das Volant Rein/Raus. Fährt die Pergola/Volant und man drückt in die entgegengesetzte Richtung wird gestoppt.
                        Ansonsten kannst du noch eine Position der Pergola einspeichern und ggf. anfahren (Das muss dann über einen Schaltaktor laufen).

                        Anfahren mehrerer gespeicherter Positionen oder Positionsrückmeldung ist nicht möglich.
                        Im Endeffekt verhält sich das analog der Fernbedienung.

                        Dadurch, dass du unterschiedliches Verhalten über die Zeit hast (<1s & >2s), kannst du auch keine Positionsrückmeldung geben (nur für das Volant - imho aber sinnlos).

                        Es gibt da auch ein recht gutes Schaubild von Warema, da sieht man nochmal alles.

                        P.S.: Falls noch jmd einen WMS UP benötigt - ich hätte noch einen abzugeben.
                        Zuletzt geändert von oliverel; 16.05.2021, 21:09.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich bin auch gerade dabei eine Markise zu kaufen. Im Angebot ebenso eine Warema.

                          Beim Motor wäre ich jetzt eher auf einen konventionellen Motor gegangen und den direkt über KNX-Aktor angesteuert.
                          Da spricht ja nichts dagegen, wenn man auf die Fernbedienung verzichten kann?

                          Interessant wird es dann aber bei den integrierten LEDs die dann über den WMS Dimmer angesprochen werden.
                          Spätestens hier hätte ich vermutlich eine ähnliche Herausforderung.
                          Hat die Ansteuerung des LED-Dimmers auch jemand umgesetzt?
                          Im Schaubild oben ist das angedeutet, aber abgeschnitten im Screenshot

                          Kommentar


                            #14
                            Bekomme in 2 Wochen mein Warema Lamellendach Lamaxa L70. Melde mich dann mit einem ausführlichen Report, was geht.
                            Vermutlich wird aber das Dach wegen Sender UP nur AUF/ZU können über den HS. Zwischenpositionen und Positionsanzeige eher nicht.
                            Die LED's versuche ich aus dem Warema Murx komplett heraus zu nehmen und über KNX zu steuern. Sind 24V Stripes mit nur 4,5W/m. Versuche einen KNX Jalousieaktor und Dimmer in der Traverse unter zu bekommen.
                            Mit freundlichen Grüßen,
                            Martin W.
                            Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                            Staatl. gepr. Elektrotechniker

                            Kommentar


                              #15
                              Wir haben ein Renson Dach. In den Traversen und Säulen bildet sich bei Wetterumschlägen einiges an Kondensationswasser.
                              Wir haben das durch sporadischen Fall des FIs gemerkt. Die Monteure hatten ein Kabel der 230V Zip-Markisen gequetscht.

                              Am besten versuchst du die Aktorik in ein mind. IP44 Gehäuse zu packen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X