Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil 24V

    Hi,

    ich hab da mal ne Frage.
    Wenn ich mir eine 24 Beleuchtung RGBW mit dem MDT LED Controller realisieren mochte wo Pack ich denn dann die Netzteil hin?
    Müssen die gleich an die LEDs oder kann ich mir auch ein großes in den Schaltschrank packen und versorge dann gleich mehrere Lampen (Zimmer) damit?

    Grüße

    #2
    Ich würde am ehesten ein Enertex LED PowerSupply 160 nehmen. Kostet knapp über 100€ für 160W. Oder Ein Meanwell HLG (z.B. das HLG-320H-24A). Das Meanwell benötigt aber mehr Platz. Ich hatte eine zeitlang das Meanwell mal ausserhalb des Verteilers und bin mit 24V in den Verteiler gegangen, da im Verteiler kein Platz war, eine Montageplatte o.ä. zu installieren, um das Netzteil befestigen zu können. Nun habe ich es gegen das Enertex getauscht. Kann ich nur empfehlen.

    Schau mal in die Anleitung. Der Controller bekommt GND, die +24VDC gehen an die LED-Stripe-Kanäle (R, G, B, W). Hier ggf. auf Absicherung (auch im Handbuch gezeigt) achten). Die Kanäle vom Controller gehen dann gesteuert auch zum Stripe.
    Siehe: https://www.mdt.de/download/MDT_AOI_...er_MDRC_02.pdf

    Bedenke, dass ggf. eine Absicherung genutzt werden muss, vor allem, wenn du größere Netzteile verwendest. Dazu gibt es aber genug hier im Forum.

    Zudem solltest Du Dir Hilfe dabei holen, denn wenn Du die Fragen hier stellen musst, obwohl es in der Montage- und Bedienungsanleitung gezeigt ist, solltest Du auch nicht im Verteiler arbeiten. Dürfen tust Du es wahrscheinlich auch nicht.


    Viele Grüße
    Nils
    Zuletzt geändert von Marino; 23.07.2020, 04:53.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.
      Was sagst du zu dem PULS DIMENSION QT40.241 ?

      Oder

      Siemens SITOP Modular 24 V/40A?

      Benötige evtl. Ein wenig mehr Power.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Die Puls sind, soweit ich weiß, nicht für Beleuchtung zugelassen. Ich benutz eines und hab Probleme mit dem Dimmverhalten bei 1kHz Dimmfrequenz - was aber auch zum Teil an der Elektronischen Sicherung von Puls liegt.

        Es gibt über die 24V Netzteilsuswahl und deren Positionierung hier etwa 5723 Threads.

        Ps: nimm lieber mehrere kleine NTs dann tust du dir beim Absichern der DC Leitung leichter. Du benötigst sicher nicht ein knappes Kilowatt in einem Raum - bzw geht das mit einem Controller sowieso nicht.
        Zuletzt geändert von meti; 23.07.2020, 07:06.

        Kommentar


          #5
          Zuerst musst Du die Entscheidung treffen, ob 24V zentral im Schaltschrank oder dezentral in einer z.B. abgehängten Decke. Beides geht. Zu den Vor-/Nachteilen hilft die Suchfunktion.

          Im Schaltschrank ist Enertex 160W (ggf. kaskadiert) empfohlen, bzw. hat dafür eine Zulassung.

          Dezentral sind die Meanwell HLG Serie und dort m.E. nur die HLG-240H-24A bzw. HLG-E320H-24A empfohlen. Bei den anderen -insbesondere den größeren Meanwell- musst Du sehr genau wissen, wie Du bzgl. Absicherung vorgehst. Die 240/320 habe eine Kennlinie, die im Kurzschlussfall den Strom auf einen niedrigen Wert begrenzt. Auch dazu gibt es etliche Threads.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Aus dem Grunde würde ich eigentlich auch eher dazu tendieren entweder Enertex oder 240 oder 320er HLG von Meanwell. Meanwell HLG und Enertex sind auch so mit die einzigen, die für Beleuchtung freigegeben sind.

            Ich hatte auch ein 600W HLG. Das war knapp 1,5 Jahre in Betrieb, hat sich aber gelangweilt. Nun wird die Wohnung bald vermietet und ich habe daher auch schon umorganisiert. Enertex rein, HLG mit 600W raus. Ich würde nun eher mehrere kleine verbauen. Aber am Anfang wollte ich auch eines für alles. Nun kommt es anders und das HLG ist ausgebaut und liegt im Keller.

            Dezentral geht natürlich auch. Weniger Verluste, aber beschränkt nutzbar für mehrere Leuchtgruppen (das Netzteil).

            Kommentar


              #7
              Die Enertex haben auch eine so geringe Ruhestromaufnahme, das man auf die Abschaltung der 230V Seite verzichten kann. Bei den Meanwell ist das schon etwas mehr.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mup Beitrag anzeigen
                Benötige evtl. Ein wenig mehr Power.
                Dagegen spricht auch, daß bei einem gemeinsamen Netzteil im Fehlerfall ganz viele Räume im Dunkeln liegen. Besser kleinteiliger einzeln versorgen.

                Kommentar

                Lädt...
                X