Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Gartenbewässerung aus Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Gartenbewässerung aus Zisterne

    Hallo Leute,

    wir planen aktuell einen Neubau und möchten eine automatische Gartenbewässer mit einer ZIsterne und einer Umschaltung auf Trinkwasser wenn die Zisterne leer ist umsetzen.

    Kann mir hier jemand erklären, welche Leitungen und Komponenten hierfür nötig sind?

    Ich hatte bereits mit einem Zisternenhersteller telefoniert. Dieser meinte, dass dann ein Regenwasserwerk nötig sei. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es eine günstigere Möglichkeit gibt.

    Grüße
    Fiiore

    #2
    Die Frage ist aber schon ein bisserl unspezifisch, wie Ich will ein Auto kaufen, was muss da alles bei sein wenn es ein Bausatz wird?


    Zitat von Fiiore Beitrag anzeigen
    Dieser meinte, dass dann ein Regenwasserwerk nötig sei. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es eine günstigere Möglichkeit gibt.
    Was soll denn da jetzt zu teuer sein?

    Eine Pumpe mit Druckkessel, im allgemeinen Hauswasserwerk genannt, die genügend Leistung für die Beregnungsanlage hat und länger als 1 bis 2 Saisons hält und das Wasser aus der Zisterne pumpt kommt auch so 300/400 EUR aufwärts. Dann brauchst aber eben auch noch etwas was das Wasser vom Hausanschluss in die Zisterne bringt wenn es lange kein Nachschub über die Regenrinne gab. Sowas kostet in ganz spartanisch ab 250€ gern aber auch ab 300 aufwärts. Was ist da nun so schlimm ein Kombigerät ab 600€ aufwärts zu kaufen?

    Willst doch nicht einfach per Hand den Wasserhanh in Richtung Zisterne auf und zu drehen?

    Was das ganze nun vorallem mit KNX zu tun hat verstehe ich hier auch noch nicht, meist ist Strom auch besser ganz woanders als Wasser.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Was das ganze nun vorallem mit KNX zu tun hat verstehe ich hier auch noch nicht, meist ist Strom auch besser ganz woanders als Wasser.
      Kann es sein das du heute ein wenig unausgeglichen bist?😂🤯

      Es geht bestimmt darum das unspezifische in KNX einzubinden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von HX 81 Beitrag anzeigen
        Es geht bestimmt darum das unspezifische in KNX einzubinden.

        Ne Logikengine + Schaltaktor mit Anzahl Kanälen passend zur Anzahl anzusteuernde Magnetventile.

        Was er unter Leitungen versteht weis hier auch keiner, Wasser / Strom, von Wo nach Wo, Wo entlang. Erfordert zum teil bei beiden Medien völlig unterschiedliches Material aber aus der Frage nicht zu erkennen was es sein könnte.

        Ach ich lass es besser regt mich nur auf je öfter ich da hoch scrolle, um noch irgendwie ne sinnvolle Frage zu entdecken, die es ggf. lohnt zu beantworten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen


          Ne Logikengine + Schaltaktor mit Anzahl Kanälen passend zur Anzahl anzusteuernde Magnetventile.

          Nun, das ist mir schon klar.

          Es geht mir wirklich hauptsächlich um die Wasserleitung. Wie gestalte ich die Umschaltung auf Trinkwasser?
          Wo befindet sich die Pumpe, im HWR oder in der Zisterne?

          Ich hab hier eigentlich einen Fachmann für KNX, aber seine Aussage, dass 2-3 Leerrohre zur Zisterne benötigt werden, verdutzt mich etwas. Benötige ich sonst nichts?


          Kommentar


            #6
            Zitat von Fiiore Beitrag anzeigen
            Wie gestalte ich die Umschaltung auf Trinkwasser?
            Na so ein Regenwasserautomat z.B. da hat es nicht viel mit KNX am Hut.

            Zitat von Fiiore Beitrag anzeigen
            Wo befindet sich die Pumpe, im HWR oder in der Zisterne?
            Tja das kommt drauf an wo ist die Zisterne wo Dein HWR und wo wird das Wasser benötigt. Das weis hier alles keiner.

            Ist aber irgenwie auch alles das falsche Forum. Nen Wasserforum passt da noch eher. Wenn Du dann bei der logischen Steuerung bist, dann finden sich hier im Forum schon sehr spannende Beiträge und es macht auch Sinn KNX da ins Spiel zubringen.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Nun ich dachte eigentlich, das die Umschaltung auch durch KNX erfolgt.

              Quasi Füllstandsanzeige meldet leer > Ventil der Trinkwasserleitung öffnet sich.
              Aber wenn das Regenwasserwerk das übernimmt dann OK

              Kommentar


                #8
                Die primitivste Lösung wäre:
                Elektrischer Kugelhahn als Freien Auslauf über Trichter in KG-Rohr in die Zisterne. In der Zisterne eine Füllstandsmessung und eine starke Tauchpumpe. Extern dann eine entsprechende Verteilung. Mit etwas Logik könnte man dann etwas zaubern.
                Ist ja auch ne Frage was wirklich gewünscht ist.
                Ich kann nur raten, dass ihr die größte Zisterne nehmt, die ihr verbauen könnt. Wir haben ne 6500l Zisterne und an Rasenbewässerung brauchen wir nicht mal denken. Reicht gerade mal für die Büsche und Blumen

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin da auch grad dran. Wir planen eine Wasser Leitung aus den Technikraum raus zur Zisterne. Diese Leitung bekommt eine eigene Wasseruhr, damit das Abwasser nicht bezahlt werden muss.

                  mit elektrischen Ventilen den Zufluss steuern. Auch ein manueller Schließer sollte da sein, falls die Technik versagt. Als Pumpe wird es wohl die Wilo twi 5 werden. Die Pumpe pumpt dann zu den Ventilen der Bewässerungsanlage und zu einem bereits angebrachten Aussenwasserhahn.

                  Zur Steuerung bin ich gerade am überlegen wie ich die Füllstabdsmessung am besten mache. Entweder Ultraschall von oben oder 4 Sensoren an der Zisternenwand. Hier wäre ich auch noch für das beste setup und Komponentenvirschläge dankbar.

                  wichtig beim Überlauf einen weiteren Sensor anbringen für Notabschaltung bzw Alarm zb wenn permanent nachgefüllt wird und zisterne überläuft.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X