Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Occhio Più R piano in dimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Occhio Più R piano in dimmen?

    Hat hier jemand Erfahrung mit dem Dimmen von Occhio Più R piano in Leuchten?

    Ich nehme an, dass dies mit normalen KNX Dimmaktoren geht, da es sich um Hochvolt LED zu handeln scheint? Verständnisfrage: Da kommt also auch auf keinen Fall DALI in Frage, oder?

    Produktseite: https://de.occhio.de/piu-r-piano-in?color_code=7E6E79

    #2
    Da scheint der arme Golf Club aber ehrenamtlich ganz schön auf zu rüsten. Machst du das jetzt hauptberuflich?

    Du kriegst fast alle Occhios inzwischen ohne CC EVG oder gleich mit einem Dali EVG von Occhio. Das können sau teure Sonderlösungen von Occhio sein, zum Teil kriegst du auch nur einen Tridonic Dali Treiber zum 3fachen Preis. Das siehst du aber erst bei der Lieferung. Das kannst du aber nicht auf der Homepage konfigurieren. Da braucht es eine offizielle Occhio Bezugsquelle und etwas Kommunikation. Occhio macht wesentlich mehr, als die Homepage her gibt.

    Nachtrag: Die Einbauanleitung sagt nur 230V "via Phasenabschnittdimmer" schade, dann gibt es dafür keine Dali Option, außer du nimmst Dali Phasendimmer.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Irgendwann müssen wir mal ein Bier zusammen trinken! Tatsächlich geht es hier konkret um mein Haus, nicht um den Golfclub. :-)

      Danke für die ausführliche Antwort, das hilft schon mal sehr.

      Es gibt also auch DALI Phasendimmer! Das klingt für mich aber fast ein bisschen wie von hinten durch die Brust ins Auge, oder? Kann ich dann nicht lieber die 230V EVGs von Occhio nehmen und einen Phasenabschnitt KNX Dimmer von MDT, bei dem ich über die konfigurierbare Dim-Kurve das Ergebnis noch fein justieren kann?

      Kommentar


        #4
        Spannend... ich habe genau dieses Modell und meine sind mit einem Tridonic DALI Treiber gekommen. Hatten diese natürlich als DALI Variante konfiguriert.

        Kommentar


          #5
          Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
          Spannend... ich habe genau dieses Modell und meine sind mit einem Tridonic DALI Treiber gekommen. Hatten diese natürlich als DALI Variante konfiguriert.
          Bist Du damit in dieser Kombination denn zufrieden?

          Kommentar


            #6
            Hab sämtliche Leuchten im Haus via DALI, nebst Occhio noch einige iGuzzini LaserBlades. Kenne somit nichts Anderes zum Vergleich.

            Die Leuchtkraft der Occhio sind gewaltig, durch die Linse gibt es auch schönes Licht.

            Einziger Punkt, wobei ich nicht weiss ob das an DALI liegt, der niedrigste Dimmwert mit 1% ist mir nach wie vor zu hell (mein Gefühl).

            Oder auf was zielt Deine Frage ab? ;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
              Spannend... ich habe genau dieses Modell und meine sind mit einem Tridonic DALI Treiber gekommen. Hatten diese natürlich als DALI Variante konfiguriert.
              Genau das meinte ich. Obwohl die Montage Anleitung und die Webseite klar von 230V und Phasendimmung spricht, gibt es doch eine Dali Version. Ergo.. Immer mit einer occhio Bezugquelle sprechen. Bei occhio geht (inzwischen) fast alles.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                Hab sämtliche Leuchten im Haus via DALI, nebst Occhio noch einige iGuzzini LaserBlades. Kenne somit nichts Anderes zum Vergleich.

                Die Leuchtkraft der Occhio sind gewaltig, durch die Linse gibt es auch schönes Licht.

                Einziger Punkt, wobei ich nicht weiss ob das an DALI liegt, der niedrigste Dimmwert mit 1% ist mir nach wie vor zu hell (mein Gefühl).

                Oder auf was zielt Deine Frage ab? ;-)
                Habe mich auch länger mit Occhio auseinander gesetzt. Mich schreckt die Unfähigkeit ab, Dim2Warm anzubieten. Letzteres ist für mich wesentlich beim Dimmen. LEDs Mit konstanter Farbtemperatur werden einfach lichtschwächer und grau, wenn man sie runterdimmt. Die Occhios halt auch. Das Licht dieser ist mMn in ungesdimmten Zustand optimal. Aber zum Dimmen eigenen sie sich nicht so gut.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                  Kann ich dann nicht lieber die 230V EVGs von Occhio nehmen und einen Phasenabschnitt KNX Dimmer von MDT, bei dem ich über die konfigurierbare Dim-Kurve das Ergebnis noch fein justieren kann?
                  Wenn es nur Phasenabschnitt-Treiber geben würde: ja, dann würde ich auch per KNX dimmen. Da bringt der Umweg über DALI technisch keinen Vorteil.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Wenn es nur Phasenabschnitt-Treiber geben würde: ja, dann würde ich auch per KNX dimmen. Da bringt der Umweg über DALI technisch keinen Vorteil.
                    Heißt das allgemein, dass Dimmen via DALI immer (!) besser ist als hochholt via Phasenabschnittdimmer? Und warum ist das technisch so?

                    Last but not least: Würde das selbst dann gelten, wenn ich per Phasenabschnittdimmer ein DALI EVG ansteuere, also quasi ein Phasenabschnitt > DALI Konverter nutze?

                    Kommentar


                      #11
                      Quatsch. Wenn der gleiche Phasen Dimmer mit einem Dali oder mit einem knx interface ausgestattet ist, dimmt der Dimmer erstmal immer gleich. Unterschiede gibt es dann bei den Dimmkurven und wie diese ggf. Von knx zu Dali übersetzt werden. Dazu komm, bei Dali haben die Hersteller häufig die möglich das perfekte (oder billigste) evg direkt am Leuchtmittel zu verbauen. Wenn eine Dali Lampe nicht anständig dimmt, werde ich sie dem Hersteller um die Ohren. Bei Pansendimmern sagt der Leuchten Hersteller "jaaa kann man nichts machen, haben sie den falschen Dimmer".
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                        Heißt das allgemein, dass Dimmen via DALI immer (!) besser ist als hochholt via Phasenabschnittdimmer?
                        Nein, du hast mich offenbar missverstanden. Bei Hochvolt Phasenabschnitt kannst du per KNX dimmen, da bringt DALI keinen Vorteil.

                        Am Ausgang des Phasenabschnitt-Dimmers wird in beiden Fällen aus dem digitalen Steuerwert (KNX oder DALI) eine Betriebsspannung mit analog abgeschnittener Phase. Der Vorteil, digital bis zur Leuchte zu steuern, ist dann verloren, egal ob DALI oder KNX.

                        DALI bringt einen Vorteil, wenn man einen DALI-LED-Treiber verwendet. Also direkt digital bis zum Treiber steuern. Den scheint es hier als Sonderwunsch zu geben. Das ist dann die beste Lösung.

                        Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                        Last but not least: Würde das selbst dann gelten, wenn ich per Phasenabschnittdimmer ein DALI EVG ansteuere, also quasi ein Phasenabschnitt > DALI Konverter nutze?
                        Sowas gibt es nicht und es macht auch keinen Sinn.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 24.07.2020, 07:00.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Sowas gibt es nicht und es macht auch keinen Sinn.
                          BadSmiley schreibt weiter oben:

                          Nachtrag: Die Einbauanleitung sagt nur 230V "via Phasenabschnittdimmer" schade, dann gibt es dafür keine Dali Option, außer du nimmst Dali Phasendimmer.

                          Das las sich für mich so.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich klinke mich hier mal ein, da uns die Piu Alto für das Wohnzimmer angeboten wurde.
                            In der Küche wurden uns Top Light Puk Maxx Turn Up-/Downlight vorgeschlagen.

                            Für mich sehen beide Leuchten erstmal sehr ähnlich aus. Die TopLight schlägt mit knapp 200 Euro zu buche, was ich schon nicht wenig finde aber für eine gute Leuchte sicher in Ordnung ist. Nun frage ich mich aber was die Occhio so viel besser kann, was den Preis von ca. 500 Euro rechtfertigt?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                              Nun frage ich mich aber was die Occhio so viel besser kann, was den Preis von ca. 500 Euro rechtfertigt?
                              Schau sie dir mal live an, der Unterschied ist nicht zu übersehen. Die Occhio ist vom Lichtergebnis (LED + Linse) und Material und Verarbeitung sehr viel hochwertiger.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X