Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor und Schaltaktor parallel schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmaktor und Schaltaktor parallel schalten

    Hallo Zusammen,

    ich würde gerne unser Licht (2 Kanäle) im Elternzimmer parallel ein- und ausschalten. Das besondere dabei ist, dass ein Kanal ein Dimmaktor ist und der andere ein Schaltaktor (Stehlampe an Steckdose). Leider funktioniert folgende Konfiguration nicht.
    Schalten_2.JPG

    Schalten_1.JPG
    Das Tasterinterface bedient nur eine Gruppenadresse.


    Vielen Dank im Vorfeld und entschuldigt bitte diese Anfängerfrage

    #2
    Also Schalt-GA sendet auf Schalt-KO von Dimmer und Schaltaktor, das ist schon mal richtig.

    Ob du wirklich von beiden Aktoren die Rückmeldung über dieselbe GA an den Taster senden solltest, das bezweifle ich. Da würde ich eine der Rückmeldungen entfernen, die schalten nach deiner Beschreibung doch ohnehin synchron.

    Aber was genau funktioniert nicht?

    Kommentar


      #3
      Ganz merkwürdig:

      Wenn ich die Gruppenadresse über 0/0/5 und 0/0/6 anlege dann funktioniert das Tasterinterface (Direkt am Bett ein Taster) gar nicht mit dem Dimmaktor (Wandleuchte) einzeln. Aber sobald ich das Tasterinterface mit der Gruppenadresse 1/0/x verknüpfe dann kann ich den Dimmaktor einzeln schalten. Beide Kanäle zusammen (Schaltaktor und DImmaktor) haben noch gar nicht funktioniert.

      Struktur.JPG

      Kommentar


        #4
        Verstehst du, was du geschrieben hast?
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Also wenn die beiden obigen Screenshots die GA 0/0/5 und GA 0/0/6 abbilden kann man das bis auf die Statusmeldung so benutzen.
          angenommen GA 0/0/5 ist Schalten und betrifft den zweiten Screenshot (wieso hier auch immer wesentliche Informationen abgeschnitten werden, habt Ihr immer Staatsgeheimnisse in der ETS?), dann drückst den Taster an Eingang A der Taststerschnittstelle und es geht ein Schaltbefehl an den Schaltaktor Kanal 4 KO 88 und gleichzeitig an den Dimmaktor an Kanal C KO 64. Alles fein soweit. Im Zweifel je nachdem ob es andere Auslöser für Schalt/dimmbefehle als die Tasterschnittstelle gibt musst halt zweimal drücken.
          Um dem aber aus dem Wege zu gehen gibt es den Status, den man an die Taststerschnittstelle gibt die immer genau das Gegenteil sendet von dem was zuletzt als Status eingegangen ist.

          Sogfern es keine weiteren Auslöser gibt ist es so wie im ersten Bild unkritisch, nur bekommt die Tasterschnittstelle den Status doppelt im kurzen Zeitabstand als Input, das ist unnötig wie Volker ausführte. Gibt es eine weitere Bedienoption neben dem taster macht das Konstrukt nur bedingt Sinn, da es dann unintuitiv werden kann einen gruppenstatus abzubilden für eine UM-Schaltfunktion. Da musst Dich dann entscheiden ob beide Status UND oder ODER verknpft benutzt werden sollen. der letzte gewinnt wie jetzt umgesetzt bringt nur Durcheinander.

          Was Du mit dem zweiten Post ausdrücken wolltest kann ich auch nicht nachvollziehen. Oder Das ganze System ETS und KNX und GA usw. ist dir alles noch vollkommen unbekannt, dann solltest darüber nachdenken Dir sowas wie den ETS-Schnellkurs zu kaufen, das hilft beim Umgang mit der ETS und dann auch bei der Formulierung einer Problembeschreibung. Die haben da nähmlich auch Bilder drinnen als Screenshot aus denen man wirklich die Angaben im Text nachvollziehen kann.

          Zitat von oesi Beitrag anzeigen
          Das Tasterinterface bedient nur eine Gruppenadresse.
          Ich hoffe sehr das das auch so ist, denn die andere GA bedient quasi das Tasterinterface.

          Du hast aber auch beide Konfigurationen in die drei Geräte geladen und nicht nur in der ETS zusammengeklickt? Sorry für diese blöden Rückfragen aber aus Deinen Bildern wird man eben einfach nicht schlau.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich erahne aus der konfusen Beschreibung, daß beide Leuchten doch nicht immer gemeinsam geschaltet werden sollen? Sondern auch mal einzeln?

            Dann benötigst du drei Schalt-GA: eine für jede Leuchte und eine weitere für gemeinsame Bedienung. Der Taster sendet dann auf eine dieser GA.

            Beim Tastern, die mit 1-Tasten-Bedienung als Umschalter genutzt werden, ergibt sich dann die Frage was die senden sollen, wenn nur eine der Leuchten eingeschaltet ist. Da muß man sich entscheiden und den Status der beiden Leuchten per Logik passend zusammenführen.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 24.07.2020, 07:12.

            Kommentar


              #7
              Erstmal danke vorneweg für die Unterstützung und entschuldigt meine Anfängerfragen. Ich beschreibe das Elternzimmer nochmal im Detail und deren Aktoren:

              1 Glastaster
              1 Glastaster Light
              2 Tasterinterfaces am Bett (Ich bennen die mal mit "Tasterinterfaces L" und "Tasterinterfaces R". Für die Erklärung nachher noch wichtig)

              Folgendes soll realisiert werden:

              Der Glastaster Light und die beiden Tasterinterfaces am Bett sollen die Steckdose und den Dimmaktor parallel schalten.
              Der Glastaster soll die Steckdose und den Dimmaktor einzeln schalten.

              Hierzu habe ich wie Volker beschrieben hatte drei Schalt GA und drei Statusgruppenadressen erzeugt. --> Ich glaub 2 Statusgruppenadressen hätten gereicht.


              Aber nun zu folgendem Verhalten:

              Wenn ich die Glastaster Light und die Tasterinterfaces L und R mit den GA (1/0/x) und den Aktoren (Schaltakltor oder Dimmaktor) verknüpfe, dann kann ich die Leuchten einzeln schalten. Nun erzeuge ich bei den Zentraladressen zwei weitere Gruppenadressen und verknüpfe im ersten Schritt nur Tasterinterface L mit z.B dem Dimmaktor dann kann ich diesen nicht schalten. Das verstehe ich überhaupt nicht. Die anderen Taster also Tasterinterface R und Glastaster Light funktionieren weiterhin.

              Natürlich hatte ich das Tasterinterface L im Vorfeld aus dem GA (1/0/x) entfernt.


              "Du hast aber auch beide Konfigurationen in die drei Geräte geladen und nicht nur in der ETS zusammengeklickt? Sorry für diese blöden Rückfragen aber aus Deinen Bildern wird man eben einfach nicht schlau."

              Ja klar ;-) --> wäre ein schöner Fehler gewesen.

              Kommentar


                #8
                Licht funktioniert nicht:

                funktioniert nicht.JPG

                Funktioniert:


                funktioniert.JPG

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                  Nun erzeuge ich bei den Zentraladressen zwei weitere Gruppenadressen und verknüpfe im ersten Schritt nur Tasterinterface L mit z.B dem Dimmaktor dann kann ich diesen nicht schalten.
                  Zeig mal bitte einen Screenshot der Verknüpfungen am Tasterinterface. Also nicht die Ansicht der GA, sondern die Geräte-Ansicht des Tasterinterface mit allen KO und dazu verknüpften GA.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Taster KO die beide Leuchten gemeinsam schalten sollen bekommen nur die Schalt-GA der zentral Gruppe (0/0x).
                    Die Taster KO die die einzelnen Lampen schalten sollen bekommen nur die Schalt-GA der einzelnen Lampen(1/0/x 1/0/y) .

                    Die Schalt-KO der Aktoren bekommen je zwei GA verbunden, die der zentral Gruppe und die jeweils passende der einzelnen Lampe (0/0/x + 1/0/x bzw. 1/0/y)

                    Die Status-KO der Aktoren bekommen die Status GA der einzelnen Lampe (1/0/x+1, 1/0/y+1)
                    Die Taster die die einzelnen Lampen schalten sollen bekommen an den Status-Eingängen genau die passende Status GA (1/0/x+1, 1/0/y+1)
                    Die Taster die beide Leuchten gemeinsam schalten sollen bekommen eine Gruppen-Status GA verbunden. (0/0/x+1)

                    Die Gruppenstatus GA entsteht aus einer Logikfunktion (UND oder ODER) der Kombination der beiden Einzel-Status-GA's vom Aktor (1/0/x+1 UND/ODER 1/0/y+1 >> 0/0/x+1).

                    Somit hat jeder Taster nur eine GA als Ausgangs-GA wo er einen Schaltbefehl hinsendet und genau einen Status als Eingangs-GA. Die Aktoren haben hingegen zwei Schalt-GA als Eingang da es ja auch zwei unterschiedliche Befehlstypen gibt aber genau nur eine Status-GA am Statusausgang.

                    Alles andere wird nicht funktionieren. Grundlage des KNX: ein KO kann nur auf eine GA senden und zwar immer an die erste GA.
                    Hat ein Taster kein eigenes Eingans-KO für eine Statusrückmeldung, dann bekommt er die relevante Status-KO als zweite "hörende" GA an das Schalt-Ausgangs KO verbunden (z.B. ist dann 1/0/x und 1/0/x+1 am gleichen KO verbunden).
                    Zuletzt geändert von gbglace; 24.07.2020, 09:40.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich habe es nun wie "gbglace" beschrieben umgesetzt (nur die beiden Tasterinterfaces am Bett). Es funktioniert leider immer noch nicht, anbei alle Bilder:

                      funktioniert nicht.JPG

                      funktioniert nicht_2.JPG funktioniert nicht_3.JPG
                      funktioniert nicht_4.JPG ​​​​​​​

                      Kommentar


                        #12
                        Nochwas:

                        Ich habe im Diagnosemonitor überprüft, was passiert, wenn ich das Tasterinterface drücke:

                        gar nichts... also es wird keine Aktion durchgeführt. Wenn ich händisch den Parameter schreibe, dann gehen beide Leuchten an und aus.


                        Nun habe ich wieder das Tasterinterface einzeln mit der Gruppenadresse 1/0/65 verknüpft und dann lief wieder alles auch im Diagnosemonitor.

                        Kommentar


                          #13
                          0/0/5 wird wird durch den Linienkoppler freigegeben.

                          funktioniert nicht_5.JPG

                          Kommentar


                            #14
                            Nehmen wir mal dein Tasterinterface links:

                            Das ist als Umschalter parametriert, bekommt aber keinen Status auf "Wert für Umschalten" zurück. Ich bin jetzt kein MDT-Experte, aber ich glaube der Wert ist bei MDT zwingend erforderlich. Ohne Info über den Zustand kein Umschalten.

                            Normalerweise kommt da die Aktor-Rückmeldung drauf, aber du kannst ja mal ersatzweise die 0/0/5 verbinden damit er zumindest die Schalt-GA auswertet.

                            wfu.png

                            Übrigens: Deine vielen Screenshots von GA mit den verbundenen KO sind gut gemeint, leider wenig hilfreich, weil diese Darstellung viele Information nicht anzeigt. Aussagekräftiger sind die Screenshots der Geräteansicht, weil man dort sieht, ob und wie mehrere GA auf ein KO verbunden sind. Oder - wie hier - fehlen.

                            Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                            0/0/5 wird wird durch den Linienkoppler freigegeben.
                            Und der ist auch anschliessend neu programmiert worden, damit dies auch in die Filtertabelle des LK übernommen wird?
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 24.07.2020, 13:10.

                            Kommentar


                              #15
                              Ein bissel OT aber hilft sicher für Später. Die GA's werden im Forum immer gern Diskutiert in welcher Weise man sich die Anlegt. aber die GA-Ansicht ist für mich bei der Arbeit mit der ETS eine der am wenigsten genutzten Seiten.

                              Die meisten Probleme machen Geräte nicht GA's und bearbeiten und parametrieren tut man eben auch Geräte. Insofern sind das einfach die interessanteren Ansichten, Geräte-Baum aus der Gebäudeansicht oder der Topologie, Gerade wenn man mit mehreren Linien hantiert empfiehlt sich auch die Topologieansicht, weil das erinnert einen schneller nach Änderungen nicht nur den Taster / Aktor zu programmieren, sondern auch den LK.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X