Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussion mit meinem Elektriker: Jedes Leuchtmittel ein Treiber?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Diskussion mit meinem Elektriker: Jedes Leuchtmittel ein Treiber?

    Hallo Zusammen

    Ich bin mit meinem Elektriker in einer Diskussion bezüglich DALI und der Anzahl benötigter EVGs für mein LED Spot Setup.

    Wir werden die meisten unserer LED Spots in Gruppen betreiben (z.B. 3 Stk. im Eingangsbereich leuchten immer zusammen). Mein Elektriker ist strikt der Meinung das für jedes Leuchtmittel ein eigenes EVG nötig ist.
    Ich auf der anderen Seite bin nach diversem Research hier im Forum aber auch sonst im Netz zum Schluss gekommen, dass es für so Gruppen eigentlich auch nur je 1 EVG reichen würde.

    Insofern würde ich euch gerne um eine abschliessende Meinung bitten ;-)
    Kann ich meine 34 Stk. CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spots nun mit 18 Stk. LUNATONE 89453849-CWW-24V DALI DT8 CW-WW LED Power Supply 25W (EVG) betreibenoder doch auch 34 Stk. davon?
    Konkret meine ich dass ich z.B. die drei Spots im Eingangsbereich einfach in Reihe (oder Parallel?) an einem Lunatone hängen kann.

    Jede LED als einzelne DALI Adresse brauche ich übrigens definitiv nicht und würde mir im Gesamtsetup dann sogar Probleme mit den Kanälen meines MDT KNX DALI Gateway machen.

    Danke für eure Hilfe
    Zuletzt geändert von t1ll; 25.07.2020, 19:05.
  • Als Antwort markiert von t1ll am 05.01.2022, 08:13.

    Du kannst an jedes der Lunatone Geräte 1-6 Stück Constaled 31346 hängen.

    Die EMV Störungen treten nicht auf. Das hat Dein Eli mal eben aus der 12V Halogen Welt mit AC Netzteilen übernommen. Wir haben es hier aber mit DC zu tun.

    Kommentar


      #2
      CV kannste natürlich mehrere parallel(!) betreiben. Dafür ist es ja gedacht. Bei CC sieht das schon anders aus da muss man schon etwas genauer hinschauen ob und wieviele Spots gehen. Oftmals sind 2-3 möglich. Lässt sich aber allgemein nicht sagen sondern "kommt drauf an".

      Also nein du brauchst hier nicht für jeden deiner Spots nen extra EVG, dein Elektriker denkt warscheinlich an CC

      Kommentar


        #3
        Zitat von t1ll Beitrag anzeigen
        Mein Elektriker ist strikt der Meinung das für jedes Leuchtmittel ein eigenes EVG nötig ist.
        Bei den gängigen LED mit Konstantstrom-Treiber ist das korrekt. Die machen 99% des LED-Treiber-Marktes aus, deshalb kennt der Elektriker es nur so.

        Zitat von t1ll Beitrag anzeigen
        Ich auf der anderen Seite bin nach diversem Research hier im Forum aber auch sonst im Netz zum Schluss gekommen, dass es für so Gruppen eigentlich auch nur je 1 EVG reichen würde.
        Für die im Forum weit verbreiteten - und außerhalb des Forums quasi unbekannten - Konstantspannungs-LED mit 24V ist das möglich und sinnvoll. Da hat jedes Leuchtmittel nochmal einen eigenen Stromregler direkt im Leuchtmittel.

        Kommentar


          #4
          Mir dünkt das hatten wir hier nicht gerade erst? so sollet er evtl den heiligen Abakus rechts oben befragen?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #5
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Mir dünkt das hatten wir hier nicht gerade erst?
            Ne ne das bildest du dir nur ein😀

            Kommentar


              #6
              Ich habe auch CC Spots eingebaut. Bei der Planung hat der Lichtplaner ebenfalls je Spot ein EVG geplant. Wir haben das besprochen und ich habe darauf hingewiesen, dass die EVG vom Spannungsbereich her bis zu 3 Spots versorgen könnten. Sein Einwand war, dass bei einem Ausfall dann die Gruppe ausfällt und nicht nur ein Spot.
              Geeinigt haben wir uns dann auf 2 Spots pro EVG. Damit kam ich kostenmäßig runter und war zufrieden. Wichtig sind auf jeden Fall die genauen Daten vom EVG und Spot.
              Wenn du das hier postest, hast schnell eine konkrete Antwort

              Kommentar


                #7
                Jede Lampe eigenes EVG ist immer noch das Optimum. Problem beim hintereinanderschalten ist dass wenn man eine unterschiedliche Anzahl hat, mal nur einer, mal 2er Gruppen, mal 3er Gruppen das mitunter das Dimmverhalten im sehr niedrigen Bereich unterschiedlich sein kann. Das musste ich bei mir feststellen bei 2er und 3er Gruppen. Daher wenn man Gruppen bildet dann sollte man vielleicht am besten auch immer gleich viele Leuchtmittel in Reihe schalten.

                Kommentar


                  #8
                  Ich habe bei mir meistens 2 Spots und teilweise 1 Spot pro EVG. Die EVG’s sind von Tridonic. Es gibt bis zum minimalen Dimmwert herunter keine Helligkeitsunterschiede. Im Zweifelsfall halt alles vorher testen.

                  Die Halbierung der Anzahl EVG‘s und somit der DALI Adressen und Standby-Verluste finde ich einen optimalen Kompromiss.
                  Zuletzt geändert von concept; 27.07.2020, 22:42.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #9
                    Bei CC sollte es gar keine Unterschiede geben 350mA sind bei 2 oder 3 Leuchtmitteln immer 350 mA

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Bei CC sollte es gar keine Unterschiede geben 350mA sind bei 2 oder 3 Leuchtmitteln immer 350 mA

                      ja, sollte Es theoretisch, Tut‘s aber nicht immer...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Bei CC sollte es gar keine Unterschiede geben 350mA sind bei 2 oder 3 Leuchtmitteln immer 350 mA
                        Ja solange man das Licht nicht dimmt mag das so sein. Kommt aber Dimmung hinzu liegen die Sachen doch etwas anders.
                        Die Spannung bei PWM braucht eben auch ne gewisse Zeit bis sie so hoch ist dass 350mA fliesen. Je mehr Spots dran sind desto höher muss die Spannung werden. Der Elektronik dürfte auch egal sein ob die 350mA schon erreicht wurden, da PWM einfach nur blind an und ausschaltet. Wenn die Zeitperiode identische bleibt, aber eine höhere Spannung von Nöten ist um 350mA fliesen zu lassen dauert es folglich auch länger bis die Spannung den benötigten Wert erreicht hat. Ergo fliest ein geringerer Strom bei mehr Spots in Reihe was sich bei sehr niedrigen Dimmleveln bemerkbar machen kann.

                        Kann sein dass das bei reiner CCR Dimmung nicht auftritt

                        Ist auch nicht nur irgendne Theorie sondern ich habe den Fall zuhause:
                        2 Spots am EVG bei 0,1% Dimmwert sind heller als 3 Spots am identischen EVG beim selben Dimmwert. Der Unterschied wird aber schon bei etwa 1% sichtbar.

                        Von daher mein Tipp die Gruppen immer gleich groß zu machen und/oder noch besser vorher testen.
                        Im Grunde sind Spots ja auch das einzige was man überhaupt in Reihe schalten kann aufgrund der meist geringen Leistung. Panels benötigen oftmals sowieso schon eine so hohe Spannung dass man so oder so bei einem EVG pro Lampe endet.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 28.07.2020, 02:12.

                        Kommentar


                          #12
                          Danke für all eure Antworten und die guten Tipps.

                          Bei mir wirds ja CV sein (ConstaLED Spots), insofern sollte ich somit parallel geschalten auf der sicheren Seite sein. Hab das meinem Elektriker nun so in Auftrag gegeben und er ist nach den Argumenten hier einverstanden ;-)

                          Er hat dann noch was interessantes gesagt, bei dem ich wieder nicht ganz sicher bin, ob es stimmt: Es behauptet, dass es zu einem Radio-Antennen Effekt kommen kann, wenn er Kabellängen von 2m überschreitet. Habt ihr schon mal von sowas gehört?

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Bei CC sollte es gar keine Unterschiede geben 350mA sind bei 2 oder 3 Leuchtmitteln immer 350 mA
                            Ja von der Strom-Seite her richtig.Aber an jedem Verbraucher der in Reihe geschalten wird fällt eine Spannung ab. Die EVGs haben jedoch nur einen gewissen Spannungsbereich den sie abdecken. Dadurch ist die Anzahl der Spots bergenzt.

                            @t1ll:
                            Das Stichwort ist EMV-Störungen. Auch die meisten EVG sind nur für ca 2m Leitungslänge ausgelegt bzw geprüft.

                            Kommentar


                              #14
                              Darum ging es hier ja auch nicht, ich gehe mal davon aus, das der Treiber natürlich auch die Anzahl an Leuchten schafft.

                              Kommentar


                                #15
                                Ich denke, dass deine richtige Aussage bezüglich dem Strom bei einer Serienschaltung einen Einsteiger falsche Schlüsse ziehen lässt und wollte es deshalb ergänzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X