Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit externer Zugriff auf Homeserver (nach Umstellung auf ipv6)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit externer Zugriff auf Homeserver (nach Umstellung auf ipv6)

    Hallo zusammen,

    seit ein paar Tagen bin ich am Glasfasernetz der Deutschen Glasfaser angeschlossen. Leider stellt mir die Deutsche Glasfaser nur ipv6 zur Verfügung. Seitdem kann ich nicht mehr auf meinen Gira homeserver von extern verbinden (früher funktionierte dies über giradns).

    Ich habe versucht dieses Problem mittels eines eigenen externen ipv4 server (über ionos), der auf die ipv6 adresse verweist (siehe Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=ttEHsjjvRS4) zu lösen. In der Fritzbox habe ich in Portfreigaben als http Server Port 80 freigegeben. Auf meinen Homeserver ist noch die Experten Version 4.4. installiert.

    Leider bekomme ich keine Verbindung zum Homeserver über die Quadclient App aufgebaut. Hier habe ich die externe IPv4 Adresse meines ionos Servers eingegeben.

    Eine passende Anleitung im Forum habe ich nicht gefunden. Es gibt zwar mehrere Threads bzgl. ipv6, aber diese konnten nicht weiterhelfen.

    Wenn Ihr Lösungsvorschläge habt oder einen Link auf einen Thread, der genau dieses Problem behandelt, wäre ich Euch dankbar.

    Viele Grüsse
    Ralf
    Zuletzt geändert von ralf_07; 29.07.2020, 08:07.

    #2
    Hallo zusammen.

    Hat keiner eine Idee?

    Viele Grüsse Ralf

    Kommentar


      #3
      Wie wäre es mit einem Gira S1

      Kommentar


        #4
        Kannst du denn http://<ip-hs>/hslist von außen aufrufen?

        Kommentar


          #5
          Nein, ich kann hslist nicht von außen aufrufen. Weder mit der von ionos zur Verfügung gestellten ipv4 Adresse noch mit meiner von der deutschen Glasfaser zugeteilten ipv6 Adresse.

          Kommentar


            #6
            ich hab damals bei kabel Deutschland angerufen und mir eine ipv4 zuweisen lassen...ging!

            evtl. mal mit deinem Netzbetreiber Kontakt aufnehmen?

            Bei einem Freund gings nicht, da war die Lösung der Gira S1.....

            Kommentar


              #7
              Danke für den Hinweis. Habe ich schon probiert. Um eine ipv4 Adresse zu erhalten, muss ich aber in den Business Tarif wechseln, der deutlich teurer ist....

              Kommentar


                #8
                ipv6 kann einfach der Homeserver nicht. Das mit dem ionos ipv4 dazwischen hilft Dir nicht - das ruft dann ja wieder v6 auf. An Deinem Haus kommt also v6 an. Jetzt kannst den Satz wieder von vorne lesen ;-)

                Bei unity ging es glaube ich auch nur mit einem Business-Tarif. Telekom-Glasfaser dagegen bekommst Du immer mit v4!
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Das Problem und die Lösung (die allerdings nicht ganz trivial ist) ist hier gut beschrieben und bebildert: https://www.feste-ip.net/dslite-ipv6...informationen/ (Kurz: Portmapper-Dienst + IPv6 auf IPv4 Übersetzer (z.B. Mini-Linux) im lokalen LAN).
                  Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, das lässt sich Netzwerk-technisch schon lösen, ist aber nicht ganz trivial.

                    Ich kenne die Gira Produkte nicht, aber wenn ich das richtig verstehe, dann kann der von dir verwendete Homeserver kein IPv6. Du hast aber nur IPv6 und keinen Dual-Stack (Lite), etc.

                    Demnach kann der Homeserver nicht nativ mit der Außenwelt kommunizieren, weder eingehend noch ausgehend. Da bringt dir auch ein außen stehender Server nichts.

                    Was sich daher anbietet wäre ein VPN, d.h. anstatt dich direkt mit dem Gira Homeserver zu verbinden, verbindest du dich z.B. mit deiner Fritz!BOX (oder anderen VPN Server/Gateways in deinem Netzwerk) und greifst dann über die internen IP Adressen bzw. DNS-Namen zu.

                    Der VPN Tunnel selbst kann dabei über IPv6 geschehen, die Namensauflösung ggf. über DNS (DynDNS, etc.). Innerhalb des Tunnels kannst du dann wiederum IPv4 benutzen.

                    Die Verwendung eines VPNs ist ohnehin empfehlenswert. Es ist nicht nur sicherer (weil kein "Schrottgerät" direkt im Internet hängt), sondern ermöglicht viele andere Anwendungsfälle und z.B. auch den Fernzugriff auf andere Ressourcen in deinem Netzwerk.

                    Letztendlich sind das aber (fortgeschrittene) Netzwerkthemen. Wenn du viel Input und Hilfestellung erwartest, usw., gibt es dafür bessere Plattformen als dieses Forum. Außerdem solltest du zunächst einmal das Konzept definieren/überdenken, anstatt wild YouTube Videos "nachzumachen" und wild Server zu mieten. Das führt nur zu Frust ...

                    Edit: Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass du wirklich kein IPv4 hast (nicht mal eine private IP Adresse, d.h. DS Lite). Damit würden große Teile des Internets für dich nicht funktionieren.
                    Zuletzt geändert von kbabioch; 29.07.2020, 09:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Herzlichen Dank für Eure Vorschläge. Das hört sich bis auf dem Gira S1 alles ziemlich aufwendig und nicht ganz trivial an. Ich denke, der S1 ist der richtige Weg. Falls etwas aus Eurer Sicht (mit Ausnahme des Preises) etwas dagegen spricht, wäre ich für einen kurzen Hinweis dankbar.... Viele Grüsse Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ralf_07 Beitrag anzeigen
                        Herzlichen Dank für Eure Vorschläge. Das hört sich bis auf dem Gira S1 alles ziemlich aufwendig und nicht ganz trivial an. Ich denke, der S1 ist der richtige Weg. Falls etwas aus Eurer Sicht (mit Ausnahme des Preises) etwas dagegen spricht, wäre ich für einen kurzen Hinweis dankbar.... Viele Grüsse Ralf
                        Naja, so ganz ohne Netzwerkkenntnisse wirst du auch mit dem S1 Probleme bekommen. Mag sein, dass der IPv6 (besser) kann, aber für einen Zugriff von außen, benötigst du ohnehin noch dynamische Namensauflösung. Das ist bei IPv6 ggf. komplizierter als bei IPv4 (aufgrund von Präfixen und Privacy Extensions, etc.). Keine Ahnung ob "giradns" das kann. Ich bezweifel es.

                        Und wie gesagt: Ich habe Zweifel, ob du einen reinen IPv6 Anschluss hast (und keinen DS Lite). Und mit DS Lite lassen sich auch Lösungen mit der existierenden Hardware bauen.

                        Und nach wie vor: Alles außer VPNs ist in diesem Kontext fahrlässig. IoT Schrottgeräte (und dazu zähle ich Gira Produkte) sollten nicht direkt aus dem Internet verfügbar gemacht werden, egal ob IPv4 oder IPv6?
                        Zuletzt geändert von kbabioch; 29.07.2020, 15:24.

                        Kommentar


                          #13
                          S1 einzurichten ist wirklich einfach und funktioniert ohne Probleme mit IPv6.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                            Edit: Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass du wirklich kein IPv4 hast (nicht mal eine private IP Adresse, d.h. DS Lite). Damit würden große Teile des Internets für dich nicht funktionieren.
                            DS Lite reicht Dir nicht aus - DS Lite ist eine v4, die unter zahlreichen Anschlüssen shared ist und nur für die Kommunikation nach außen genutzt wird ("um große Teile des Internet zu nutzen). über eine DS Lite v4 kannst Du nicht gezielt von außen auf Dein Netzwerk zugreifen. Quasi eine Einbahnstraße.

                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                              DS Lite reicht Dir nicht aus - DS Lite ist eine v4, die unter zahlreichen Anschlüssen shared ist und nur für die Kommunikation nach außen genutzt wird ("um große Teile des Internet zu nutzen). über eine DS Lite v4 kannst Du nicht gezielt von außen auf Dein Netzwerk zugreifen. Quasi eine Einbahnstraße.
                              Das ist schon klar. Aber in Verbindung mit einem extern erreichbaren Server, den der Threadersteller hier gemietet hat (siehe erster Post), lassen sich durchaus Lösungen bauen, die funktionieren. Ausgehende Verbindungen sind ja nach wie vor möglich.

                              ralf_07: Sofern du diese Seite über den von dir beschriebenen Anschluss besuchen kannst, hast du zumindest DS Lite, da das Forum nur A Records ( = IPv4) veröffentlicht hat. Über IPv6 ist es nicht zu erreichen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X