Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit MDT Dali 64.03 + eldoLED LINEARdrive 200D-D2Z2C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit MDT Dali 64.03 + eldoLED LINEARdrive 200D-D2Z2C

    Versuche grade einen LINEARdrive 200D-D2Z2C am MDT Dali Gateway in Betrieb zu nehmen doch das Ganze funktioniert nicht so wie es soll.
    Das EVG wurde mit der eldoled software (Fluxtool) programmiert wo ich im Grunde nur die Farbtemperaturen der Kanäle definiert habe. Bei mir Kanal1 3000K und Kanal2 6000K. Da 6000K nicht auszuwählen ist in der eldoled Software habe ich es auf 5700K gestellt.

    Am MDT Dali Gateway wird das EVG nun allerdings angezeigt mit Min-Farbtemperatur 2710K und Max-Farbtemperatur 6535K. Funktionieren tut es an sich erstmal schon. Wenn ich allerding absolute Kelvinwerte über 5700K per GA an das Gateway schicke wird das Licht erst kälter, und springt an einer Stelle dann schagartig auf warm um und bleibt auch in dem Zustand. Als Rückmeldung gibt das Gateway dann den gesendeten Wert zB 6000K. Allerdings ist das Licht warmweiß. Beim relativ kälter dimmen springt die Farbe ebenfalls irgendwann auf warmweiß um.

    Sollte ich nicht eigentlich 3000K und 5700K angezeigt bekommen vom Gateway als Min und Maxwerte? Dass auf warmweiß umgeschaltet wird wenn ich "zu hohe" Kelvinwerte schicke ist ebenfalls sehr unschön.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 26.07.2020, 17:10.

    #2
    War das EVG dem DALI GW vor der Änderung mit dem Tool schon bekannt? Falls ja: Löschen und neu suchen lassen.

    Kommentar


      #3
      Nein. Habe auch keine Dali Maus oder Ähnliches um mal zu gucken was auf dem Dali Bus genau geschieht.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 26.07.2020, 20:05.

      Kommentar


        #4
        Eldoled schrieb nun dass das EVG ein Dali reset benötigt um die neuen Einstellungen zu übernehmen. Wieso dies nicht automatisch geschieht beim programmieren weiß ich auch nicht. Wie führe ich dies denn genau durch ohne eine Dali Maus nur mit der eldoled Hardware?
        Oder brauche ich wirklich noch ein 2tes Programmiergerät dafür, was mehr als dämlich wäre`?

        Kommentar


          #5
          Im Zweifelsfall die Sicherung vom Netzteil ziehen.
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar


            #6
            Hat damit nix zu tun. Ein Dali reset ist ein Dali Befehl...

            Kommentar


              #7
              Aktueller Stand:

              Der eldoLED Treiber braucht ein Dali Reset um die eingespeicherten Werte auch per Dali zu melden. Ansonsten befindet er sich in einem, keine Ahnung wie man es nennen soll, jedenfalls quasi unbrauchbaren Zustand besonders wenn man den max Wert niedriger gesetzt hat denn dann schaltet er einfach auch warmweiß. Richtig "toll".

              Dank Voltus gabs überhaupt mal ein Statement von eldoled. Der "Workaround" ist nun im MDT Gateway eine Neuinstallation anzustoßen. Ja richtig gelesen. Damit ist dann auch erstmal die komplette Dali Installation weg und man kann wieder von 0 anfangen.
              Alternativ eben ne Dali Maus um den Reset auszuführen, die hat man aber in aller Regel nicht. Wie kann man auch ahnen dass das originale Programmiergerät mit der original Software den Treiber in einen undefinierten Zustand bringt. Letztendlich ist der Mehrheit dieser beiden Sachen ohne Dali Maus also im Grunde 0 weil wenn ich die defaultwerte ändere handel ich mir nur weitere Probleme und Schwierigkeiten ein.

              Ein tolles Produkt hat eldoled da mal wieder auf den Markt gebracht. Wo man nicht ein nein 2 verschiedene Geräte braucht um es in Betrieb zu nehmen und zu einer bestehenden Installation hinzuzufügen wenn man nicht komplett bei 0 anfangen will.

              Natürlich ob es überhaupt klappt weiß ich gar nicht da ich es nicht ausprobieren kann. Kein Bock mir jetzt ne Dali Maus zu kaufen und am Ende heißt es "oh ist doch ein Bug".

              Naiv anzunehmen wenn man das Gerät programmiert dass es sich anschließend auch in einem Zustand befindet wo man es ganz einfach in Betrieb nehmen kann..

              Zumindest aus "nicht Elektriker"-Sicht finde ich hat der Hersteller sich nicht wirklich viel dabei gedacht.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2020, 23:07.

              Kommentar


                #8
                So eine "Neuinstallation" beim 64.03 führte tatsächlich zum Erfolg sodass der eldoLED Treiber sich auch mit den korrekten min und max Werten dem Gateway gegenüber ausgibt. Auch springt er beim relativen verschieben der Farbtemperatur nicht mehr auf WW zurück sondern bleibt bei 100% CW stehen, so wie er es soll.

                Hat man das eldoled programmiergerät nicht zur Hand UND keine Dali Maus ist es einfacher ihn auf den defaultwerten 2700-6500K stehen zu lassen und mit den falschen Kelvinwerten zu leben.

                Die "krummen" Werte bei den Farbtemperaturen kommen dadurch zustande wie die Farbtemperatur in Dali übermittelt wird und anschließend gerundet wird.

                https://infosys.beckhoff.com/index.p...05069989362281
                Zuletzt geändert von ewfwd; 24.08.2020, 00:02.

                Kommentar


                  #9
                  Auch wenns den meisten hier anscheinend am ***** vorbei geht...
                  eldoLED hat ein Update für das Fluxtool herausgebracht

                  https://www.eldoled.com/cms_files/Do...se%20Notes.pdf

                  Die Verbesserungen könnten sich auf das oben genannte Problem beziehen und damit gefixt sein, sodass man kein Dali Reset mehr benötigt. Da ich aber nur ein Treibe habe und da alles konfiguriert ist kann ich das grade nicht "mal eben" ausprobieren. Vielleicht demnächst mal.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei meinen Tests mit dem aktuellen Fluxtool 4.6.5 (build 283133) gibt es einige Probleme mit Lightshape. Die eingestellten Lumen Werte haben keinerlei Einfluss auf die Helligkeit. Bei 100% WW (2200k) oder 100% CW (6500k) entspricht die Helligkeit sehr genau den Werten die das Leuchtmittel direkt am Netzteil hat. Beim Ändern der Farbtemperatur bleibt der die Helligkeit trotz “constant” nicht Konstant und erreicht das Maximum ungefähr bei 4500k.

                    Nach Wochenlanger Kommunikation mit Eldoled wurde gestern eini Fehler von Eldoled bekannt gegeben. Wie lange es bis zum fix dauert bleibt abzuwarten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X