Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der neue Mdt Jalousieaktor mit Fahrzeitmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der neue Mdt Jalousieaktor mit Fahrzeitmessung

    Morgen.
    Der neue Mdt JAL-0x10M.02 soll mit Fahrzeitmessung sein. Was heißt dss danz genau? Wird dadurch die Statusanzeige besser? Ich habe bei meinem die ich derzeit habe die Zeit selber gemessen und eingegeben, schön ist das alles nicht weil es nicht 100% wird.

    #2
    Dann stimmt die Einstellung nicht. Bei richtiger Einstellung passt das natürlich.

    Kommentar


      #3
      Ich habe mit einer Stopuhr die Zeit von oben nach unten und von unten nachboben gemessen und eingegeben. Was kann man da noch machen und wie?

      Kommentar


        #4
        vielleicht sollte man spezifizieren, was wie gemessen wird?

        Rollladen vom Start des Motors bis zum Ende, also Motor Abschaltung, oder Behang oben bis Behang geschlossen, ohne vor und Nachlauf ?

        Kommentar


          #5
          Was Heist eigentlich jetzt mit Farhzeitmessung? muss ich die Zeit nicht mehr händisch eingeben? ermittelt er es Selbs

          Kommentar


            #6
            Und benötigt man spezielle Motoren? Lamellenverstellzeit wüsste ich nicht, wie die gemessen werden könnte außer mit Uhr.

            Kommentar


              #7
              Die Fahrzeitmessung misst die Zeit für die Auf- und Abfahrt, damit entfällt die Messung. Nicht mehr und nicht weniger.
              Bei Jalousien muss die Lamellenverstellzeit natürlich eingegeben werden.

              Kommentar


                #8
                hjk Wie genau wird bei dem neuen Aktor die Fahrzeit ermittelt bzw. später mit welcher Auflösung gerechnet? Ganze Sekunden oder 1/10 oder 1/100 Sekunden oder noch genauer (ms)?
                Gruß,
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Viel wichtiger als die reine Fahrzeit - bei 1/100 ms immerhin im Schnitt 8 Zehntel Millimeter - ist der Insektenkorrekturfaktor, kurz IKF.

                  Hier muss man(n) noch eingeben, welche Durchschnittsmenge an Insekten auf den Lamellen sitzt und welches Gewicht die im Schnitt haben. Eine dicke Fleischfliege wiegt ja doch fast 70mal so viel wie eine Mücke.

                  Erst dadurch wird die Fahrzeit auf 4/1000 genau berechnet.

                  Kommentar


                    #10
                    Viel wichtiger als die reine Fahrzeit - bei 1/100 ms immerhin im Schnitt 8 Zehntel Millimeter
                    abgesehen davon, dass du dich um 3 Zehnerpotenzen verrechnet hast, hast du recht.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      “Viel wichtiger als die reine Fahrzeit - bei 1/100 ms immerhin im Schnitt 8 Zehntel Millimeter - ist der Insektenkorrekturfaktor, kurz IKF.2

                      sehr schön, da mach ich mal ne Tüte Popcorn auf und warte auf weitere Beiträge. Ach ja,natürlich noch ein Bier.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X