Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4 x RGBW LED Stripes mit einem Controller - wie verkabeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4 x RGBW LED Stripes mit einem Controller - wie verkabeln?

    Moin,

    aktuell brüte ich noch theoretisch an meiner Verkabelung die demnächst irgendwann beginnt und ich habe noch ein Verständnissproblem bei dem ihr mir sicher helfen könnt:

    Ich möchte um das ganze Wohnzimmer herum an der Decke eine indirekte LED Beleuchtung realisieren.
    Das ganze hat ca 20 meter , also gehe ich davon aus, dass ich 4 LED-Stripes nehmen muss die jeweils alle 5 Meter beginnen damit der Strom "reicht" .
    Diese sollten aber zusammen geschaltet sein, also immer gleich leuchten.

    Vom Verteilerschrank ist der weiteste "Startpunkt" eines Stripes ca 10 Meter weg.
    Ich habe die Möglichkeit zentral im Haus einen "Knotenpunkt" zu machen von dem ich alle Startpunkte mittels Leerrohr anfahren kann mit Entfernung < 5 M

    Frage:
    Mir ist nicht klar wie ich praktisch die Verkabelung mache.
    - Sollte ich per BUS und 230V an meinen "Knotenpunkt" fahren und muss dort 4 LED Controller und 4 12/24V Netzteile hinbauen die ich dann per Programmierung irgendwie gleichschalte und von dort die 4 adern übers leerohr an die stripes führen?

    - Oder kann ich das irgendwie clever/sparsamer lösen indem ich alles im Verteilerschrank unterbringe und alle Stripes mit einem Controller verbinde(wie?). In dem Fall muss ich ja den Strom aber noch irgendwie an die 4 LEDs bekommen ?

    Bin etwas überfordert damit gerade , kann mir wer auf die Sprünge helfen? :-)

    Danke schonmal.

    mfg
    Oli

    #2
    Was bringen die Stripes denn an Leistung, davon hängt alles ab. Du kannst auch alles an ein Netzteil hängen, je nach Leistung reicht dir auch ein Controller.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hey Florian,

      Ich hab noch nichts gekauft (kannst mir gerne was empfehlen :-)) , mir geht es aktuell nur ums Verständnis welche Kabel in wohin führen muss um das realisieren zu können.

      Hab mir gerade n Youtuve Video angekuckt, da wird empfohlen jeden Stripe einzeln vom Controller aus anzufahren und das Netzteil davor entzsprechend zu dimensionieren.

      Das würde bedeuten ich bau den MDT Controller in den Schaltschrank, hänge ein entsprechendes 12/24 V Netzteil davor /daran und gehe von dort mit 4 einfachen Kabeln (a 4 Adern) jeweils zu den Stripes.

      Das hört sich einfach an.... :-)

      Kommentar


        #4
        Du kannst auch 10 Meter lange Stripes von beiden Seiten einspeisen. Insgesamt sollte die für die Dimensionierung von Netzteil und Dimmer aber U=R*I ein Begriff sein und du solltest dabei nicht an eine Stadt in der Schweiz denken .
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Das wichtigste ist die Dimensionierung des Stripes zu wissen. Es gibt keine pauschale Lösung. Es gibt Controller bei denen man einzelne Kanäle asymmetrisch belasten kann weil auch meist die RGBW-Stripes nicht auf allen Farben je Meter die gleiche Leistung haben. Und dann gibt es Controller die mehr oder weniger Kanalleistung haben. Dann muss man noch definieren wieviel Synchronität muss es sein. muss es alles ein Controller sein oder genügt quasi eine parallele Nutzung von GA?

          Empfehlungen zu Stripes finden sich im Forum in eigenen laufenden Threads.

          Ansonsten auch gern der Hinweis auf die vielen anderen Threads bzgl. Lichtplanung (und da auch speziell die von mir oft wiederholte Reihenfolge der einzelnen Schritte der Lichtplanung) und Nicht-Sinnhaftigkeit von 3-stelligen Wattzahlen an LED-Leistung in einem 25m² Raum zu Wohnzwecken.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-reihenklemmen

            Kommentar


              #7
              Danke für euer Kommentare, ich nehme daraus mal mit das auf den Einzelfall ankommt und ich mit 4 Leerrohren vom Hauptverteiler an die "LED-Linie" jeweils in 5 M Abstand irgendwie was hinbekommen kann, was ich da im Endeffekt reinziehe muss mir dann aber jemand erklären der elektronisch mehr weiß als ich ^^

              Kommentar


                #8
                Ja genau, bzw. vielleicht auch in geringerem Abstand, da z.B. Ecken günstig für die spätere Einspeisung sind.

                Also wenn Du z.B. ein Recheck mit 8x4m hast, würde ich jeweils an den Ecken einspeisen und nicht mitten in den 8m, da man die Einspeisung am Licht sehen wird. Die z.B. 8m speist Du dann halt von beiden Seiten ein.

                Noch als Ergänzung, wenn wie bei Dir alle Stripes gleich leuchten sollen, genügt auch an einer Ecke eine Leitung für die Einspeisung in die beiden anschließenden Stripes. Genug Querschnitt dann vorausgesetzt.
                Zuletzt geändert von willisurf; 31.07.2020, 08:30.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  was ich da im Endeffekt reinziehe muss mir dann aber jemand erklären der elektronisch mehr weiß als ich ^^
                  Für so etwas gibt es Elektroinstallateure, die haben das sogar gelernt.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Für so etwas gibt es Elektroinstallateure, die haben das sogar gelernt.
                    Gruß Florian
                    Ja natürlich, so einer ist natürlich auch im Boot, da ich aber möglichst viel selbst machen will aus Kostengründen und die Leitungsverlegung da dazu gehört will ich das Stundenkontigent nicht unnötig durch solche Anfragen belasten ;-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X