Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor mit welchem Stellantrieb kombinieren (Uponor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor mit welchem Stellantrieb kombinieren (Uponor)

    Hallo zusammen,

    also für die ERR, die wir nicht nutzen wollen, wollte ich MDT Heizungsaktoren verwenden. Jetzt stehen im Sanitärangebot "Uponor Smart Thermischer Stellantrieb Thermoantrieb S 230V". Hat jemand diese Kombination in Benutzung oder was ist empfehlenswert?

    Dazu den Aktor eher in den Schaltschrank statt den Heizkreisverteiler, oder? D. h. in den HKV geht nur die Verkabelung der Stellantriebe?

    Danke!

    #2
    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
    oder was ist empfehlenswert?
    https://www.voltus.de/elektromateria...30v-weiss.html
    Der ist empfehlenswert. Der von Dir genannte ist theoretisch der Gleiche, der OEM ist Möhlenhoff. Kann das gleiche und kostet die Hälfte.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      https://www.voltus.de/elektromateria...30v-weiss.html
      Der ist empfehlenswert. Der von Dir genannte ist theoretisch der Gleiche, der OEM ist Möhlenhoff. Kann das gleiche und kostet die Hälfte.
      Danke, ob ich dem Sani das verklickern kann, weiß ich aber nicht. Jedenfalls schon einmal gut, dass das Teil prinzipiell passt.

      Ist die Variante vom HKV zur Hauptverteilung zu verkabeln auch der richtige Weg?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Danke, ob ich dem Sani das verklickern kann, weiß ich aber nicht.
        Du zahlst, Du entscheidest

        Kommentar


          #5
          Wenn du die RTR eigentlich nicht nutzen möchtest, dann wären auch NO Ventile sinnvoll, die sind halt ohne Strom offen.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Wenn du die RTR eigentlich nicht nutzen möchtest, dann wären auch NO Ventile sinnvoll, die sind halt ohne Strom offen.
            Gruß
            Florian
            So hab ich´s gemacht. Und im Sommer bzw. wenn die Heizungspumpe eh nicht läuft werden die abgeschaltet. Allerdings sind die NO Ventile von denen irgendwie schwierig zu bekommen bzw. auch ne Ecke teurer.

            Kommentar


              #7
              Zitat von marpre Beitrag anzeigen

              So hab ich´s gemacht. Und im Sommer bzw. wenn die Heizungspumpe eh nicht läuft werden die abgeschaltet. Allerdings sind die NO Ventile von denen irgendwie schwierig zu bekommen bzw. auch ne Ecke teurer.
              Ich möchte im Sommer vielleicht die Kühlfunktion der SWWP nutzen, aber sind in deinem Setting die NO Ventile dann günstiger, da geringerer Strom-Verbrauch, oder was ist der Grund für NO Ventile?

              Kommentar


                #8
                Naja wenn man ein nen sehr guten HA hat dann würde auch der Regler immer auf auf stellen. Bei NO bedeutet das dann kein Stromverbrauch am Ventil. Hat man aber die ERR so in Benutzung das mehr als 50% der Zeit verrriegelt sein soll dann sind NC Ventile die stromsparenden.

                Stromverbrauch je Ventil ist im Datenblatt. Die Möllenhoff sind da schon ganz gut.

                PS: Aktoren habe ich im Keller da sich meine 16 Kanäle um drei HKV auf drei Etagen verteilt kümmern. Die grüne Leitung gibt es natürlich trotzdem im HKV bzw. je ein derzeit leeres 40-er Leerrohr.
                Zuletzt geändert von gbglace; 30.07.2020, 19:02.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                  Ist die Variante vom HKV zur Hauptverteilung zu verkabeln auch der richtige Weg?
                  Ich glaube das kommt auf die lokale Situation an. Zentral kann man halt ggf. die verfügbaren Kanäle besser nutzen und einen oder zwei große Aktoren kaufen. De-zentral braucht man pro HKV einen Aktor. Was (aus meiner Sicht) für die dezentrale Variante spricht ist der Verkabelungsaufwand. Einmal 230V + KNX in den HKV führen ist ggf. einfacher als x Mal 230V / 24V in den HKV zu legen.

                  Außerdem hat man mehr Platz im Verteiler für andere zentrale Komponenten. Fehlersuche / Wartung könnte (für externe Dienstleister) auch einfacher sein, wenn man gleich sieht, dass es einen KNX Aktor gibt, sobald man den HKV öffnet. Ansonsten verschwinden die Kabel halt irgendwo und lassen sich ggf. nicht mal eben so untereinander tauschen, um ein Defekt auszuschließen, etc. Krach machen die Aktoren ja nicht, insofern gibt es da keine nervigen Geräusche oder so.

                  Jedenfalls waren das so meine Überlegungen, da ich in Kürze auch vor dieser Entscheidung stehen werde.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Naja wenn man ein nen sehr guten HA hat dann würde auch der Regler immer auf auf stellen..
                    Wofür genau steht HA in diesem Fall?

                    Kommentar


                      #11
                      Hydraulischer Abgleich

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X