Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2x E-Auto + UV Garage: EINE Zuleitung oder MEHRERE?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der FI wäre dann in der UV in der Garage. (Typ A reicht mittlerweile bei fast jeder Wallbox, ich würde auch immer eine nehmen, die nur einen Typ A benötigt, da alles andere unwirtschaftlich ist)

    Zähler an einer zentralen Stelle ist allerdings sehr sinnvoll, ich glaube das fordern sogar einige EVU in ihren TAB



    Nachdem schon eine Leitung liegt und unsicher ist, ob du jemals die UV in der Garage benötigen wirst, würde ich da auch einfach ein 5x6 oder 5x10 für die Wallbox ins Lehrrohr werfen, fertig.

    Kommentar


      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      die nur einen Typ A benötigt, da alles andere unwirtschaftlich ist
      Warum? zahlen tust du den anderen fi so oder so. Der wb Hersteller schenkt ihn sicher dir nicht…
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Nachdem schon eine Leitung liegt und unsicher ist, ob du jemals die UV in der Garage benötigen wirst, würde ich da auch einfach ein 5x6 oder 5x10 für die Wallbox ins Lehrrohr werfen, fertig.
        Im Plan vom Fachunternehmen ist ein 6mm² für die Wallbox vorgesehen. Wollte erst 16mm² aber scheint wohl nicht nötig. Eventuell geh ich aber auf 10mm²

        Kommentar


          Du kriegst in kaum einer Wallbox 16mm² angeklemmt. bei 6mm² ist häufig Schluss, gerade bei den 11kW Wallboxen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Warum? zahlen tust du den anderen fi so oder so. Der wb Hersteller schenkt ihn sicher dir nicht…
            Muss er auch nicht, er muss nur die DC Fehlerstromerkennung zahlen.

            Meine Wallboxen haben 550€ gekostet, ich bin gerade zu blöd einen günstigen Typ B RCD zu finden (bei Voltus ab etwa 500€, auch bei anderen Händlern, entweder ich bin echt zu blöd oder die Preise drehen da momentan auch durch), ich glaube die lagen aber bei um die 230€?
            Das wären 190€ mehr für den Typ B. Du müsstest also eine Wallbox für maximal 360€ finden, damit sie günstiger ist. Und meine habe ich gewählt, da ein dynamisches Lastmanagement integriert ist, ohne das hätte es auch noch günstigere KfW Wallboxen gegeben. Jetzt ohne Förderung kannst du zum Beispiel auch die Heidelberg Eco nehmen.


            Ja ich würde maximal 10mm2 nehmen, das reicht auch für 22kW locker. 6mm2 wären eigentlich auch ausreichend.

            Kommentar


              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Ja ich würde maximal 10mm2 nehmen, das reicht auch für 22kW locker.
              Du kennst den Abstand und Leitungswege von der Garage mit der Wallbox bis zum Zählerschrank?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Ja, ich gehe in der Tat davon aus, dass die Garage nicht mehr als 60m entfernt ist, wohlwissend, dass er auch bei der doppelten Distanz noch innerhalb der Vorgaben wäre, denn bei so einem Abstand würde wohl niemand auf die Idee kommen mal auf die Schnelle ein NYM/NYY in ein Lehrrohr zu legen...

                Sollte ich falsch liegen und es wirklich ein derart fürstliches Anwesen sein, nehme ich alles zurück, behaupte das Gegenteil, und empfehle eine eigene Unterverteilung in der Garage.


                Grob überschlagen amortisiert sich das 5x16mm2 unabhängig von der Länge der Leitung und durchschnittlicher Fahrleistung nach nur 15 Jahren, bei einer 11kW Wallbox schon nach nur 30 Jahren. (Preise von Voltus, gerechnet mit 1000€ Stromkosten/a)
                (Edit: + ggf. Mehrkosten für das Anschließen des 16mm2 an der nur für geringere Querschnitte ausgelegten Wallbox + deutlich höherem Verlegeaufwand)
                Zuletzt geändert von livingpure; 11.11.2021, 23:34.

                Kommentar


                  Also bis zum Ende des Flugfeldes wo die Wallbox steht sind es 2500m...

                  Nein ich denke dürften ca 10m sein. Aber ich favorisiere Wallbox direkt verbunden mit dem Zählerkasten. Ich denke das macht das ganze einfacher vorallem mit Fi und eigener Zähler etc.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.11.2021, 00:54.

                  Kommentar


                    Danke für die Info, ich denke dann wird auch Göran zustimmen, dass du 5x10 oder auch 5x6 nehmen kannst

                    Kommentar


                      Ich bin ja kein Elektriker, aber aus den hier üblichen sonstigen Gesprächen, könnte sich das so ausgehen mit 10m.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Wobei Badsmiley hat auch behauptet dass der eigene Tarif für die Wallbox (die vllt irgendwann kommen) eventuell dann 16mm2 voraussetzt...

                        Kommentar


                          Meinst du die Beiträge zu Beginn des Threads, zum Beispiel den https://knx-user-forum.de/forum/öffe...58#post1532058 ?

                          Das macht wenig Sinn und habe ich bisher auch noch nie erlebt. Es gibt auch jetzt schon Wallbox-Tarife, sowohl für getrennte als auch für geteilte Zähler. Auch steht bei uns in der Tab nicht, dass es eine Datenleitung direkt vom Zähler zur Wallbox geben muss. Das ist alles viel zu wenig definiert. Für die kfw Förderung war Vorgabe, dass man die Wallbox regeln können muss, aber wie das geschehen soll steht nirgends. Manche kfw Wallboxen können sowieso nur über WLAN gesteuert werden. Nach einem Jahr (?) sind die kfw Vorgaben Makulatur, ich glaube nicht, dass irgendeine kfw Wallbox jemals extern gesteuert werden wird.

                          Davon unabhängig sind die Vorgaben für separate Wallboxzähler. Da kann es sein, dass für besondere Tarife ähnlich wie bei Wärmepumpen zu Spitzenzeiten der Strom abgeschaltet werden kann. Wie das umgesetzt wird regelt aber auch wieder der regionale EVU. Bei unserer WP erfolgt das über ein Schütz. Bei einer Wallbox könntest du auch die Leitung über ein Schütz abschalten - das wird aber kaum jemand empfehlen. Besser ist es nur die C_p Leitung zu unterbrechen, heißt dann aber, dass du das Rundsteuersignal (oder wie auch immer der EVU das bei dir umsetzt) an die C_p Leitung bringen musst, eine Datenleitung zwischen Zähler und Wallbox wäre dann praktisch. Auch das unterbrechen der C_p Leitung ist eigentlich für den Typ-2 Stecker nicht vorgesehen. Am besten wäre es der Wallbox ein Signal zu geben und diese beendet dann den Ladevorgang ordnungsgemäß. Das können einige Wallboxen - allerdings akzeptiert das nicht jeder EVU.

                          Also tl;dr: es ist leider dank fehlender Regelungen kompliziert


                          Wenn man nicht übermäßig viel Fahrkilometer hat, dann lohnt sich der separate Zähler allerdings sowieso eher nicht.

                          Kommentar


                            Komisch, ich baue meine Anlagen so blödsinnig. Habe jetzt bei 4 verschiedenen Evu, 4 verschiedene Anforderungen für wallboxen mit eigenem Zähler erlebt. Von Doppel Tarif über 1 Tarif usw und nie gab es Probleme. Aber klar, was weiß ich schon.

                            Übrigens bestand die Anforderung zur Fernsteuerung durch das Evu immer nur aus einem Doppel Tarif Zähler, Sperrrelais und Sperrzeit von 11-13 Uhr. Laden darf man trotzdem, kostet dann nur fast das Doppelte.

                            Die Daten Leitung hat schon bei 2 Anlagen genutzt für Ladung mit PV Anlage. Aber klar, ist wie gesagt alles sinnlos was ich mache.
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 12.11.2021, 19:19.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              Wovon sprichst du??

                              Eigentlich habe ich mich überhaupt nicht auf dich bezogen.


                              Bei den mir bekannten EVU gibt es jedenfalls keine Forderung nach 16mm2 (wieso auch? Gibt es die jetzt bei deinem EVU oder nicht?), für eine Datenleitung zwischen Zähler und Wallbox auch nicht - die würde ich aber vorsehen, oder zumindest ein Leerrohr, vielleicht sogar zwei Datenleitungen. (Modbus, S0, LAN, Rundsteuersignal, ...)

                              Edit: Allerdings verstehe ich nicht, wieso du meinst die Zuleitung zur Wallbox sei eine Steigleitung. Wäre das so, würden 99% der Elektriker Wallboxen falsch installieren .. und ziemlich viel Kupfer verschwendet werden.


                              Edit: Zu deiner Ergänzung: Wie gesagt, Datenleitungen oder zumindest das Leerrohr würde ich unabhängig von irgendwelchen Anforderungen auf jeden Fall vorsehen! Und "macht wenig Sinn" war auf die 16mm2 von Hubertus bezogen, nicht dich.

                              Bei deinem EVU hattest du dann mehr Glück als ich. Ich hoffe den auch noch davon überzeugen zu können, bisher sieht das aber leider noch nicht so aus.

                              Edit: Ich bin unsere TAB mal durchgegangen, da steht nichts von Steigleitung, 63A oder 5x16mm2, allerdings erwähnen die auch die Möglichkeit der Abschaltung über eine Zeitschaltuhr. Danke für den Hinweis, da muss ich mal nachhaken, ob das nicht doch möglich ist!
                              Zuletzt geändert von livingpure; 12.11.2021, 19:48.

                              Kommentar


                                Ne zur Wallbox nicht, aber häufig mache ich eine wallbox UV in die Garage, damit man erweitern kann und darum muss dort ein eigenes 5x16 hin.

                                Mein persönliches Evu ist am entspanntesten. Dank 3*160A HAK für 6 Wohnungen, darf ich machen was ich will. Mehr wird nie. Ehe geben und weniger auch nicht.

                                Als Zähler für meine Wallboxen, mit eigenem Tarif dient ein alter Ferraris Zähler von einer Wohnungs Zusammenlegung. Keine Abschaltung oder sonst was und ich zahle 23cent je kWh für einen Mobilität Tarif mit öko Strom dort. Also kann ich mich nicht beschweren.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X