Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone-Miniserver-Alternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Loxone-Miniserver-Alternative

    Hallo,
    mir ist vor 2 Wochen nach nichtmal 4 Jahren die KNX-Schnittstelle meines Loxone-Miniservers abgeraucht. Aufgrund des nicht vorhandenen Supports seitens Loxone als Hersteller erwäge ich jetzt eine praktikable Alternative.

    Der Miniserver war bisher für folgendes verantwortlich:

    - Visualisierung der KNX-Komponenten: Licht, Raffstores, Heizung/Kühlung und Raumtemperaturen, Windstärke, Steckdosen bzw. Loxone-interne Alarmanlage, Türsprechanlage (Mobotix)
    - Alarmanlage (stiller Alarm, optischer Alarm, Innen- und Außensirene, E-Mail- bzw. Push-Benachrichtigung am Handy)
    - Zeitschaltuhr für Außenbeleuchtung (Dämmerung bis 22 Uhr bzw. ab 05 Uhr bis Sonnenaufgang), Gartenbewässerung, Steckdosen, Türklingel, Einfahrtstor
    - Anwesenheitssimulation
    - Timer für geöffnete Fenster beim Lüften (Push-Benachrichtigung -> Fenster seit 10 Minuten offen)
    - Wecker
    - teilw. Binäreingänge für Fenster/Türen, die anderen laufen schon auf KNX in Kombi mit Raffstores
    - (Un-)Scharfstellen der Alarmanlage, Türöffnen, Hauscheck, Alarmauslösung, Außenlicht über HTTP-Request der Mobotix
    - Heizungs-/Kühlungsregelung bzw. Heiz-/Kühlperiodendefinition, Zusatzheizung im Bad über Temperaturen und Schaltuhr
    - RS232-Schnittstelle für Heizung (Drexel & Weiss S7)
    - Wärmeschutz über Raffstores bzw. Nutzung im Winter abhängig vom Sonnenstand und Winkel!
    - Tag/Nachtumschaltung für die beleuchteten Taster

    Im Auge habe ich die Gira Server X1 oder den Home-Server. Können die das alles? Und ist die Parametrierung auch relativ einfach und schnell zu erledigen? Andere Alternativen?


    Zuletzt geändert von Wups; 03.08.2020, 10:26. Grund: etwas vergessen

    #2
    Was dir fehlt sind die verwendeten Ein- und Ausgänge des Mini-Servers.
    Programmtechnisch wirst du einiges umstellen müssen, weil Loxone KNX ganz anders auswertet. Aber eigentlich kann es nur besser werden.
    X1 sollte deine Anforderungen können, Enertex EibPC2, ProKnx und ....
    Das Stichwort für die Suche ist Visu oder Visualisierung
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hey Florian, warum schlägst du kein Comexio vor?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Hey Florian, warum schlägst du kein Comexio vor?
        Wenn das Gerät Relais oder Eingänge verwendet, hat hast du Recht. Aber eine Visu für KNX in Comexio ist auch Arbeit, meine Erfahrung ist, dass die preislichen Vorteile eines Comexio Einstiegpaketes oft durch die Mehrarbeit in Verbindung mit KNX aufgebraucht wird. Und so wie ich es verstehe existiert ja ein solider KNX Unterbau / Überbau.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Super, danke erstmal gleich für die schnellen und vor allem hilfreichen Antworten!
          Wichtig ist mir auch die Logik. Kann das der X1 alles ab Werk oder muss ich dazu im Appstore dazu kaufen (lassen)? Da hatte der Loxone ja schon einiges zu bieten.

          Kommentar


            #6
            Beleuchtfix BadSmiley Und was ist mit der RS232 Anbindung für die Heizung? Können das auch alle 3 genannten Geräte? Und einfache Programmierung dazu auch noch?

            Kommentar


              #7
              RS 232 habe ich übersehen, kann weder der X1 noch Commexio. Es gibt aber grundsätzlich RS 232 Schnittstellen für KNX, Zennio, Weinzierl ..
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wups Beitrag anzeigen
                Heizungs-/Kühlungsregelung
                Ich will jetzt Loxone gar nicht schön reden (ist bei mir schon vor 2 Jahren raus geflogen), aber so eine tolle selbstlernende Heizungsregelung wie bei Loxone ist mir in der KNX Welt noch nicht untergekommen. Wenn du diese sinnvoll genutzt hast, wirst du dich mit rein KNX wahrscheinlich umgewöhnen müssen.

                Gruß
                Franz

                Kommentar


                  #9
                  Was macht Loxone denn da anders? Was bedeutet hier selbstlernend?

                  Kommentar


                    #10
                    Angeblich merkt sich Loxone, wie lange es braucht, einen Raum auf die Solltemperatur zu bringen und stellt dann die Ventile schon zB 3 Stunden vorher auf, damit es beim Aufstehen im Winter ganz kuschelig ist. Wobei ich aber das Problem habe, dass die Wärmepumpe selbst derzeit noch "dumm" ist, da nicht an den Miniserver angebunden, und über sein zentrales Thermostat heizt oder kühlt, was aber eigentlich gut funktioniert. Dh. meine einzelnen Raumthermostate sind so eingestellt, dass sie im Sommer nur ab Solltemperatur zum Kühlen aufmachen bzw. im Winter zum Heizen bis zur Solltemperatur. Der Miniserver hofft dann halt wohl, dass die Pumpe eh läuft, was er aber im Moment noch nicht weiß. Bad bleibt im Sommer dadurch immer geschlossen (außer bei Hitzeschutz), Fitness, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Keller immer offen. Geregelt werden nur Wohnzimmer, Essbereich und Küche. Im Winter ist es quasi umgekehrt. Außerdem schaltet der Miniserver regelmäßig von sich aus die Thermostate auf und zu, quasi zur Wartung.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja ... Käse auf den man verzichten kann. Dünne Estriche sind schnell aufgeheizt. Dicke brauchen etwas länger. Die Nachtabsenkung braucht keine künstliche Intelligenz oder Ähnliches um abgeschaltet zu werden.

                      Um ehrlich zu sein: von meiner Nachtabsenkung merke ich morgens nix und ich schalte sie von Hand ab (Szene Tag und Szene Nacht), weil der dünne Estrich einfach schnell aufgeheizt ist ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Naja ... Käse auf den man verzichten kann.
                        Ich wollte hier auch keine pauschalierte Aussage treffen, dass diese Regler von Loxone immer sinnvoll ist oder alles Käse ist.

                        Ich habe in meinem Altbau mit Radiatoren gerade im Bad und den Schlafzimmern diese Regler als sehr praktisch und innovativ empfunden. Es ist das Einzige was mir bei den KNX Reglern fehlt.

                        Aber natürlich ist dass bei Wärmepumpen und Fußbodenheizung anders.

                        Kommentar


                          #13
                          Auf die ERR verzichten. Bringt in einen neu gebauten gut isolierten Haus eh nix. Durch die niedige VL Temp greift der Selbstregelungseffekt. Und die Nachabsenkung braucht beim Wiederhaufheizen so viel Energie, dass es die fast nix bringt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Beleuchtfix BadSmiley Und was ist mit der RS232 Anbindung für die Heizung? Können das auch alle 3 genannten Geräte? Und einfache Programmierung dazu auch noch?
                            keine Ahnung, aber für mich ist Comexio wie Loxone, nur in weiß und Florian mag Comexio..
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              • Bei normalen Heizkörpern mit 60 Grad VL fängt das Problem genau da schon an
                              • Heizkörper heizen schneller als die Fußbodenheizung, damit wäre diese intelligent erneut obsolet
                              • Um die ERR kommt man nur mit einer Sondergenehmigung drum rum, wenn man mit der KfW baut. Und die bekommt man einfach nur sehr schwer ...
                              Die Zeit, die die Heizung braucht um den Raum aufzuheizen, ist relativ statisch. Mit einer einfachen Logik bekommt man auch in KNX mehr Intelligenz rein. Geht alles.

                              die BMS Quadra hätte dazu noch eine Fuzzy Logik on Board.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X