Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Problem mit Einschalten EVG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali Problem mit Einschalten EVG

    Moin!
    ich habe ein Problem mit meiner Beleuchtung, ich setze bei mir im Haus auf dezentrale 24V Versorung, wobei an einer Versorung z.b die Beleuchtung der Küche und der des Flures hängt (Netzteile liegen in der Zwischendecke). Ich wollte die 24V Netzteile zwischenzeitlich vom Netz trennen und nutze dafür die Funktion des MDT Dali Gateway EVG EIN/Ausschalten. Da mehrere Räume an einem Netzteil hängen, läuft die Abfrage über ein Logikfgunktion des X1. Diese Umschaltung Funktioniert auch ohne Probleme. Als Dali Dimmer nutze ich Konstantspannungsmodule von Lunatone. Der Dali Bus wird aber nicht abgeschaltet. Jetzt habe ich das Problem wenn ich Abends das Licht in der Küche an mache, das der Flur für ca. eine halbe Sekunde aufleuchtet und wieder aus geht. Brauchen die Lunatone Dali Dimmer die 24V? Ich hatte eigentlich gedacht/gehoft das die PWM über die Dalispannung erzeugt wird.

    #2
    Zitat von Fehntjer Beitrag anzeigen
    Ich hatte eigentlich gedacht/gehoft das die PWM über die Dalispannung erzeugt wird.
    Die Spots und Stripes sind doch nur noch mit +/- verbunden. Und das PWM erzeugen die EVG und nicht das GW, warum sollte also das PWM Signal was ja dann für alle EVG am Dali-Bus gleich wäre vom GW über die Dali-Spannungsversorgung kommen?

    Der Effekt könnte so ein Rest vom DALI-Standard sein wonach die Geräte immer auf 100% schalten wenn da Stromausfall ist, quasi so eine Art Notlichtbeleuchtung. Ist natürlich die gesamte Stromversorgung weg, dann ist es erstmal dunkel. Kommt der Strom wieder gehen die auf 100% bis sie dann wieder den Hinweis vom GW bekommen, mach nur x% oder sei aus. Der Verzug ist die Zeit die es eben dauert bis das EVG hochgefahren ist und sich am GW wieder angemeldet hat. Mit DALI-Maus kann man das verhalten wohl auch im EVG ändern.

    Aber suche mal im Dali-Standard nach dieser Notlichtfunktion und wie man das bei den Lunatone ggf abstellen kann.
    Habe kein Dali im Haus daher auch keine praktischen Erfahrungen dazu.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Also die Spots werden mit mit PWM Ausgang des Lunatone Reglers verbunden, da er ja mit einer Konstantspannung arbeitet, kann er ja nur über PWM Dimmen. Im Dali Standart wird Notlicht und so ausgeführt wenn das Dali Signal weg fällt, wenn zum Beispiel das Dali Gateway ausfällt. Die Versorung des Lunatone Controllers kommt ja eigentlich über die Dali Spannung, oder braucht die Controller eine Hilfsspannung? Ich habe eigentlich gedacht das die ganze Regelung nur von der Dali Spannung versorgt wird und Spannung die zusätlich angelegt werden kann, rein die Spannung ist die durch die PWM zerhackt wird und damit die Leuchte zum dimmen gebracht wird.

      Kommentar


        #4
        Ich denke das mit dem Abschalten der Netzteile auch die EVG als Verbraucher vom Netzt sind, die haben ja auch einen gewissen Standby-Bedarf den man damit entfernt. Die Dalis Busspannung ist glaube eher wirklich nru Signalübertragung keine Versorgungsspannung wie im KNX.

        ein DALI-Gateway den Status von Leuchtmitteln oder Betriebsgeräten einer Leuchte abfragen bzw. deren Zustand setzen. Die Spannung liegt zwischen 9,5 und 22,5 V bei einem Systemstrom von maximal 250 mA und einer Datenübertragungsrate von 1.200 Baud.
        Das klingt mir weniger dazu geeignet die Controller in Funktion zu halten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hatte gehofft das es ähnlich wie beim KNX Bus läuft, da werdne ja auch viele Teilnehmer nur durch die Busspannung versorgt und brauchen in erste Linie keine Hilfsenergie

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fehntjer Beitrag anzeigen
            Hatte gehofft das es ähnlich wie beim KNX Bus läuft
            DALI ist ein recht komplexer Subbus. Es gibt den PowerOnLevel, nicht nur als Notbeleuchtung. Es ist auch einfach praktisch, wenn eine Lampe leuchtet, sobald sie Strom hat, ohne das ein Bus umfangreich parametriert werden muss. Bei der Montage hilft das gigantisch. Soweit ich weiß, ist sogar nach der reien DALI Lehre ein Power-On Level von 0% nicht vorgesehen, aber zum Glück halten sich da nicht alle Hersteller an die Lehre. Bei uns in der Kirche konnte ich bei der Hälfte der Geräte Den Strom einschalten, ohne Dass sie aufleuchten, bei der anderen Hälfte ging es nicht.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Es ist auch einfach praktisch, wenn eine Lampe leuchtet, sobald sie Strom hat, ohne das ein Bus umfangreich parametriert werden muss.
              Ja das ist auch ungemein praktisch, habe am anfang die Beleuchtung im Haus einfach mit den Sicherungen ein und ausgeschaltet als ich das Gateway noch nicht parametriert hatte, aber ich dachte das gilt jediglich für die Dali Spannung nicht für die "Hilfsenergie". Habe in zwei Zimmern CC Panels die mit einem Brumberg Dali Controller (230V) betrieben werden, wenn ich da die den Aktor Ausgang einschalte bleibt die Leuchte auch aus, solange der Dali Bus läuft

              Kommentar


                #8
                Dali Spannung würde ja nichts nützen, wenn die gar nicht da ist. Es geht um die Versorgungsspannung.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Es geht um die Versorgungsspannung.
                  Zitat von Fehntjer Beitrag anzeigen
                  nicht für die "Hilfsenergie"

                  Dali macht es einfach anders. meist gibt es nur den Bus und den Leistungsstromkreis. Hilfsspannung als solche gibt es nur selten wie z.B. ELDOLED 720D als LED-Treiber, da braucht es dann drei Adernpaare ins Gerät hinein. Dali-Bus / Betriebsspannung EVG / Stromkreis mit PWM drauf für die LED.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Musst das PowerOnLevel auf 0% setzen. Dann leuchtet auch nichts beim einschalten bzw sollte es nicht. Vorausgesetzt die Dali Busspannung ist da weil sonst SystemFailureLevel gelten wird.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Kommt der Strom wieder gehen die auf 100% bis sie dann wieder den Hinweis vom GW bekommen, mach nur x% oder sei aus. Der Verzug ist die Zeit die es eben dauert bis das EVG hochgefahren ist und sich am GW wieder angemeldet hat. Mit DALI-Maus kann man das verhalten wohl auch im EVG ändern.
                    Ich bezweifel dass das Gateway von alleine Befehle wiederholt. Obendrein können die EVGs von allein nichts senden sondern müssen aktiv abgefragt werden vom Master also in dem Fall Gateway. Ein Fehlerhaftes EVG (zB indem man es vom Dali Bus trennt) bemerkt so ein Gateway auch erst mit deutlicher Verzögerung. Und bei wiederkehr kann das EVG auch nicht sagen "hallo ich bin wieder da" da es nur Antworten auf Anfragen des Masters kann. Von einer wirklichen "Anmeldung" kann man daher auch nicht sprechen. Das Gateway weiß nicht ob ein EVG da ist oder nicht, wenn es nicht grad Befehle hinsendet. Dass eines fehlt ist nur zu bemerken falls bei der zyklischen Abfrage des EVG Status eines da eben nicht antwortet.

                    Es gab aber bei den Lunatone Geräten mal ein Bug der zu diesem Aufblitzen geführt hat. Denke das der Fehler daher kommt.

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    s ist auch einfach praktisch, wenn eine Lampe leuchtet, sobald sie Strom hat, ohne das ein Bus umfangreich parametriert werden muss.
                    Ansichtssache. Ich hatte letztens ein defektes 24V Netzteil was sporadisch immer mal wieder 0V und dann wieder 24V geliefert hat. Hat dann halt dazu geführt dass ständig von allein die Beleuchtung eingeschaltet wurde.

                    Ich würde daher einfach PowerOnLevel immer auf 0% setzen. Wer das Licht dann über die Sicherungen oder nen Aktor schalten will setzt SystemFailureLevel auf den gewünschten Wert und setzt hinter seinem Gateway noch nen 2poligen Schalter oder spendiert eigenen LSS fürs Gateway. Wenn man das Gateway dann ausschaltet gilt SystemFailureLevel da dieser afaik eine höhere Priorität als PowerOnLevel besitzt und die EVGs lassen sich über ihre Versorgungsspannung schalten.
                    Dass sämtliche Lichter leuchten wenn der Strom wieder da ist find ich irgendwie weniger praktisch daheim.
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    DALI ist ein recht komplexer Subbus.
                    Also eigentlich ist Dali recht primitiv aufgebaut. Die Technik hat deutlich weniger Logik integriert als KNX Geräte. Die EVGs sind verglichen mit KNX Controllern "dumm". Sie können ja nichtmal von allein auf den Bus schreiben.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2020, 01:01.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Ich würde daher einfach PowerOnLevel immer auf 0% setzen
                      Muss ich später mal zu Hause gucken, habe gerade mal im Handbuch des MD Dali Gatzeway geguckt, da gibt es scheinbar nur folgende Punkte:
                      - Wert beiu KNX Spannungswiderkehr
                      - Verhalten bei KNX Fehler
                      - Verhalten Panikbetrieb
                      - Wert bei Dali Spannungsausfall
                      - Wert bei Dalo Spannungswiderkehr

                      Dieses Power ON Level finde ich so dirket nicht, es handelt sich um das MDT
                      SCN-DALI32.03 Gateway miut DT8 Steuerung

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde Spannungswiederkehr und Power on, als Dali-Laie, gleichsetzen.

                        Kommentar


                          #13
                          Das bezieht sich auf den Dali Bus. Dali Spannungsausfall könnte SystemFailureLevel sein. Ist bisschen doof wenn im Handbuch nicht genau beschrieben wird auf welche genauen Dali Einstellungen sich nun was bezieht. So weiß man nicht ob es jetzt in Dali nativ also in den EVGs umgesetzt wird oder über ne Logik im Gateway selbst.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2020, 09:41.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X