Hallo,
am Wochenende sind 6m3 Wasser weg gelaufen, da meine Frau den Gartenteich auffüllen wollte und vergessen hat den Hahn wieder zu zu drehen.
Dabei ist mir schlagartig eingefallen dass ich genau so etwas mit einem "Smarthome" eigentlich verhindern wollte.
Insofern überlege ich mir jetzt eine Logik um so etwas zu verhindern.
An der S0 Schnittstelle (Duo) hängt der Hauswasserzähler sowie ein Gartenwasserzähler. Am Hauseingang hängt ein automatischer Hahn der zugeschaltet werden kann. Ich überlege mir jedoch auch für den Gartenbereich einen Automatikhahn nachzurüsten.
1. Problem, der Arcus eds unterscheidet beim zyklischen senden nicht ob wasser läuft oder nicht. Das bedeutet wenn Wasser läuft benötigt man eigentlich ein wesentlich kürzeres Sendeintervall, als wenn das Wasser nicht läuft. Ich kann das Problem entgehen indem ich via Logik den Zählerstand bei laufendem Wasser öfters abfrage (z.b 1 Minute Intervall) während bei nicht laufendem Wasser der IMPZ nur alle 10 Minuten sendet.
Problem ist, dass es mir nicht gelingt einen Alarm zu generieren der mir anzeigt dass wasser läuft. Die beschreibung gibt nicht viel her und ich blick auch nicht wirklich durch.
Den Zähler an sich habe ich ja parametriert bekommen, dass die Impulse und der gezählte Wert übereinstimmen. Die Zeiteinheit der Durchflussmessung ist mit 1 Stunde OK denk ich.
Wie aber parametriere ich den Alarm jetzt ? Parametriermöglichkeiten wären Zählerstand, oberer und unterer Durchfluss und Grenzwert Verbrauchswert.
Grenzwert Zählerstand scheidet aus, der Grenzwert Verbrauchswert verstehe ich eher als längerfristig z.B als Jahreswert.
Bleibt also nur noch oberer und unterer Grenzwert Durchfluss. Leider habe ich durch zahlreiches probieren nicht geschafft dem Ding einen Alarm über einen Durchfluss zu entlocken.
Hat jemand Rat ?
am Wochenende sind 6m3 Wasser weg gelaufen, da meine Frau den Gartenteich auffüllen wollte und vergessen hat den Hahn wieder zu zu drehen.
Dabei ist mir schlagartig eingefallen dass ich genau so etwas mit einem "Smarthome" eigentlich verhindern wollte.
Insofern überlege ich mir jetzt eine Logik um so etwas zu verhindern.
An der S0 Schnittstelle (Duo) hängt der Hauswasserzähler sowie ein Gartenwasserzähler. Am Hauseingang hängt ein automatischer Hahn der zugeschaltet werden kann. Ich überlege mir jedoch auch für den Gartenbereich einen Automatikhahn nachzurüsten.
1. Problem, der Arcus eds unterscheidet beim zyklischen senden nicht ob wasser läuft oder nicht. Das bedeutet wenn Wasser läuft benötigt man eigentlich ein wesentlich kürzeres Sendeintervall, als wenn das Wasser nicht läuft. Ich kann das Problem entgehen indem ich via Logik den Zählerstand bei laufendem Wasser öfters abfrage (z.b 1 Minute Intervall) während bei nicht laufendem Wasser der IMPZ nur alle 10 Minuten sendet.
Problem ist, dass es mir nicht gelingt einen Alarm zu generieren der mir anzeigt dass wasser läuft. Die beschreibung gibt nicht viel her und ich blick auch nicht wirklich durch.
Den Zähler an sich habe ich ja parametriert bekommen, dass die Impulse und der gezählte Wert übereinstimmen. Die Zeiteinheit der Durchflussmessung ist mit 1 Stunde OK denk ich.
Wie aber parametriere ich den Alarm jetzt ? Parametriermöglichkeiten wären Zählerstand, oberer und unterer Durchfluss und Grenzwert Verbrauchswert.
Grenzwert Zählerstand scheidet aus, der Grenzwert Verbrauchswert verstehe ich eher als längerfristig z.B als Jahreswert.
Bleibt also nur noch oberer und unterer Grenzwert Durchfluss. Leider habe ich durch zahlreiches probieren nicht geschafft dem Ding einen Alarm über einen Durchfluss zu entlocken.
Hat jemand Rat ?
Kommentar